(openPR) Die biologisch wirtschaftende Azienda Agricola La Rogaia in Umbrien hat im Rahmen ihres Olivenbaumprojektes "La Rogaia Olivenbaumpatenschaft" unter dem Titel "Artenatura" ein neues, außergewöhnliches Kunstprojekt vorgestellt.
Ein alter Olivenhain, der stark unter Überweidung und Erosion gelitten hat, soll durch Neupflanzung junger Olivenbäume und die Gestaltung eines Feuchtbiotops eine Wiederbelebung erfahren. Durch die traditionelle Bepflanzung, bei der der verfügbare Platz nicht bis zum letzten ausgenutzt wird, wird auch hier wieder ein, wenn auch kleines, Gegengewicht gegen die immer stärker verbreitete Industrialisierung der Landwirtschaft mit ihren schädlichen Auswirkungen gesetzt. Das Besondere bei diesem Projekt ist die Verbindung zwischen Natur und Kunst. Neben jedem neugepflanzten Baum wird nämlich eine Stele aus Naturstein aufgestellt, wodurch nach und nach ein Wald aus Stelen emporwächst.
Die von dem Bildhauer Wolfgang Sandt entworfenen Stelen sind angeregt durch etruskische Skulpturen. Die schlanken, zwischen 160 cm und 180 cm hohen Steinsäulen entsprechen menschlichem Maß und lassen Gedanken an Baumwächter oder Schutzgeister wach werden. In der Tat “beschützen” sie den anfangs noch kleinen Olivenbaum, bis sie schließlich von ihm überragt werden und in seinem Schatten Schutz finden.
Jeder kann durch die Übernahme einer Patenschaft für den Olivenbaum und die dazugehörige Stele Teil dieses Kunstprojektes werden. Auf Wunsch kann, nach Absprache mit dem Bildhauer Wolfgang Sandt, der Name der Patin oder des Paten,in die Stele integriert werden.
Auch dieses Projekt ist selbstverständlich Teil der umfassenden Zielsetzung von La Rogaia
1. Alte Kulturlandschaften erhalten
Die Pflege der Olivenbäume und die Olivenernte an den unwegsamen, steilen Hanglagen Umbriens und der Toskana sind aufwändig und arbeitsintensiv. Dies hat dazu geführt, daß immer mehr der alten Olivenhaine aufgegeben wurden. Diese alten Olivenhaine wurden auf Terrassen angelegt, die an den besonders steilen Hängen von Trockenmauern gestützt werden, um der Erosion vorzubeugen. Sie wurden von den Olivenbauern in jahrhundertelanger mühevoller Handarbeit erbaut. Leider ist ein großer Teil dieser Trockenmauern, die auch vielen Kleintieren einen Lebensraum bieten, immer stärker vom Verfall bedroht. Ein nicht unerheblicher Teil der Arbeit besteht darin, diesem Verfall entgegenzuwirken, die vorhandenen Lebensräume zu sichern und eine Vielzahl neuer, kleiner Lebensräume zu schaffen.
2. Alte Baumbestände und natürliche Lebensräume erhalten
Einige der alten Olivenhaine sind im Lauf der Jahrzehnte so stark von mediterraner Macchia überwachsen worden, daß sich hier eine unglaubliche Vielfalt an wunderbaren neuen Lebensräumen entwickelt hat. Die Rodung der mediterranen Macchia mit Orchideen, Lorbeer, Erdbeerbäumen, Steineichen, Ginster, Zistrosen und vielem mehr, mit dem Ziel diese Olivenhaine wieder einer maximalen Olivenölproduktion zuzuführen, würde unvertretbare ökologische Schäden verursachen. Unser Ziel ist es daher, die Olivenbäume wieder zugänglich zu machen und ihnen die für ihr gutes Gedeihen nötige Pflege zu geben, ohne die vorhandene Artenvielfalt zu zerstören.
Mit der Übernahme einer La Rogaia Olivenbaumpatenschaft kann jeder dazu beitragen, diese Lebensräume zu erhalten und zu schützen. Man kann eine Patenschaft übernehmen oder eine Patenschaft verschenken, zum Beispiel zur Geburt eines Kindes oder zu Weihnachten. Dabei kann zwischen verschiedenen Arten von Patenschaft gewählt werden: für ein Jahr oder für ein ganzes Leben. Je nach Art der gewählten Patenschaft erhalten die Paten einen Teil des Öl-Ertrages (feinstes biologisches Olivenöl) von ihrem eigenen Baum.
Wie es genau funktioniert erfahren Sie hier:
Azienda Agricola Biologica La Rogaia | fon/fax 0039 075 845457 | www.rogaia.de
Villa La Rogaia
Azienda agraria biologica
Agriturismo
Annette Greifenhagen
Via Campagna 17
Castel Rigone
I-06065 Passignano s.T. (PG)
Italia