openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CONTOR-Studie „Metropolregionen in der EU" für die FTD Financial Times Deutschland

26.10.201017:19 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: CONTOR-Studie „Metropolregionen in der EU" für die FTD Financial Times Deutschland
Metropolregionen in der EU
Metropolregionen in der EU

(openPR) In einer exklusiven Studie für die FTD, Financial Times Deutschland, analysierte die Contor GmbH 1.303 EU-Regionen im Hinblick auf ihre Metropolität. Die FTD titelte am 27.09.2010 zu dieser Studie in einem großen Artikel „Deutschland ist Metropolenmeister". Einen Online-Artikel der FTD finden Sie unter http://www.ftd.de/politik/deutschland/:innovationskraft-auf-dem-land-deutschland-ist-metropolenmeister/50174829.html

Metropolen wird eine immer größere Bedeutung beigemessen. In verschiedenen Prognosen und Visionen finden Innovationen, Wirtschaft und Kultur hauptsächlich in Metropolen statt. Metropolen sollen die ökonomischen Zugpferde für ganze Volkswirtschaften sein. Für die EU nehmen Metropolregionen eine Schlüsselposition für die Entwicklung dieser EU ein. Offensichtlich gibt es immer mehr Metropolen, auch in der EU. Immer mehr Regionen versuchen, sich bestehenden Metropolregionen anzuschließen oder selbst als Metropolregion anerkannt zu werden. Die Berichterstattung über dieses Thema vermittelt manchmal den Eindruck einer Inflation der Metropolen. Dabei ist der Begriff der Metropole oder der Metropolregion nicht eindeutig definiert.

Was ist eine Metropolregion?
Wo liegen Metropolregionen in der EU?
Was macht eine Region zur Metropolregion?
Wo liegen die Stärken der Metropolregionen in der EU?
Wo liegen die Schwächen der Metropolregionen in der EU?

Dies sind die Fragen, die in der vorliegenden Studie behandelt werden. Die Studie analysiert 1.303 EU-Regionen und führt letztlich zu den 108 Regionen mit metropolitanen Funktionen. Stärken und Schwächen dieser Regionen lassen sich an Hand der Daten von 43 Standortfaktoren und der für diese Variablen ermittelten Standortprofile leicht erkennen.

Der Verfasser dieser Studie, Henner Lüttich, ist bekannt durch viel beachtete und publizierte nationale und internationale Studien sowie seine Beratungstätigkeit auf dem Gebiet der Standortwahl, Standort- und Strukturanalyse.

Weitere Einzelheiten finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.thema-standortanalyse.de/buecher-zur-standortanalyse/metropolregionen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 479724
 2537

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CONTOR-Studie „Metropolregionen in der EU" für die FTD Financial Times Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Contor GmbH

Strukturanalyse der Stadt Haltern
Strukturanalyse der Stadt Haltern
Ziel einer kleinen Strukturanalyse, die die Contor GmbH für Städte und Gemeinden in ihrem direkten Einzugsgebiet gefertigt hat, ist es, interessierten Lesern einen Einblick in die Vielfalt der Region zu geben. Zu dieser Region zählen Städte im westlichen Münsterland, dem nördlichen Niederrhein, dem Ruhrgebiet und dem Rheinland. Auf der Seite www.immobilienbewertung-contor.de/einzugsgebiet/haltern/ werden die Daten der Stadt Haltern gezeigt. Die dort vorgestellte Analyse zeigt die Stärken und Schwächen der Stadt Haltern im Vergleich zu 81 ande…
Strukturanalyse der Stadt Kamp-Lintfort
Strukturanalyse der Stadt Kamp-Lintfort
Wenn es Sie interessiert, welche Unterschiede die Stadt Kamp-Lintfort im Vergleich zu anderen Städten der Region aufweist, schauen Sie doch einmal auf die Seite www.immobilienbewertung-contor.de/einzugsgebiet/kamp-lintfort/ . Hier werden die Daten von fast 70 Indikatoren der Stadt und Region verglichen mit den Daten von 82 weiteren Städten und Gemeinden. Die analysierten Indikatoren decken einen weiten Bereich ab. Von demographischen Faktoren, über die Verkehrsinfrastruktur, soziale Variable, volkswirtschaftliche Daten bis zur Untersuchung wi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Portal für Namensfindung wird Gründer des MonatsBild: Portal für Namensfindung wird Gründer des Monats
Portal für Namensfindung wird Gründer des Monats
… NameRobot.de. Nun darf Leiblein, zugleich Inhaber der Münchner Namensschmiede Namestorm, die erste Auszeichnung für NameRobot entgegennehmen: Der Gründermarktplatz der Financial Times Deutschland (FTD) wählte den neuartigen Naming-Service zum „Gründer des Monats“ August. „Wir haben mit der Online-Namensfindung eine Nische gefunden und werden unser Portal …
Bild: Spothunter Gründer der Woche der Financial Times DeutschlandBild: Spothunter Gründer der Woche der Financial Times Deutschland
Spothunter Gründer der Woche der Financial Times Deutschland
Das Internetauktionshaus Spothunter wurde von den Besuchern des Gründermarktplatzes der Financial Times Deutschland (FTD) zum Gründer der Woche in der Kalenderwoche 38 gewählt. Ein Unternehmen aufzubauen, ist Knochenarbeit. Selbst unter den Besten wird in einigen Jahren nur ein Bruchteil auf ein solides Unternehmen blicken können. Was vielen Gründern …
Schlechte Zahlungsmoral kann zur Existenzkrise bei Mittelständlern führen – Factoring hat in Deutschland gute Zukunftsaussichten
Schlechte Zahlungsmoral kann zur Existenzkrise bei Mittelständlern führen – Factoring hat in Deutschland gute Zukunftsaussichten
… Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. „Ich empfehle daher den KMUs, sich nach alternativen Finanzierungsformen umzuschauen. Factoring wird immer interessanter und hat in Deutschland gute Zukunftsaussichten.“ Doch bisher setzen nur wenige Unternehmen auf diese Finanzierungsform. Nach Branchenschätzungen sind es sogar nur 3.500. Laut einer Studie …
Leontis Equity Fund GmbH - „Auch in Zukunft gute Chancen für Private Equity“
Leontis Equity Fund GmbH - „Auch in Zukunft gute Chancen für Private Equity“
… Der Private-Equity-Markt hat Zukunft, sagt Michael Stammler, Analyst und geschäftsführender Partner beim angesehenen Vermögensverwalter Feri Family Trust, in einem Artikel der „Financial Times Deutschland“ vom 9. Februar 2009. Sein Ansatz habe sich schon in der Krise bewährt und seine Portfolios hätten deutlich weniger verloren als der Aktienmarkt. …
JobScout24 und FTD kooperieren – und holen sich Unterstützung von „absofort“
JobScout24 und FTD kooperieren – und holen sich Unterstützung von „absofort“
Herford, 29. April 2008. Die Online-Stellenbörse JobScout24 startet eine groß angelegte Kooperation mit dem Wirtschafts- und Finanzmagazin Financial Times Deutschland (FTD). Von nun an finden sich Stellenausschreibungen aus dem Angebot von JobScout24 sowohl in der Print- als auch in der Onlineausgabe der FTD. Um die neue Kooperation publik zu machen, …
brainGuide und Financial Times Deutschland kooperieren
brainGuide und Financial Times Deutschland kooperieren
Wirtschaftsnachrichten und Expertenwissen wachsen zusammen: Die brainGuide AG, Starnberg, und die Financial Times Deutschland (FTD) haben eine exklusive Partnerschaft vereinbart: Das renommierte Wirtschafts- und Finanzmedium verweist ab sofort in dem Partnerangebot seiner Homepage (www.ftd.de) auf "brainGuide - das Expertenportal". Es bietet so über …
Placement24 vereinbart Partnerschaft mit Financial Times Deutschland
Placement24 vereinbart Partnerschaft mit Financial Times Deutschland
Premium-Stellenmarkt in Freitagsausgaben der FTD Düsseldorf, 7. März 2008 - Der Düsseldorfer Karrieredienstleister Placement24 hat mit der Financial Times Deutschland eine umfangreiche und dauerhafte Kooperation vereinbart. So wird ab dem 7. März jeden Freitag in der gedruckten Ausgabe der Financial Times Deutschland exklusiv ein von Placement24 gestalteter …
allyve.com gewinnt Gründerpreis der Financial Times Deutschland
allyve.com gewinnt Gründerpreis der Financial Times Deutschland
… FTD-Gründerinitiative enable2start geschafft. Die Rekordbeteiligung kommt nicht von ungefähr: Schließlich warten auf die Gewinner zwölf Monate journalistische Begleitung durch die Financial Times Deutschland und eine Starthilfe von je Team 50.000 Euro. Beim abendlichen Galadinner vor 100 Größen aus der deutschen Wirtschaft verkündeten die Investorin Susanne …
Bild: XinXii von der Financial Times Deutschland als "Gründer des Monats" ausgezeichnetBild: XinXii von der Financial Times Deutschland als "Gründer des Monats" ausgezeichnet
XinXii von der Financial Times Deutschland als "Gründer des Monats" ausgezeichnet
XinXii - die erste deutschsprachige Online Plattform zur Veröffentlichung eigener Texte, Dokumente und eBooks - wurde auf dem Gründermarktplatz der Financial Times Deutschland als "Gründer des Monats" Juli 2010 gekürt. Berlin, 21. Juli 2010. Eigene Texte, Dokumente oder Bücher auf eine Plattform hochladen und online in Eigenregie verkaufen - mit dieser …
Bild: Rechtsanwalt.com kooperiert mit der Financial Times DeutschlandBild: Rechtsanwalt.com kooperiert mit der Financial Times Deutschland
Rechtsanwalt.com kooperiert mit der Financial Times Deutschland
rechtsanwalt.com, das führende Onlineportal für Rechtssuchende im Internet, bietet seinen Service ab sofort auch den Usern des Internetauftritts der Tageszeitung Financial Times Deutschland an. Rechtsanwalt.com präsentiert auf www.ftd.de seine ausführliche Urteilsdatenbank. Die User finden das Angebot unter der Rubrik „Politik Deutschland“. Der Gründer …
Sie lesen gerade: CONTOR-Studie „Metropolregionen in der EU" für die FTD Financial Times Deutschland