(openPR) Gelingender Übergang Schule – Beruf: Alternativen und Perspektiven
Ausgangspunkt:
Die Berliner Weiterbildungsinitiative veranstaltet mit Partnern aus Industrie, Politik und Bildungsforschung quartalsweise Foren zu aktuellen Bildungsthemen.
Das zweite Forum widmet sich den Jugendlichen an der ersten Schwelle ins Berufsleben.
Das Problem ist nicht neu: seit vielen Jahren wird der Mangel an geeignetem Nachwuchs für angebotene Ausbildungsplätze beklagt. Die Thematik bekommt neue Brisanz vor dem Hintergrund eines prognostizierten Fachkräftemangels. Wir wollen beleuchten, ob die derzeitige Aufmerksamkeit für die Probleme des Übergangs von der Schule in den Beruf dem obligatorischen jährlichen Hinweis auf die mangelhaft vorbereiteten Jugendlichen geschuldet ist – oder ob in der Zwischenzeit andere Phänomene hier eine Rolle spielen.
Akteure aus dem Bildungsgeschehen und alle Interessierten werden eingeladen, an dieser öffentlichen und kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen.
Leitfragen zum Thema:
1. Worin liegt eigentlich das Problem und wer ist betroffen?
Was behindert tatsächlich die Besetzung von Ausbildungsstellen? Muss Schule „marktgerecht“ bilden? Sind alle Schulformen und alle Branchen betroffen? Haben kleine und große Betriebe ähnliche Probleme?
2. Was wünschen sich die Akteure und welche Verantwortlichkeiten erwachsen daraus?
Welche Bedarfe liegen bei den Schulen, Betrieben, Eltern, Jugendlichen, der Politik? Wer kann was zur Problemlösung beitragen?
3. Welche Instrumente/Modelle funktionieren bereits, was sollte weiterentwickelt werden?
Vorstellung von Best Practice Beispielen
4. Was bedeutet dies für die Weiterbildungsbranche?
Als Experten auf dem Podium und im Publikum sind vorgesehen:
Dagmar Jenssen: Amelia-Earhart-Oberschule, Treptow-Köpenick
Ulrike Stodt: Abteilung Nachwuchssicherung und Personalentwicklung Tarifmitarbeiter der DB JobService GmbH
Marco Steegmann: DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg, Abt. Bildungspolitik
n.n.: Bundesagentur für Arbeit
Dr. Steffi Badel: Humboldt Universität zu Berlin, Abteilung Wirtschaftspädagogik
Hans-Jürgen Pokall: Senatsverwaltung Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Evelyn Schmidt , TÜV Rheinland
Schirmherrschaft und Grußwort:
Dr. Christian Hanke, Bürgermeister von Berlin Mitte;
und
Dagmar Hänisch, Stadträtin für Bildung und Kultur von Berlin Mitte
Ort: Neues Stadthaus Mitte, 10179 Berlin, Parochialstr. 3, BVV-Saal
Termin: 17. Juni 2008, 18 Uhr