(openPR) Der Bildhauer Wolfgang Sandt hat zusammen mit der biologisch wirtschaftenden Azienda Agricola La Rogaia in Umbrien unter dem Titel "Artenatura" ein neues, außergewöhnliches Kunstprojekt vorgestellt.
Ein alter Olivenhain, der stark unter Überweidung und Erosion gelitten hat, soll durch Neupflanzung junger Olivenbäume und die Gestaltung eines Feuchtbiotops eine Wiederbelebung erfahren. Durch die traditionelle Bepflanzung, bei der der verfügbare Platz nicht bis zum letzten ausgenutzt wird, wird auch hier wieder ein, wenn auch kleines, Gegengewicht gegen die immer stärker verbreitete Industrialisierung der Landwirtschaft mit ihren schädlichen Auswirkungen gesetzt.
Das Besondere bei diesem Projekt ist die Verbindung zwischen Natur und Kunst. Neben jedem neugepflanzten Baum wird nämlich eine Stele aus Naturstein aufgestellt, wodurch nach und nach ein Wald aus Stelen emporwächst.
Die von Wolfgang Sandt entworfenen Stelen sind angeregt durch etruskische Skulpturen. Die schlanken, zwischen 160 cm und 180 cm hohen Steinsäulen entsprechen menschlichem Maß und lassen Gedanken an Baumwächter oder Schutzgeister wach werden. In der Tat “beschützen” sie die anfangs noch kleinen Olivenbäume, bis sie schließlich von ihnen überragt werden und in deren Schatten Schutz finden.
Jeder kann durch die Übernahme einer Patenschaft für einen oder mehrere Olivenbäume und die dazugehörige Stele Teil dieses Kunstprojektes werden. Auf Wunsch kann, nach Absprache mit dem Bildhauer Wolfgang Sandt, der Name der Patin oder des Paten,in die Stele integriert werden.
Atelier Wolfgang Sandt
Bildhauer Steinmetzmeister
Burgsteige 8, Apfeltrang
87674 Ruderatshofen
www.atelier-wolfgangsandt.de
Über das Unternehmen
Wolfgang Sandt ist ein Künstler der sich intensiv mit Themen wie Vergänglichkeit, "Wo ist unser wahres Zuhause?", "Wohin gehen wir?", befaßt. Konsequenterweise verbindet sich damit auch die Fragestellung nach Migration und Kommunikation und der Sehnsucht nach den eigenen Wurzeln in einer immer stärker vernetzten Welt.
Lebenslauf
Geboren 1960 in München
1979 - 1981 FOS Gestaltung München
1982 - 1985 Steinmetz- und Steinbildhauerlehre
1985 - 1993 Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildhauern, vornehmlich Arbeiten im öffentlichen Raum und im sakralen Bereich
1987 – 2001 Erschaffung und Aufstellung des Mahnmals für das Außenlager Ottobrunn des KZ Dachau
1993 - 1995 Meisterschule für Steinmetzen und Steinbildhauer München
Seit 1995 Steinmetz- und Steinbildhauermeister
Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in München und Passignano sul Trasimeno (Italien)
Ausstellungen und Symposien (Auswahl):
1993 Symposium „Nantopietra“, Ponte di Nanto, Italien (besondere Auszeichnung der Jury)
1993 Ausstellung „Sculptura – Kunst im öffentlichen Raum “, Kevelaer
Seit 1995 regelmäßige Teilnahme an den Ausstellungen des Kunstvereins Ottobrunn
1997 Einzelausstellung Rathaus und Friedhof Hohenbrunn
2002 Ausstellung „Incontri,“ Centro Socioculturale San Francesco, Umbertide, Perugia
2003 Ausstellungsteilnahme K03 im Haus der Kunst, München
2003 Einzelausstellung Galerie des Kunstvereins Ottobrunn
2004 Ausstellungsteilnahme K04 „hautnah“, Haus der Kunst, München
2005 Ausstellungsteilnahme K05 „denkmalfarbig“, Haus der Kunst, München
2005 Ausstellungsteilnahme Kunst im öffentlichen Raum, „Steinzeit“, Immenstadt
2005 Ausstellungsteilnahme Kunsthalle Arnstadt, Thüringen
2006 Ausstellungsteilnahme K06 „siehmalan“, Haus der Kunst, München
2007 Ausstellungsteilnahme K07 „Neuer Kunstsalon“, Haus derKunst,München
2007 Einzelausstellung Italian Art Club Gallery, Mercatale (AR), Italien
2007 Ausstellungsteilnahme Mitgliederausstellung FMDK (Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft, Kloster Benediktbeuren
2008 Ausstellungsteilnahme Landesgartenschau Neu Ulm