openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Email-Marketing lockt Konsumenten in den Handel

11.06.200815:37 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Email-Marketing lockt Konsumenten in den Handel
E-Mail Kampagne für Knorr „Iss farbenfroh“
E-Mail Kampagne für Knorr „Iss farbenfroh“

(openPR) München, den 11. Juni 2008. Email-Marketing erhöht die Markenbekanntheit, steigert die Werbeerinnerung und aktiviert unmittelbar zum Kauf. Das Online-Werbeformat Email zielt somit nicht nur auf Klicks und Abverkäufe,
sondern wirkt nachweislich weit darüber hinaus. Das zeigt eine aktuelle Studie, die die eCircle AG München mit dem Konsumgüterhersteller Unilever und dem Forschungspartner ENIGMA GfK zum Launch des neuen Produktes Knorr „Iss farbenfroh“, eine neue Marke im Bereich der Fixprodukte und Tütensuppen aus dem Hause Unilever, durchgeführt hat. Die Untersuchung fand im Februar dieses Jahres im Rahmen einer Email-Kampagne zur Markteinführung statt. Neben der Email-Kampagne mit aufmerksamkeitsstarken Response-Elementen in Form von Rabatt-Coupons zum Einlösen im Handel wurden Print-, TV- und Online-Bannerwerbung eingesetzt.



Die Email-Kampagne erhöhte signifikant die Werbewirkung der gesamten Launch-Kampagne in der Zielgruppe der über 30-jährigen Frauen und bewirkte eine bemerkenswerte Steigerung der Kaufbereitschaft. Von den Empfängern der Email-Kampagne zum Produktlaunch kennt fast jeder Zweite (45 Prozent) die neu eingeführte Marke Knorr „Iss farbenfroh“. Insgesamt können sich mehr als die Hälfte der Testpersonen, die die Email geöffnet haben, an die Werbung zum Produkt erinnern. Davon bestätigen 94 Prozent, den Rabatt-Gutschein bemerkt zu haben. Und über 30 Prozent geben an, den Gutschein mit Sicherheit im Geschäft einlösen zu wollen. Knapp 6 Prozent haben dies bereits innerhalb einer Woche getan. Interessant ist auch, dass die Kampagnen-Empfänger aus der Testgruppe im Verhältnis zu den Personen, die keine Email erhalten haben, doppelt so häufig „Iss farbenfroh“ beim nächsten Einkauf anderen Produkten vorziehen würden. Die Email-Kampagne für Knorr „Iss farbenfroh“ zeigt also, dass dieses Tool im Media-Mix geeignet sein kann, abverkaufsfördernde Akzente zu setzen.

„Die Studie verleiht der Bedeutung von Email-Marketing für Markenprodukte eine neue Relevanz“, erklärt Volker Wiewer, Vorstandsvorsitzender der eCircle AG. „Bereits vor drei Jahren konnten wir die Werbewirkung von Email anhand einer Untersuchung zur Markteinführung eines neuen Ferrero-Produktes nachweisen. Die jüngsten Resultate belegen erneut die Effizienz von Email-Marketing, denn alle wichtigen Indikatoren wie Markenbekanntheit, Werbeerinnerung und Kaufbereitschaft für das neue Produkt konnten durch die Kampagne bedeutend erhöht werden.“ Susanne Kuechlin, Brandmanagerin Knorr von Unilever, ergänzt: „Die Ergebnisse zeigen, dass sich Email-Marketing ideal für Markenwerbung eignet. Insbesondere zum Produktlaunch ist Email ein sinnvoller Bestandteil im Media-Mix, um Konsumenten unmittelbar in den Handel zu locken. Hier hat sich der Einsatz von Rabatt-Gutscheinen im Rahmen der Email-Kampagne für Knorr „Iss farbenfroh“ bewährt.“

Knorr „Iss farbenfroh“ ist ein klassisches Produkt aus dem sich schnell drehenden Konsumgüter-Sektor (FMCG). Je bunter die Gemüseauswahl, desto abwechslungsreicher und ausgewogener der Speiseplan. Das ist die simple und leckere Strategie der Knorr „Iss farbenfroh“ Suppen und Fixe. Deshalb wurde bei der Werbemittelgestaltung auch auf einen hohen Wiedererkennungswert der Marke gesetzt. 34 Prozent sind die frischen Farben positiv aufgefallen und 25 Prozent der Empfänger erinnern sich an die Gemüseabbildungen.

Studiensteckbrief

Zentrale Fragestellung der Studie: Eignet sich Email-Marketing für den Launch eines Markenproduktes?

Im Detail untersucht wurden folgende Aspekte der Werbewirkungsforschung:

Markenbekanntheit

Werbeerinnerung

Kaufbereitschaft

Werbebeurteilung


Methode und Studiendesign

Die Werbewirkungsstudie erfolgte begleitend zur Email-Marketing-Kampagne anlässlich des Produktlaunches von Knorr „Iss farbenfroh“ im Bereich der Fixprodukte und Tütensuppen.

An der Studie nahmen insgesamt 2.318 registrierte Mitglieder des eCircle Online-Netzwerkes und strukturgleiche Nutzer anderer Online-Panels teil.

Die Stichproben der Null- und Hauptmessung wurden zufällig gezogen, die Hauptmessung wurde nach den Vorgaben der Nullmessung nach Alter quotiert.

Die Befragung fand vom 8. bis 17. Februar 2008 (Nullmessung) und vom 22. bis 29. Februar 2008 (Hauptmessung) statt.

Informationen zur eCircle Studie sowie Bildmaterial finden Sie unter folgenden Links:

http://www.ecircle.com/de/knowledge-center/studien/email-werbewirkungsstudie-2008.html

http://www.ecircle.com/de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/knorr-email-werbewirkung.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 218547
 1575

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Email-Marketing lockt Konsumenten in den Handel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eCircle AG

Dr. Arnold Bahlmann ist neuer Aufsichtsratschef der eCircle AG
Dr. Arnold Bahlmann ist neuer Aufsichtsratschef der eCircle AG
Mit dem mehrheitlichen Verkauf der eCircle AG an TA Associates ändert sich nun auch die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des Vorstands. München, 22. Februar 2010. Mit dem mehrheitlichen Verkauf der eCircle AG an TA Associates, eine der führenden privaten Beteiligungsgesellschaften der USA, ändert sich nun auch die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des Vorstands. eCircle gibt bekannt, dass Ex-Bertelsmann-Vorstand Dr. Arnold Bahlmann zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden berufen wurde. Bahlmann war von 1982 bis 2003 bei Bertelsmann und…
Bild: eCircle gewinnt Etat von CinemaxX für Email-VersandlösungBild: eCircle gewinnt Etat von CinemaxX für Email-Versandlösung
eCircle gewinnt Etat von CinemaxX für Email-Versandlösung
Der Betreiber von Multiplex-Filmtheatern möchte seine Kunden beim Versand von Newslettern und Email-Kampagnen nochindividueller ansprechen München, 25. Mai 2009. Die eCircle AG, einer der größten Werbevermarkter und Technologieanbieter für digitales Direktmarketing in Europa, gewinnt die CinemaxX AG als Neukunden. Ab sofort setzt der bekannteste Betreiber von Multiplex-Filmtheatern im deutschen Kinomarkt auf die Email-Marketing-Technologie eC-messenger und Services von eCircle. CinemaxX ist Vorreiter der Brache im innovativen Multiplex-Mar…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BONAGO auf dem 3. POS Summit 2012Bild: BONAGO auf dem 3. POS Summit 2012
BONAGO auf dem 3. POS Summit 2012
… die Wahl hat, hat die Qual“ beschäftigen sich Experten der Branche mit dem Problem sinkender Abverkäufe und erhöhter Sättigungserscheinungen seitens der Konsumenten. Konsumenten sehen sich tagtäglich mit einer Fülle an Werbenachrichten und Produktinformationen konfrontiert. Dies führt zu massiven Sättigungserscheinungen und einer geringen Wahrnehmung, …
Bild: E-Mail-Marketing zu Weihnachten – kostenloses Whitepaper mit wertvollen TippsBild: E-Mail-Marketing zu Weihnachten – kostenloses Whitepaper mit wertvollen Tipps
E-Mail-Marketing zu Weihnachten – kostenloses Whitepaper mit wertvollen Tipps
… Leitfaden, der für Einzel-händler die wichtigsten Tipps bezüglich E-Mail-Marketing in der Weihnachtszeit zusammenfasst und einen interessanten Einblick in das Kauf- und Surfverhalten der Konsumenten gibt. Für den Einzelhandel sind die Monate vor Weihnachten bekanntermaßen die geschäftigste Zeit des Jahres – sowohl online als auch offline. Trotz des …
Bild: inspirato Konferenz „Kundenfreundliches Packaging“Bild: inspirato Konferenz „Kundenfreundliches Packaging“
inspirato Konferenz „Kundenfreundliches Packaging“
… zielgruppengerechten Verpackungen und stellen Erfolgsbeispiele für Jung und Alt aus Industrie und Handel vor. Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl älterer Konsumenten sollten Industrie und Handel die Potenziale für zielgruppengerechtes Packaging erkennen und in Innovationen für Öffnungs- und Verschlussmechanismen, Packungsgröße, Handling- und Transporthilfen …
Bild: Shoppen, Reisen, Buchen via MobileBild: Shoppen, Reisen, Buchen via Mobile
Shoppen, Reisen, Buchen via Mobile
… Applikationen, Banner, Verlinkungen, SMS-Dienste - Welche Optionen bieten sich für die Freizeit- und Tourismusindustrie? Mobile Shopping auf dem Prüfstand: Wie werden die Konsumenten effektiv am POS angesprochen? Helfen Apps dabei? Mit dabei: SONY, Beiersdorf/ NIVEA, bauMax (Baufachhandel), Motel One, MAVIDA, NiEDERMEYER (Elektro-Fachhandel), YOC, Hutchison …
Bild: Next Generation of Mobile UseBild: Next Generation of Mobile Use
Next Generation of Mobile Use
Mobile National Day für Marken, Handel und Tourismus Tourismusregionen und Handelsketten setzen seit einiger Zeit verstärkt auf Mobile. Freizeit-Applikationen und M-Commerce erleichtern den Konsumenten den Alltag. Auf dem Mobile National Day Wien stellen Experten am 04. November 2010 die verschiedenen Möglichkeiten im Bereich „Mobile“ speziell für den …
Bild: digitaler Beery Christmas Kalender 2017Bild: digitaler Beery Christmas Kalender 2017
digitaler Beery Christmas Kalender 2017
… ausgesuchten Biersorten werden mit Near Field Communication (NFC) Stickern ausgestattet, designed von der Werbeagentur Sabocon GmbH (www.sabocon.com) . Die tags erlauben Konsumenten, produktrelevante Inhalte mit einer Berührung des Smartphones an den Stickern abzurufen. Die Technologie, die NFC sticker und eine content-management Software verbindet, …
Bild: Generation 50plus: die mächtigste Kundengruppe wartet auf AnspracheBild: Generation 50plus: die mächtigste Kundengruppe wartet auf Ansprache
Generation 50plus: die mächtigste Kundengruppe wartet auf Ansprache
… So ist beispielsweise die Bedeutung der Zielgruppe "50plus" in der Warengruppe der Sport- und Aktivprodukte sehr viel höher, als die der unter 50 jährigen Konsumenten. Wo kaufen die 50plus-Kunden ein? Kurz gesagt: in Geschäften, in denen sie sich wohl und kompetent beraten fühlen. Die Convenience- und Dienstleistungsorientierung ist bei älteren Menschen …
Bild: UGW-Umfrage - Fußball-EM lässt Handel jubelnBild: UGW-Umfrage - Fußball-EM lässt Handel jubeln
UGW-Umfrage - Fußball-EM lässt Handel jubeln
… Konsument für EM-Aktionen am POS empfänglich. Handel und Industrie können mit der Wirkung ihrer POS-Aktionen zur Fußball-EM zufrieden sein: Mehr als der Hälfte der Konsumenten fällt aktuell beim Einkauf eine EM-Aktion der Industrie auf. Besonders erfreulich: Jeder Fünfte kauft auch das entsprechende Aktionsprodukt. Dies sind zwei zentrale Ergebnisse …
Der Omnichannel Kunde kann nicht mehr ignoriert werden
Der Omnichannel Kunde kann nicht mehr ignoriert werden
… die User einen wöchentlichen Newsletter sowie Impulse durch Webinare und aktuelle Whitepapers von führenden Köpfen der Branche und den Experten von Epsilon. Die Konsumenten von heute sind informationshungrig, preisbewusst und mobil. Für Marketingverantwortliche bedeutet diese Entwicklung, dass sie sich zunehmend einer neuen Kategorie von Verbrauchern …
RFID im Handel - Hat RFID beim Kunden eine Chance?
RFID im Handel - Hat RFID beim Kunden eine Chance?
… spielen, zumal das Thema RFID im Handel weit über die Kennzeichnung und Verfolgung von Transportverpackungen hinausgeht. Bislang können allerdings nur sehr wenige Konsumenten etwas mit dieser Technologie anfangen. Die bisherigen Untersuchungen und Diskussionen beschäftigen sich vornehmlich mit der Thematik Datenschutz, die anderen Fragen sind bislang …
Sie lesen gerade: Email-Marketing lockt Konsumenten in den Handel