openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Podiumsdiskussion „Gelenk-OPs - Welche medizinische Leistung kann ich erwarten?“ in der Urania Berlin

23.05.200811:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Experten diskutieren über Qualitätsstandards der Prothetik und
Orthopädiebehandlung

Berlin, 23.05.08. Jedes Jahr werden über eine halbe Million Berliner im Krankenhaus behandelt oder operiert. Davon sind gut 8.000 Operationen an den Gelenken notwendig. Für die Patienten ist es oft schwierig, sich in der breiten Kliniklandschaft zu orientieren und die Qualität von Methoden und Operationen richtig einzuschätzen. Die moderierte Diskussionsrunde am 27. Mai um 19:30 Uhr in der Urania widmet sich in Anlehnung an den Klinikführer Berlin 2007/2008 dem Thema um Leistung, Kosten und Qualität bei der Prothetik und Orthopädiebehandlung. Es diskutieren dazu die Experten Karin Stötzner, Patientenbeauftragte des Berliner Senats, Prof. Dr. Heino Kienapfel, Direktor der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie, Vivantes Berlin und Dr. Helmut Sörensen, Präsident der Deutschen Rheuma-Liga, Berlin.



Patientenverbände fordern seit geraumer Zeit ein nationales Register für Medizinprodukte und daher auch ein Endoprothesenregister. Nach bekannt werden der Vorfälle um fehlerhaft implantierte künstliche Kniegelenke in Berlin brachten sie dazu im Herbst 2007 einen Antrag beim Gemeinsamen Bundesausschuss ein. Die Vielzahl von Prothesen auf dem Markt, die ständige Einführung neuer Produkte, die bisher noch relativ einfachen Rahmenbedingungen für die Zulassung neuer Implantate sowie eine fehlende Übersicht der Hersteller zu Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit der Produkte macht es notwendig, hier systematische Informationen zusammenzutragen. „Innovationsrisiken dürfen nicht auf den Rücken der Patienten abgewälzt werden“, sagt Karin Stötzner, Patientenbeauftragte für Berlin. „Ein Register für Endoprothesen würde die Sicherheit der Patienten erhöhen, viele Fälle von Operationen mit fehleranfälligen oder schlechten Produkten könnten damit in Zukunft vermieden werden. Neben einer Stärkung der Patientenrechte ist so auch eine stärkere Qualitätssicherung im Bereich der Prothetik möglich.“

Auch aus Sicht behandelnder Rheumatologen ist die Qualitätssicherung ein wesentliches Ziel, wenn es um das Wohl der Patienten geht. Speziell Betroffene mit rheumatischen Erkrankungen haben durch die Einnahme von Immunsuppressiva häufig ein geschwächtes Immunsystem. Für Dr. Helmut Sörensen, Präsident der Deutschen Rheuma-Liga Berlin und Leitender Arzt im Ambulanten Rheumazentrum am Krankenhaus Waldfriede, Berlin, stellt sich daher die entscheidende Frage, „in welcher Klinik ein Patient für eine Gelenk-Operation am besten aufgehoben ist. Gerade Rheuma-Patienten sind hoch infektionsgefährdet, so dass die Qualität einer Klinik hinsichtlich Ihrer Hygiene und auch Routinen von großer Bedeutung ist.“

Wie wichtig ist für den Patienten eine transparente Information über qualitätsbezogene Leistungen zur Bewertung? Gibt es Besonderheiten – z.B. geschlechts- oder altersspezifische Unterschiede – die es zu berücksichtigen gilt? Auf dem Podium diskutieren: Karin Stötzner, Patientenbeauftragte des Berliner Senats, Prof. Dr. Heino Kienapfel, Direktor der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie und Dr. Helmut
Sörensen, Präsident Deutsche Rheuma-Liga Berlin. Die Moderation übernimmt Ingo Bach, Der Tagesspiegel.

Kartentelefon: 218 90 91 oder online reservieren unter www.urania.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 213391
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Podiumsdiskussion „Gelenk-OPs - Welche medizinische Leistung kann ich erwarten?“ in der Urania Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Urania Berlin e.V.

Bild: Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und BürgerdialogBild: Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog
Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog
Berliner Senat stellt 42,75 Mio. Euro für die Sanierung und Erweiterung der Urania Berlin bereit +++ Mittel aus Innovationsförderfonds ermöglichen Co-Finanzierung des Bauvorhabens in Gesamthöhe von 85,5 Mio. € Berlin, den 01.07.2021. Der Berliner Senat hat die Bereitstellung von investiven Mitteln für die Urania Berlin in Höhe von 42,75 Mio. € aus dem Innovationsförderfonds des Landes bestätigt. Nach der Entscheidung des Bundes, die Erweiterung der Urania mit 42,75 Mio. € anteilig zu fördern, ermöglicht Berlin damit die Co-Finanzierung des B…
Bild: Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehenBild: Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen
Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen
Doppelt geehrt: Am 3. September 2021 werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen Für das Jahr 2021 an Prof. Dr. Sandra Ciesek und Prof. Dr. Christian Drosten (Laudatio Jan Böhmermann). Für das Jahr 2020 an Prof. Dr. Antje Boetius (Laudatio Elke Büdenbender).   Berlin, den 07.06.2021. In diesem Jahr verleiht die Urania Berlin die traditionsreiche Urania-Medaille an die renommierten Virolog*innen Prof. Dr. Sandra Ciesek und Prof. Dr. Christian Drosten. Mit dem Festakt am 3. September würdigt die Urania die herausragenden Verdien…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verleihung der Urania-Medaille 2019 an Seyran AtesBild: Verleihung der Urania-Medaille 2019 an Seyran Ates
Verleihung der Urania-Medaille 2019 an Seyran Ates
… Urania Berlin, zum Thema Identität teil. Seit 1988 verleiht die Urania Berlin jedes Jahr die Urania-Medaille an Persönlichkeiten, die sich über ihre international herausragende fachliche Leistung hinaus um die Vermittlung von Bildung und Aufklärung an eine breite Öffentlichkeit besonders verdient gemacht haben. In den vergangenen Jahren wurden u.a. der …
sportstücke - neue Musik im Dialog
sportstücke - neue Musik im Dialog
… Musikzeitung Das Programm: 28.11.2012/20h Sinfoniekonzert Konzerthaus Berlin (Großer Saal), Gendarmenmarkt,10117 Berlin Tel. 030-20309-2101www.hfm-berlin.de/Veranstaltungen.html 30.11.2012/20h Elfenbeinturm versus Fußballstadion? Konzert und Podiumsdiskussion in der Urania Berlin (Kleist-Saal), An der Urania 17?, 10787 Berlin Tel. 030-2189091 / 01805-570070www.urania.de …
Wenn Viren sich globalisieren
Wenn Viren sich globalisieren
… Bund und Ländern getragenen „Nationalen Influenza-Pandemieplan“ auf eine Pandemie vorbereitet? Welche Schutzmaßnahmen erwarten uns und drohen gar Einschränkungen des Alltagslebens? In der Podiumsdiskussion „Pandemie und Pandemie-Bekämpfung“ am 21. September um 19:30 Uhr in der Urania Berlin bewerten nationale Experten die aktuelle Lage und Perspektiven …
Bild: Symposium "Palästina – Frieden auf Basis von Gerechtigkeit"Bild: Symposium "Palästina – Frieden auf Basis von Gerechtigkeit"
Symposium "Palästina – Frieden auf Basis von Gerechtigkeit"
Palästina – Frieden auf Basis von Gerechtigkeit Symposium & Podiumsdiskussion Freitag, 16.08.2013 18.00 – 21.30 Uhr Urania Berlin An der Urania 17 10787 Berlin Palästina leidet nun seit fast sieben Jahrzehnten unter einer völkerrechtswidrigen Besatzung. Das Leid der Bevölkerung Palästinas geht unvermindert weiter und wird von Tag zu Tag unerträglicher. …
Podiumsdiskussion „Der mündige Patient“ am 25. Juni in der Urania Berlin
Podiumsdiskussion „Der mündige Patient“ am 25. Juni in der Urania Berlin
… der Patient Informationen. Können Qualitätsvergleiche helfen? Oder haben Kritiker Recht, die meinen, ein kranker Mensch könne gar nicht selbst entscheiden? Diese Fragen sind Thema der Podiumsdiskussion „Der mündige Patient“ am Mittwoch, 25. Juni um 19:30 Uhr in der Urania. Im Anschluss besteht für die Besucher die Möglichkeit, das EM-Halbfinalspiel in …
Monopol für neuen Beruf "Psychotherapeut"? - Vortrag und Diskussion in Berlin
Monopol für neuen Beruf "Psychotherapeut"? - Vortrag und Diskussion in Berlin
… Veranstaltung zum neuen geplanten Beruf „Psychotherapeut" statt (Eintritt 8,- €). Nach dem Vortrag von Prof. Dr. med. Michael Geyer wird es eine hochrangig besetzte Podiumsdiskussion geben, da die Debatte darüber aufgrund ihrer großen Auswirkung auf das Gesundheitssystem und die Hilfe suchenden Patienten überfällig ist. Bisher finden Planungen zum Gesetzentwurf …
Bild: Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehenBild: Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen
Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen
… Elke Büdenbender. Seit 1988 verleiht das Wissenszentrum und Bürgerforum Urania Berlin die Auszeichnung an Persönlichkeiten, die sich über ihre international herausragende fachliche Leistung hinaus um die Vermittlung von Bildung und Aufklärung an eine breite Öffentlichkeit in besonderer Weise verdient gemacht haben. Sandra Ciesek ist Gastroenterologin …
Bild: GIP beim 6. NachsorgekongressBild: GIP beim 6. Nachsorgekongress
GIP beim 6. Nachsorgekongress
… Themas Hirnverletzung auseinandersetzen. Am 01. März wird es beispielsweise um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie um das Thema soziale Teilhabe gehen. In einer Podiumsdiskussion wird über „SHV – die Stille Epidemie auch in Deutschland“ debattiert. Am 02. März ist eine Plenumsveranstaltung zur Verabschiedung einer gemeinsamen Resolution …
Berlin, Europa, Wanderlust und Zeit: Programm-Highlights der Urania Berlin im Juni 2018
Berlin, Europa, Wanderlust und Zeit: Programm-Highlights der Urania Berlin im Juni 2018
… auf die Suche nach dem künstlerisch fruchtbaren Motiv des Wanderns in der Kunst begeben. Montag, 18.6.2018, 17.30 Uhr: „Europäischer Mythos Berlin“ – Podiumsdiskussion anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 mit: Gerry Woop, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Sozialwissenschaftler und …
Vortrag Urania Berlin: Einführung in die Antlitz- und Körperoberflächendiagnostik
Vortrag Urania Berlin: Einführung in die Antlitz- und Körperoberflächendiagnostik
… innere Erkrankungen findet, und wie man sie deutet, soll anhand häufiger Krankheitsbilder aus den Bereichen Herz-Kreislauf, Magen-Darm, Niere-Blase, Wirbelsäule und Gelenk vermittelt werden. Lernen Sie auch das überraschende Spektrum wirksamer Eigenbehandlung kennen. Ort: Urania Berlin An der Urania 17, 10787 Berlin Datum: 10.11.2009 Zeit: 17:30 Uhr
Sie lesen gerade: Podiumsdiskussion „Gelenk-OPs - Welche medizinische Leistung kann ich erwarten?“ in der Urania Berlin