(openPR) Clean Tech Media Award ehrt grünes Engagement von Prominenten und Unternehmen
Am 21. August 2008 wird in Berlin erstmals der „Clean Tech Media Award“ vergeben. Der Preis soll das herausragende Umweltengagement von deutschen Unternehmen und Prominenten würdigen. Für die Auszeichnung in einer der drei Kategorien „Technologie“, „Nachhaltigkeit“ oder „Kultur und Medien“ können sich engagierte Multiplikatoren oder Firmen noch bis zum 30. Juni bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden.
Neben Al Gore, Arnold Schwarzenegger und Leonardo DiCaprio setzen sich viele prominente Persönlichkeiten aktiv für den Klima- und Umweltschutz ein, auch in Deutschland. Doch hierzulande werden solche Multiplikatoren bisher nicht für ihr klimabewusstes Engagement gewürdigt. Für sie und auch für tatkräftige Unternehmen, die umweltfreundliche Technologien entwickeln oder einsetzen, wurde der Clean Tech Media Award ins Leben gerufen.
„Mit dem Award möchten wir deutsche Pioniere der Umwelttechnologie in der Öffentlichkeit bekannt machen. Außerdem sollen Prominente geehrt werden, die solche Techniken nutzen oder sich für deren Verbreitung engagieren“, erläutert Marco Voigt von dem Beratungsunternehmen Voigt, Krüger & Partner, das den Award initiierte. „Wir wollen erreichen, dass sich Künstler gemeinsam mit deutschen Vertretern aus Industrie, Politik und Wissenschaft für die Förderung von Umwelttechnologien einsetzen und für ein besseres Umweltbewusstsein in der Bevölkerung werben.“ Der Clean Tech Media Award wird dieses Jahr erstmals vergeben und soll zu dem Qualitätssiegel für Umweltengagement in Deutschland werden.
Die Schirmherrschaft über das Projekt hat der grüne Energieversorger EWE AG aus Oldenburg. Neben dem Land Niedersachsen und der Universität Oldenburg unterstützen auch der Fahrzeughersteller DAIMLER AG, die Messe Berlin und die Berliner Verkehrsbetriebe die Initiative. Aber nicht nur Wirtschaft und Politik tragen zum Clean Tech Media Award bei. Clark Datchler, ehemals Frontsänger der Band „Johnny Hates Jazz“, wird anlässlich der Verleihung Songs aus seinem neuen Album vortragen, die Umweltschutz als zentrales Thema haben. Begleitet wird er dabei von Musikern der Band „Level 42“ und aus dem Umfeld von Peter Gabriel.
Der Clean Tech Media Award prämiert Technologien in den Bereichen Solarzellen, Windenergie, Geothermie, Biomasse und Grünem Bauen bis hin zu Hybrid- & Elektroantrieben, Energiespeichern, Mobilität und Wasserstoff. Insgesamt wird der Award in drei Kategorien vergeben: In der Rubrik „Technologie“ werden neue Verfahren, wissenschaftliche Erkenntnisse oder innovative Projekte ausgezeichnet, die dem Ressourcenschutz dienen sollen. In der Rubrik „Nachhaltigkeit“ werden Umwelttechnologien prämiert, die bereits heute Ressourcen schonen. Die Rubrik „Kultur und Medien“ ehrt Menschen oder Institutionen, die ihre Bekanntheit nutzen, um Klima- und Umweltschutz voranzutreiben. Unternehmen und engagierte Multiplikatoren können sich noch bis zum 30. Juni für den Clean Teach Media Award bewerben bzw. vorgeschlagen werden. Die Gewinner wird eine unabhängige Jury ermitteln.
Die Preisverleihung des Clean Tech Media Awards wird zugleich Treffpunkt für Entscheidungsträger aus den Bereichen Industrie, Politik, Medien, Kultur und Wissenschaft sein und dem Erfahrungsaustausch dienen. Die Veranstaltung findet am 21. August ab 15 Uhr in der Niedersächsischen Landesvertretung am Brandenburger Tor in Berlin statt.