openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2. Quartalsforum 2008

30.05.200813:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Gelingender Übergang Schule – Beruf: Alternativen und Perspektiven

Ausgangspunkt:
Die Berliner Weiterbildungsinitiative veranstaltet mit Partnern aus Industrie, Politik und Bildungsforschung quartalsweise Foren zu aktuellen Bildungsthemen.
Das zweite Forum widmet sich den Jugendlichen an der ersten Schwelle ins Berufsleben.
Das Problem ist nicht neu: seit vielen Jahren wird der Mangel an geeignetem Nachwuchs für angebotene Ausbildungsplätze beklagt. Die Thematik bekommt neue Brisanz vor dem Hintergrund eines prognostizierten Fachkräftemangels. Wir wollen beleuchten, ob die derzeitige Aufmerksamkeit für die Probleme des Übergangs von der Schule in den Beruf dem obligatorischen jährlichen Hinweis auf die mangelhaft vorbereiteten Jugendlichen geschuldet ist – oder ob in der Zwischenzeit andere Phänomene hier eine Rolle spielen.
Akteure aus dem Bildungsgeschehen und alle Interessierten werden eingeladen, an dieser öffentlichen und kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen.

Leitfragen zum Thema:
1. Worin liegt eigentlich das Problem und wer ist betroffen?
Was behindert tatsächlich die Besetzung von Ausbildungsstellen? Muss Schule „marktgerecht“ bilden? Sind alle Schulformen und alle Branchen betroffen? Haben kleine und große Betriebe ähnliche Probleme?
2. Was wünschen sich die Akteure und welche Verantwortlichkeiten erwachsen daraus?
Welche Bedarfe liegen bei den Schulen, Betrieben, Eltern, Jugendlichen, der Politik? Wer kann was zur Problemlösung beitragen?
3. Welche Instrumente/Modelle funktionieren bereits, was sollte weiterentwickelt werden?
Vorstellung von Best Practice Beispielen
4. Was bedeutet dies für die Weiterbildungsbranche?


Als Experten auf dem Podium und im Publikum sind vorgesehen:

Dagmar Jenssen: Amelia-Earhart-Oberschule, Treptow-Köpenick
Ulrike Stodt: Abteilung Nachwuchssicherung und Personalentwicklung Tarifmitarbeiter der DB JobService GmbH
Marco Steegmann: DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg, Abt. Bildungspolitik
n.n.: Bundesagentur für Arbeit
Dr. Steffi Badel: Humboldt Universität zu Berlin, Abteilung Wirtschaftspädagogik
Hans-Jürgen Pokall: Senatsverwaltung Bildung, Wissenschaft und Forschung
Moderation: Evelyn Schmidt , TÜV Rheinland

Schirmherrschaft und Grußwort:
Dr. Christian Hanke, Bürgermeister von Berlin Mitte;
und
Dagmar Hänisch, Stadträtin für Bildung und Kultur von Berlin Mitte

Ort: Neues Stadthaus Mitte, 10179 Berlin, Parochialstr. 3, BVV-Saal
Termin: 17. Juni 2008, 18 Uhr

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 215335
 2144

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2. Quartalsforum 2008“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berliner Weiterbildungsinitiative

Trägt der Dresdner Bildungsgipfel Früchte?
Trägt der Dresdner Bildungsgipfel Früchte?
Mit einem erheblichen Aufwand und großem Medieninteresse fand am 22.10.2008 der Bildungsgipfel in Dresden statt. Am Ende des Gipfels einigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer auf verschiedene Ziele in der Bildungspolitik. Die Bereiche Vorschule, Schulen, Hochschulen und Weiterbildung standen auf der Agenda. Es gilt die Chancenungleichheit in unserer Gesellschaft aufzulösen. Die Finanzierung dieser Entwicklungen soll durch die Anhebung der Ausgaben für Bildung und Forschung auf 10% des Bruttoinlan…
Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Das 4. Quartalsforum der Berliner Weiterbildungsinitiative: „Aktive Elternarbeit als Auftrag für Bildungsdienstleister“ findet statt unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Hanke, Be-zirksbürgermeister Berlin-Mitte, und Dagmar Hänisch, Schul- und Bildungsstadträtin im Bezirk Mitte, am 16. Dezember 2008, 18:00 Uhr, im BVV-Saal des Neuen Stadthauses Mitte Parochialstr. 3, 10179 Berlin. Aktive Elternarbeit wird in der beruflichen Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wichtiger. Mehr und mehr werden Maßnahmen ausgeschrieben, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Das 4. Quartalsforum der Berliner Weiterbildungsinitiative: „Aktive Elternarbeit als Auftrag für Bildungsdienstleister“ findet statt unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Hanke, Be-zirksbürgermeister Berlin-Mitte, und Dagmar Hänisch, Schul- und Bildungsstadträtin im Bezirk Mitte, am 16. Dezember 2008, 18:00 Uhr, im BVV-Saal des Neuen Stadthauses …
3. Quartalsforum "Wie weiter mit der Weiterbildung? - Die Berliner Parteien diskutieren zur Weiterbildung"
3. Quartalsforum "Wie weiter mit der Weiterbildung? - Die Berliner Parteien diskutieren zur Weiterbildung"
Ausgangspunkt: Die Berliner Weiterbildungsinitiative veranstaltet mit Partnern aus Industrie, Politik und Bildungsforschung quartalsweise Foren zu aktuellen Bildungsthemen. Das dritte Forum widmet sich anlässlich des zweiten deutschen Weiterbildungstages den Problemen und dem Potential (Perspektiven) der Weiterbildungsbranche. Allenthalben liest und hört man von der Wichtigkeit von Weiterbildung, von Fachkräftemangel, lebensbegleitendem Lernen, von der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, um nur einige Schlagworte zu nennen. Die W…
Sie lesen gerade: 2. Quartalsforum 2008