(openPR) (Weiden, 29.05.2008): Ob Wegbeschreibungen, Stauhinweise, Fahrpläne als SMS oder MMS aufs Handy – das mobile Internet wird immer beliebter. 8,7 Millionen UMTS-fähige Mobiltelefone oder Laptop-Karten sind mittlerweile im Einsatz. Gerade Online-Reiseportale nutzen die neuen Kommunikationstechnologien, um Kunden einen verbesserten Service zu bieten. „Wer bei uns bucht, erhält auf Wunsch die Reisebestätigung sowie einen mobilen Reiseplan kostenlos per SMS oder MMS aufs Handy“, erklärt Nicolas Götz, Inhaber von Nix-wie-weg®.de. „Dank des mobilen Internets können wir unsere Kunden jetzt noch besser betreuen.“
Götz’ Kunden werden auf dem Handy unter anderem über Buchungsnummer, Flugzeiten, Hotel und -Kategorie, über die Anzahl der Reisenden sowie über den Reisepreis informiert. Auch die Wettervorhersage für die Zieldestination und die landestypischen Besonderheiten kommen – wenn gewünscht – per SMS oder MMS. Außerdem können Urlauber eine Übersichtskarte der Reiseregion downloaden. Zusätzliche Roaming-Gebühren fallen dabei nicht an. „Das Handy wird zum persönlichen Reiseleiter und -begleiter – und das gleich ab der Buchung“, so Götz.
Auch im Hinblick auf die Unternehmensphilosophie war es für ihn ein unverzichtbarer Schritt, diesen zusätzlichen Service auf der Nix-wie-weg®.de-Homepage aufzunehmen. „Wir bieten Urlaub zum Genießen an. Unsere Kunden sollen sich bei der Urlaubsplanung nur um das Nötigste kümmern müssen, den Rest erledigen wir“, verspricht Götz.
In Zukunft soll dieser Dienst bei Nix-wie-weg®.de noch ausgebaut werden. Denkbar ist ein Service im Falle von unvorhergesehen eingetretenen Krisen in den Urlaubs- und Reiseregionen, wie zum Beispiel Entführungen oder Naturkatastrophen. Auch dann könnten die Online-Reiseanbieter Kurznachrichten mit wichtigen Hinweisen und Verhaltensregeln verschicken. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der regelmäßigen UMTS-Nutzer weiter steigen wird. Die Gründe: eine verbesserte Netzabdeckung, immer höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, sinkende Preise und transparente Tarifstrukturen.