(openPR) Toppreise bei über drei Euro für Cappuccino – Große Preisunterschiede
Hamburg, 25. April 2008 - In Kaffeespezialitäten steckt der Gewinn. In der Hotellerie wird mit den immer beliebteren Heißgetränken wie Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato eine anständige Marge eingefahren. Während in Mittelklasse-Hotels (drei Sterne) die Tasse Cappuccino durchschnittlich 2,13 Euro kostet, können Tophotels (vier und fünf Sterne) dafür 2,41 bzw. 3,46 Euro verlangen. Die durchschnittlichen Spitzenpreise für Espresso in der First-Class- und Luxushotellerie betragen 2,20 bzw. 2,71 Euro. Dies geht aus einer Studie des internationalen Marktforschungsinstitutes CHD Expert Deutschland hervor. Für die Untersuchung „Bedeutung von Kaffeespezialitäten in Hotellerie und Gastronomie“ wurden Ende vergangenen Jahres 2.300 Betriebe befragt. Bei Latte Macchiato werden Höchstpreis erzielt: In Luxushotels kostet ein Glas der Kaffeespezialität durchschnittlich 3,58 Euro, fast doppelt soviel wie in Economy-Hotels. In First-Class-Häusern wird noch im Durchschnitt 2,64 Euro für eine „Latte“ berechnet.
„Drei von vier Hotelbetrieben servieren regelmäßig Kaffeespezialitäten wie Espresso oder Milchkaffee“, sagt Thilo Lambracht, Geschäftsführer von CHD Expert Deutschland. „Cappuccino wird sogar von über 80 Prozent der Hotels angeboten, dagegen die aufwändiger herzustellende Latte Macchiato nur von rund 65 Prozent der Häuser.“ Auch in der gehobenen Gastronomie (A la carte-Restaurants) spielen aufwändige Kaffeespezialitäten eine größere Rolle als das „Arbeitspferd Filterkaffee“. Speise-orientierte Gastrobetriebe schenken sogar mehr Espresso (94%) und Milchkaffee (89%) aus als gefilterten Bohnenkaffee (75%).
Grundsätzlich gilt in der Gastronomie: Je kostspieliger ein Lokal desto höher auch der Kaffeepreis. In der mittleren Preisklasse (Gästebon von acht bis zwölf Euro) wird eine Tasse Filterkaffee mit durchschnittlich 1,60 Euro berechnet. In der Topgastronomie (Gästebon von über 30 Euro) kostet die Tasse Kaffee dann im Schnitt 2,27 Euro. „Mit dem gastronomischen Anspruch steigen auch die Ausstattungsmerkmale bei Kaffeeporzellan und zusätzlichen Services wie ein Glas Wasser und eine Etagère mit feinen Süßigkeiten“, so Lambracht.
Kaffee ist nach wie vor das meist konsumierte Getränk Deutschlands. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch lag zuletzt bei 146 Litern im Jahr (Quelle: Deutscher Kaffeeverband). Zum Vergleich: Der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier betrug zuletzt nur noch 112,5 Liter im Jahr. Deutschland ist weltweit der drittgrößte Kaffeemarkt nach USA und Brasilien. Selbst im Espresso-Land Nr. 1 Italien wird zehn Prozent weniger Kaffee getrunken.