openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sprechender Lego-Roboter im Schuleinsatz -Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion spielerisch vermitteln

27.05.200813:55 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Saarbrücken/Stuttgart - Der beliebte Spielzeugroboter Mindstorms von Lego lego.com/deu/info/ default.asp?page=mindstorms bewegt sich und kann über Sensoren seine Umgebung wahrnehmen. Wissenschaftler der Universität des Saarlandes uni-saarland.de/de haben ihm jetzt auch das Sprechen beigebracht und dafür ein einfach zu bedienendes Sprachdialogsystem entwickelt, das sich besonders für den Schulunterricht eignet. In Workshops der Saarbrücker Computerlinguisten konnten Schüler und Lehrer die sprechenden Roboter im IdeenPark in Stuttgart zukunft-technik-entdecken.de/ideenpark/ kennen lernen.



Es wurde vermittelt, wie ein Lego-Roboter selbst sprechen und Sprache verstehen kann. Dabei wird die Software DialogOS eingesetzt, die es einfach macht, Sprachdialoge nach eigenen Wünschen am Bildschirm grafisch zu entwerfen. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. In kurzer Zeit können kleine Dialoge gestaltet werden, um dem Roboter Anweisungen zu geben oder mit ihm die nächste Aktion auszuhandeln. Die Schnittstelle zum NXT-Stein, dem „Gehirn" des Roboters, macht es möglich, dass Sprachkommandos direkt in Bewegungsprogramme umgesetzt werden. So berichtet der Roboter, was er über seine Sensoren sieht oder fühlt. Er fragt dann nach Informationen, die er für seine nächsten Aktionen braucht.

Die integrierte Spracherkennung und Sprachausgabe machen es möglich, den Dialog in einer natürlichen Gesprächssituation direkt auszuprobieren: „Das ist ein wichtiges Kriterium für die Akzeptanz von automatischen Sprachsystemen. Der Mensch sollte mit seiner Alltagssprache komplexe Geräte steuern können. Häufig ist das aber nicht der Fall. Da muss man sich den Restriktionen der Maschine anpassen und das führt schnell zu Frustrationen“, weiß Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge http://www.semanticedge.de in Berlin. Mit dem Lego-Roboter bestehe die Möglichkeit, spielerisch die Anwendungsbreite von Sprachdialogsystemen zu testen. „Nur so kann man Ängste und Hemmungen bei der Mensch-Maschine-Interaktion abbauen. Das Stuttgarter Projekt sollte bundesweit in allen Schulen zum Einsatz kommen“, fordert Pape im Gespräch mit dem Onlinemagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de.

Neben der praktischen Einführung in die Gestaltung von Sprachdialog-Systemen vermittelte der Workshop auch Wissen über das Forschungsgebiet der Sprachtechnologie: Warum ist die Verarbeitung von Sprache, die jedes Kind mit vier Jahren beherrscht, für die Computertechnik eine Herausforderung? Was steckt hinter Systemen, die Sprache verlässlich verstehen und mit angenehmer Stimme reden können? Außerdem wurden sprechende Lego-Roboter vorgeführt, die von Studierenden der Universität des Saarlandes gebaut und mehrfach auf der Computermesse CeBIT zum Einsatz kamen. Die bei den Lego-Robotern eingesetzte Sprachsteuerungssoftware „Dialog OS" stammt von der CLT Sprachtechnologie GmbH http://www.clt-st.de/home, einem Spin-off-Unternehmen der Universität des Saarlandes.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 214245
 1641

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sprechender Lego-Roboter im Schuleinsatz -Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion spielerisch vermitteln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Künstliche Intelligenz wichtig für Alltagstechnologie
Künstliche Intelligenz wichtig für Alltagstechnologie
… Interaktion mit den Benutzern wird in der vorliegenden Beispieldomäne Fußball ein virtueller Fußballexperte eingesetzt, der Fragen des Besuchers mit einer künstlichen Stimme sowie entsprechender Mimik und Gestik beantwortet. Für Gerhard Sagerer, Direktor und einer der Gründerväter des Cor-Labs ist die Verständigung zwischen Mensch und Maschine eine der …
Bild:  Wie uns der Roboter sympathisch wird: Forschende arbeiten an personalisierten Stimmen für humanoide Roboter Bild:  Wie uns der Roboter sympathisch wird: Forschende arbeiten an personalisierten Stimmen für humanoide Roboter
Wie uns der Roboter sympathisch wird: Forschende arbeiten an personalisierten Stimmen für humanoide Roboter
Sie können lächeln, sprechen und uns helfen. Die Interaktion mit sogenannten sozialen Robotern wird für unsere Gesellschaft immer bedeutender. Humanoide, also menschenähnlich aussehende und sich verhaltende, Roboter könnten in Zukunft verstärkt als Assistenzsysteme oder in Bereichen wie Pflege oder Therapie eingesetzt werden. Neben dem äußeren Erscheinungsbild ist ihre Stimme ein wichtiger Faktor für die gelingende Kommunikation mit den Menschen. Am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg untersuchen For…
accessec GmbH sponsert LEGO-Kindercampus der Hochschule Darmstadt
accessec GmbH sponsert LEGO-Kindercampus der Hochschule Darmstadt
Groß-Bieberau, 22.09.2016. Die auf IT-Sicherheitsthemen spezialisierte accessec GmbH sponserte erstmals den mittlerweile traditionellen LEGO-Kindercampus der Hochschule Darmstadt. Das Robotik-Sommercamp bot in drei je einwöchigen Veranstaltungen in den letzten drei Wochen der hessischen Sommerferien technikinteressierten Schülerinnen und Schülern zwischen zehn und vierzehn Jahren die Möglichkeit, sich zeitgemäßen Informatikthemen zu nähern und in Experimenten selbst tätig zu werden. Alle drei Veranstaltungen waren mit jeweils 22 bis 26 Kinder…
Bild: Spracherkennung/Voice DaysBild: Spracherkennung/Voice Days
Spracherkennung/Voice Days
… dem Lego-Roboter bestehe die Möglichkeit, spielerisch die Anwendungsmöglichkeiten von Sprachdialogsystemen zu testen. „Nur so kann man Ängste und Hemmungen bei der Mensch-Maschine-Interaktion abbauen. Das Projekt sollte bundesweit in allen Schulen zum Einsatz kommen“, fordert Sprachdialogexperte Pape. Der Einsatz von Lego-Baukästen im Informatikstudium …
Bild: Schau mir in die Augen, Kleines!Bild: Schau mir in die Augen, Kleines!
Schau mir in die Augen, Kleines!
Humanoide Roboter können den Menschen im Alltag unterstützen. Doch akzeptieren wir die Maschine auch als Hilfe? Wissenschaftler der Hochschule Coburg haben herausgefunden, dass der Blickkontakt zwischen Mensch und Roboter dabei eine wesentliche Rolle spielt. --- In einem Experiment mit unterschiedlichen Versuchsteilnehmern untersuchten Prof. Dr. Kolja Kühnlenz und Dr. Barbara Kühnlenz, wie sich der Blickkontakt zwischen Mensch und humanoidem Roboter darauf auswirkt, ob wir den Roboter als sozial präsentes, belebtes und menschenähnliches Wese…
Bild: HDT Tagung „Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten“,19./20.7.2017 in MünchenBild: HDT Tagung „Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten“,19./20.7.2017 in München
HDT Tagung „Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten“,19./20.7.2017 in München
… unter den Begriffen Mobilität 4.0 und Industrie 4.0 diskutiert werden. „Allerdings erfordert die neue Rollenverteilung zwischen Mensch und Technik auch neue Ansätze der Mensch-Maschine-Interaktion, um Sicherheit, Komfort und Effizienz in soziotechnischen Systemen zu erhöhen oder zu erhalten“, erläutert Prof. Dr. Bengler von der TU München. Zukünftige …
Soziale Roboter: Wie Maschinen lernen, mit Menschen zu interagieren
Soziale Roboter: Wie Maschinen lernen, mit Menschen zu interagieren
Fraunhofer IAO entwickelt im Projekt NIKA Roboterverhalten für soziale Interaktion Wie kann man Roboter so programmieren, dass sie im Dialog mit Menschen leicht verstanden und als angenehmes Gegenüber wahrgenommen werden? Auf Basis dieser Frage hat das Forschungsteam User Experience des Fraunhofer IAO ein Standardrepertoire von über 40 Verhaltensweisen für Sozialroboter definiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darüber hinaus haben die Forschenden eine Online-Demo entwickelt, bei der Roboter sich je nach persönlichen Präferenz…
SafeTool macht sichere Roboter noch sicherer
SafeTool macht sichere Roboter noch sicherer
SP sorgt für Risikominimierung in der Mensch-Maschine-Interaktion und unterstützt gleichzeitig Industriebetriebe bei der Erfüllung ihrer Dokumentationspflichten Großköllnbach, 08.12.2009. Sie sind sicher, assistieren und kooperieren – bei Industrierobotern kann es dennoch trotz neuer Technologien zu Fehlern in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine …
Mensch und Maschine kommen sich immer näher - Baumarktkette setzt auf Shoppingroboter als Einkaufsassistent
Mensch und Maschine kommen sich immer näher - Baumarktkette setzt auf Shoppingroboter als Einkaufsassistent
Wien/Berlin - Die Steinzeit habe man wohl erreicht, was die Entwicklung der Roboter angehe, meint Peter Kopacek, Leiter des Instituts für Handhabungstechnik und Robotertechnik der TU Wien tuwien.ac.at. Im Gespräch mit der österreichischen Tageszeitung Standard standard.at sieht er die Entwicklung der Roboter noch in den Anfängen: „Was die mobilen intelligenten Roboter angeht, haben wir die Eiszeit gerade erst verlassen. Jetzt befinden wir uns in der Steinzeit. Das reicht zur Unterstützung des Menschen im Alltag. Intelligenter als wir werden R…
Bild: Roboter-Wettbewerb der GfSE an der Hochschule PforzheimBild: Roboter-Wettbewerb der GfSE an der Hochschule Pforzheim
Roboter-Wettbewerb der GfSE an der Hochschule Pforzheim
Für die angehenden Systems Engineers in Deutschland endet das Jahr 2015 mit einem studentischen Vergleich zwischen den Hochschulen. Es sollten die Markt- und Kundenwünsche in nachvollziehbaren Schritten und mit einer Systematik, ohne Trial und Error, zu einem Produkt entwickelt werden, um im Abschluss in einem Wettkampf die Anforderungen nachweisen zu können. Es gibt vielerlei Arten Systems Engineering zu unterrichten. Der Lerneffekt ist jedoch dann besonders hoch, wenn die theoretischen Inhalte direkt am praktischen Beispiel ausprobiert wer…
Sie lesen gerade: Sprechender Lego-Roboter im Schuleinsatz -Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion spielerisch vermitteln