(openPR) Dietlikon, 4. Juni 2008 - Mit der Ankündigung der neusten XEED-Projektorengeneration gibt Canon Inc. bekannt, dass die reflektierenden LCOS-Panels (Liquid Crystal on Silicon) neu aus eigener Entwicklung stammen. Die neuen Bildpanels eignen sich für die Projektion von Full-HD-Bildern.
Panels sind die Schlüsselkomponenten eines Projektors. Sie erzeugen das Bild, daher hängen Auflösung, Schärfe und Kontrast der Projektion von ihnen ab. Man unterscheidet in der Beamerwelt drei verschiedene Panel-Arten: LCD, DLP und LCOS.
Canon XEED-Projektoren (http://de.canon.ch/For_Home/Product_Finder/Multimedia_Projectors/xeed/index.asp) arbeiten mit LCOS-Panels, um fliessende Bildübergänge mit präziser Farbabstufung zu erzielen – praktisch ohne störende Gitternetz*- und Regenbogeneffekte, wie sie häufig bei anderen Beamertechnologien auftreten. XEED-Projektoren gewährleisten äusserst präzise Bilder mit gestochen scharfen Details auch bei klein geschriebenem Text, CAD-Zeichnungen und technischen Daten. Durch ihre hohe Bildleistung geniesst die LCOS-Technologie in der Branche einen ausgezeichneten Ruf.
Jeder XEED-Projektor nutzt drei LCOS-Chips – jeweils einen für die roten, grünen und blauen Bestandteile des Lichts. In jedem Chip wird eine Schicht aus Flüssigkristallpixeln auf einem Substrat aus reflektierenden Spiegeln aufgetragen; der Steuerkreis befindet sich dahinter.
LCOS verbindet in Bezug auf Lichtdurchlass und -reflexion die Vorteile von DLP- und LCD-Technologie, ohne jedoch deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Canon hat zwei neue LCOS-Paneltypen entwickelt: ein 0,71 Zoll grosses Panel mit WUXGA-Auflösung (1920 x 1200 Pixel), bei welchem es sich um das weltweit erste** LCOS-Panel dieser Grösse mit einer derart hohen Auflösung handelt, sowie ein 0,55-Zoll-Panel mit SXGA+-Auflösung (1400 x 1050 Pixel).
Canon entwickelt alle Kernkomponenten für seine XEED-Projektoren selbst. Dazu gehören neben den LCOS-Panels und AISYS auch die hochwertigen Projektionsobjektive, die mit minimalster Bildverzerrung die hochauflösenden Panels ergänzen, sowie der Prozessor zu deren Steuerung.
Das Canon Panel mit WUXGA-Auflösung (1920 x 1200 Pixel) eignet sich nicht nur für die Projektion von Full-HD-Bildern (1920 x 1080 Pixel), sondern wird dank Unterstützung der immer höheren PC-Auflösungen dazu beitragen, den neuen Markt für Business-Projektoren weiter zu beleben.
Mit der geplanten Realisierung von Cross-media Imaging – einem Konzept, das verschiedene Eingabe- und Ausgabegeräte umfasst – ist Canon bestrebt, den Projektormarkt durch die fortlaufende Einführung neuer Produkte mit hoher Auflösung und Abbildungsqualität zu stärken.
* Der Gitternetzeffekt entsteht typischerweise bei LCD-Projektoren, weil das Licht durch die Steuerungseinheit geschickt wird. Dadurch entsteht ein Schattenwurf, der als schwaches Gittermuster über dem projizierten Bild zu sehen ist.
** Stand: Juni 2008
http://de.canon.ch/About_Us/News/Consumer_Releases/LCOS-Panels.asp
Zusätzlicher Hinweis: Die aktuellen, im Markt erhältlichen Panel-Technologien im Überblick
LCD
LCD-Panels (Liquid Crystal Display) enthalten Flüssigkristallelemente, die das Licht Pixel für Pixel teilweise oder ganz durchlassen. Zwar ermöglichen LCD-Panels eine hervorragende Farbabstufung; allerdings verursachen sie häufig den so genannten „Gitternetzeffekt”. Der Steuerkreis zwischen jedem Panel blockiert das Licht und lässt dadurch das projizierte Bild so erscheinen, als läge ein feines Netz darüber.
DLP
DLP (Digital Light Processing) nutzt Licht, das von einem Chip mit Tausenden winziger Spiegel (einer für jeden Pixel) reflektiert wird. Zur Lichtführung werden diese Spiegel individuell gekippt; die Darstellung des Bildanteils hängt von der Stellung des jeweiligen Spiegels ab. Mit Ausnahme der extrem teuren Mehrchip-Projektoren erfolgt die Farbsteuerung bei der DLP-Technologie durch Weiterleiten des Lichts über ein drehbares Farbrad. Da die einzelnen Panels sehr nah aneinander sitzen, erzeugt dieses Verfahren kaum Gitternetzeffekte. Durch das drehende Farbrad ergeben sich jedoch so genannte Regenbogeneffekte, ein Verlaufen der Farben, das besonders bei bewegten Bildern auftritt.
LCOS
LCOS-Panels (Liquid Crystal on Silicon) kombinieren die Vorteile von DLP und LCD. Eine Schicht aus Flüssigkristallpixeln wird auf einem Substrat aus reflektierenden Spiegeln aufgetragen; darunter befindet sich der Steuerkreis. Da sich bei LCOS der Steuerkreis auf der dem Licht abgewandten Seite befindet und zudem kein Farbrad benötigt wird, werden Gitternetz- und Regenbogeneffekte nahezu völlig eliminiert – das Resultat: fliessende Bildübergänge und präzise Farbwiedergabe. All diese Vorteile finden sich in den XEED-Projektoren von Canon.













