openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Zeitarbeitsrichtlinie für Deutschland ohne Bedeutung

10.06.200814:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) (Berlin, 10.06.2008) Der EU-Sozialministerrat hat in der Nacht vom 9. auf den 10. Juni den Weg für eine Zeitarbeitsrichtlinie freigemacht. Dazu erklärte der Hauptgeschäftsführer des AMP, Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister, Thomas Hetz, am 10. Juni 2008 in Berlin:

"Für Deutschland ist die EU-Zeitarbeitsrichtlinie völlig unnötig. Wir haben nämlich bei uns bereits seit 2004 gesetzliche Regelungen für die Zeitarbeit, die dem vorliegenden Richtlinienvorschlag entsprechen. Deswegen dürfte sich für die deutschen Personaldienstleister nach jetzigem Stand auch nach Inkrafttreten der EU-Zeitarbeitsrichtlinie nichts ändern."

Der von der slowenischen Ratspräsidentschaft eingebrachte Kompromissvorschlag für eine EU-Zeitarbeitsrichtlinie sieht vor, dass Zeitarbeitskräfte bei der Dauer der Arbeitszeit, Überstunden, Pausen, Ruhezeiten, Nachtarbeit, Urlaub, arbeitsfreien Tagen und beim Entgelt Stammmitarbeitern gleichgestellt werden müssen. Diese Gleichbehandlung soll vom ersten Tag an gelten. Gleichzeitig enthält der Richtlinievorschlag - wie das deutsche Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) - auch eine Tariföffnungsklausel, die eine Abweichung vom Gleichbehandlungsgrundsatz bei Anwendung eines Tarifvertrags erlaubt.

"Die EU-Zeitarbeitsrichtlinie bringt also für Deutschland nichts Neues", so Hetz weiter. "Allerdings wurden durch die slowenische Ratspräsidentschaft in den Richtlinienvorschlag einige sehr komplizierte und damit unklare Formulierungen hineingebracht. Da müssen wir genau hinschauen, damit diese Passagen nicht zu Ungunsten der Personaldienstleister ausgelegt werden können. Deswegen wird unser Verband das Procedere bis zum Inkrafttreten der EU-Zeitarbeitsrichtlinie weiterhin kritisch begleiten, um für die deutschen Zeitarbeitsunternehmen sicherzustellen, dass es wirklich beim status quo bleibt."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 218141
 1401

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Zeitarbeitsrichtlinie für Deutschland ohne Bedeutung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AMP, Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister e.V.

Vorgeschobenes Argument für Zeitarbeitsmindestlohn vom Tisch
Vorgeschobenes Argument für Zeitarbeitsmindestlohn vom Tisch
(Berlin, 16.07.2008) Zu dem heutigen Beschluss des Bundeskabinetts, die Arbeitnehmerfreizügigkeit für die osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten bis Mai 2011 einzuschränken, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Mittelständischer Personaldienstleister (AMP), Thomas Hetz, am 16. Juli 2008 in Berlin: "Durch diesen Beschluss ist Arbeitnehmern – mit Ausnahme von Hochqualifizierten – aus den osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt über Mai 2009 hinaus verwehrt. Damit hat sich auch das vorgeschob…
Will Stiegler Arbeitslosigkeit fördern?
Will Stiegler Arbeitslosigkeit fördern?
(Berlin, 29.05.2008) Zu der Presseerklärung Nr. 388 von Herrn Stiegler "Der Mai ist nur bedingt ein Wonnemonat für den Arbeitsmarkt" erklärte der Hauptgeschäftsführer des AMP, Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister, Thomas Hetz: Herr Stiegler schreibt in seinem Text u. a.: "Der Anstieg der Beschäftigung ist vor allem auf Zeit- und Leiharbeit (+ 223.000) zurückzuführen. Dies ist nur bedingt erfreulich, denn die Branche der Arbeitnehmerüberlassung hat es in den meisten Fällen noch nicht geschafft, den Menschen ein unprekäre…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DAAD-Mitglieder fordern Stärkung des Erasmus-Programms - EU-Verhandlungen Erasmus-BudgetBild: DAAD-Mitglieder fordern Stärkung des Erasmus-Programms - EU-Verhandlungen Erasmus-Budget
DAAD-Mitglieder fordern Stärkung des Erasmus-Programms - EU-Verhandlungen Erasmus-Budget
… Seit seiner Gründung hat es rund 16 Millionen Menschen ermöglicht, in einem anderen europäischen Land Erfahrungen zu sammeln, knapp eine Million davon aus Deutschland. Es ist mit Abstand das größte Mobilitätsprogramm an deutschen Hochschulen“, erklärte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. „In Zeiten geopolitischer Spannungen und zunehmender Fliehkräfte …
Bild: EU-Schulobstprogramm startet in sechs BundesländernBild: EU-Schulobstprogramm startet in sechs Bundesländern
EU-Schulobstprogramm startet in sechs Bundesländern
Trotz schwieriger Haushaltslage haben sich sechs Bundesländer dafür entschieden, in 2010 mit dem EU-Schulobstprogramm zu starten. Bis zu 20 Millionen Euro stehen für Deutschland in Brüssel hierfür bereit. „Für die 5 am Tag-Kampagne ist die Einführung von Schulfruchtprogrammen von großer Bedeutung. Wir machen uns seit mehr als drei Jahren dafür stark …
Staatsministerin Müller traf Senatspräsidenten von Chile
Staatsministerin Müller traf Senatspräsidenten von Chile
… Kerstin Müller, traf heute (19.06.) mit dem chilenischen Senatspräsidenten André Zaldívar Larrain zusammen, der sich zu einem fünftägigen Arbeitsbesuch in Deutschland aufhält. Im Mittelpunkt des Gespräches stand der Meinungsaustausch zu multilateralen Fragen. Staatsministerin Müller und Senatspräsident Zaldívar bekräftigten die Bedeutung der Stärkung …
EU-Chemikalienpolitik muss erheblich nachgebessert werden/Verordnungsentwurf der EU-Kommission zu RE
EU-Chemikalienpolitik muss erheblich nachgebessert werden/Verordnungsentwurf der EU-Kommission zu RE
… erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Die EU-Chemikalienpolitik ist von weitreichender industrie- und standortpolitischer Bedeutung für Deutschland. Mit über 450.000 Beschäftigten ist Deutschland der größte Chemiestandort Europas.Die Vorschriften der Verordnung belasten die Unternehmen durch extreme …
Bild: CONTOR-Studie „Metropolregionen in der EU" für die FTD Financial Times DeutschlandBild: CONTOR-Studie „Metropolregionen in der EU" für die FTD Financial Times Deutschland
CONTOR-Studie „Metropolregionen in der EU" für die FTD Financial Times Deutschland
In einer exklusiven Studie für die FTD, Financial Times Deutschland, analysierte die Contor GmbH 1.303 EU-Regionen im Hinblick auf ihre Metropolität. Die FTD titelte am 27.09.2010 zu dieser Studie in einem großen Artikel „Deutschland ist Metropolenmeister". Einen Online-Artikel der FTD finden Sie unter http://www.ftd.de/politik/deutschland/:innovationskraft-auf-dem-land-deutschland-ist-metropolenmeister/50174829.html Metropolen …
„Das Ergebnis der Europawahl entscheidet mit über die Zukunft der Zeitarbeit"
„Das Ergebnis der Europawahl entscheidet mit über die Zukunft der Zeitarbeit"
… liegenden Herausforderungen zu meistern. Welchen Weg schlägt Europa ein? Am 25. Mai wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Spätestens seit 2011, als die EU-Zeitarbeitsrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde und so für spürbare Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) sorgte, wissen Personaldienstleister um die Bedeutung der Wahl für …
Bild: Gesetzesentwurf sieht Änderung des AÜG zur Anpassung an EU-Zeitarbeitsrichtlinie schon ab 2010 vorBild: Gesetzesentwurf sieht Änderung des AÜG zur Anpassung an EU-Zeitarbeitsrichtlinie schon ab 2010 vor
Gesetzesentwurf sieht Änderung des AÜG zur Anpassung an EU-Zeitarbeitsrichtlinie schon ab 2010 vor
… 05.12.2009 in Kraft. (wir berichteten) Während das Bundesarbeitsministerium, die Zeitarbeitsverbände und viele weitere Stimmen in der Öffentlichkeit bisher äußerten, die "EU-Zeitarbeitsrichtlinie ist für Deutschland ohne Bedeutung", und in Anbetracht der dreijährigen Umsetzungsfrist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den notwendigen Änderungen der …
Bild: Carl-Ludwig Thiele enthüllt FDP-Wahlaufruf zur EuropawahlBild: Carl-Ludwig Thiele enthüllt FDP-Wahlaufruf zur Europawahl
Carl-Ludwig Thiele enthüllt FDP-Wahlaufruf zur Europawahl
… der Europawahl weiter: „Wir spüren an den Informationsständen deutlich, dass viele Menschen die Bedeutung Europas unterschätzen. Heute werden etwa 70% der Gesetzgebung in Deutschland durch die Europäische Union geprägt. Wir Liberalen setzen uns mit unserer Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin dafür ein, die Regelungsflut aus Brüssel auf das Nötigste …
Kooperation Schweiz-EU: Chancen für EU-Unternehmen und Schweizer Firmen
Kooperation Schweiz-EU: Chancen für EU-Unternehmen und Schweizer Firmen
… der EU rechnen aufgrund der EU-Erweiterung mit einer längerfristigen Zunahme ihres Bruttoinlandproduktes um durchschnittlich 0.5 bis 0.7%, wobei vor allem die Anrainerländer Deutschland und Österreich überdurchschnittlich davon profitieren sollen. Für die Schweiz werden noch Wachstumseffekte von 0.2 bis 0.5% erwartet[1]. Drei Gründe werden für diese …
Bild: Beschränkungen im Werkverkehr endlich abschaffen - europarechtliche Vorgaben umsetzenBild: Beschränkungen im Werkverkehr endlich abschaffen - europarechtliche Vorgaben umsetzen
Beschränkungen im Werkverkehr endlich abschaffen - europarechtliche Vorgaben umsetzen
Der iGZ fordert den Gesetzgeber auf, die Beschränkungen im Werkverkehr endlich abzuschaffen. Nach der derzeit gültigen Rechtslage können Zeitarbeitnehmer im Werkverkehr nur zum Zwecke der Krankheitsvertretung für höchstens vier Wochen eingesetzt werden. Werkverkehr ist dann gegeben, wenn der Transport von Gütern nur Nebensache gegenüber einem Hauptgeschäft ist. iGZ-Geschäftsführer RA Dr. Martin Dreyer weist darauf hin, dass die Beschränkungen im Werkverkehr seit jeher keine sachliche Rechtfertigung hatten. „Die klaren europarechtlichen Vorga…
Sie lesen gerade: EU-Zeitarbeitsrichtlinie für Deutschland ohne Bedeutung