(openPR) Noch bevor die begehrten Awards des diesjährigen ADC-Wettbewerbes vergeben wurden, bedachten die Veranstalter die Gäste des Gala-Abends mit Standing Ovations. Die Besucher erhielten ein VIP-Ticket der ganz besonderen Art: Eine SuperMotion-Karte, präsentierte eine Filmsequenz von Gästen einer eleganten Abendveranstaltung aus den 30er Jahren, die begeistert applaudieren. Möglich ist dies, durch eine spezielle Technik, die vor 20 Jahren als „Wackelbild“ bekannt wurde und jetzt mit dem patentierten SuperMotion-Produktionsverfahren einen qualitativen Quantensprung erlebt. SuperMotion ist das Ergebnis von 5 Jahren Entwicklungsarbeit mit dem Ziel, natürliche Bewegungen und längere Bildsequenzen darstellen zu können und so die kommunikativen Möglichkeiten der Lentikulartechnik für Werbung und Produktdesign zu steigern. Denn die SuperMotion verarbeitet mit bis zu 30 einzelnen „Frames“ dreimal mehr Bildinformationen, wie herkömmliche Lentikulardrucke.
„Die Gäste der ADC-Award-Show sind die grausamste, verwöhnteste, härteste Zielgruppe, die man sich vorstellen kann. Kreative und Einkäufer von Kreativität. Mit allen Wassern gewaschen. (Denken sie.) Dieser Zielgruppe eine neue, ungewöhnliche Idee zu präsentieren, eine Idee, die sie aus den Socken haut - großer Spaß. Und so ist die ADC-Eintrittskarte '08 die erste, die sich ADC-Mitglieder aufheben. Unglaublich, aber wahr.“ kommentiert Hans-Peter Albrecht, ADC-Vorstand und Geschäftsführer von HPALBRECHT aus München die Entscheidung für die SuperMotion-Karte.
Touchmore Concepts & Products produzierte das VIP-Ticket. Neben der hohen visuellen Aufmerksamkeit, die diese Karte mit sich brachte, setzten die Veranstalter auf die Fälschungssicherheit. Schließlich konnten nur 2.000 Gäste an der Veranstaltung teilnehmen und einige tausend Interessierte standen auf der Warteliste und mussten draußen bleiben. „Die Premium-Qualität der Veranstaltung wurde durch die hochwertige Karte bereits im Vorfeld sichtbar. „Wir sind sicher, dass dieses Ticket auch noch lange nach der Veranstaltung aufbewahrt wird. Es ist das perfekte Souvenir und vielleicht avanciert die Karte sogar zum begehrten Sammlerstück“, so Olaf Hartmann, der maßgeblich an der Entwicklung der Technik beteiligt war. www.supermotion.eu











