openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Dalai Lama im Gespräch über Karma Kapitalismus - Zu lesen in der neuen Ausgabe der procontra

Bild: Der Dalai Lama im Gespräch über Karma Kapitalismus - Zu lesen in der neuen Ausgabe der procontra
procontra. Das Magazin für Finanzprofis.
procontra. Das Magazin für Finanzprofis.

(openPR) Berlin, 23.04.2008 – Als besonderes Highlight und als einziges und erstes deutsches Finanzmagazin redet procontra im aktuellen Interview mit dem Dalai Lama über das Thema „Karma Kapitalismus“. Damit beweist procontra-Herausgeber und Chefredakteur Philipp B. Siebert mal wieder ein untrügliches Gespür für Trends. Denn nicht nur, dass der Dalai Lama derweil die Weltmedien beherrscht - Karma Kapitalismus ist in diesem Jahr auch das Thema beim 12. Trendtag, veranstaltet vom Trendbüro Hamburg, dessen Gründer und Leiter Prof. Peter Wippermann zu den etabliertesten Zukunftsforschern in Deutschland gehört. „Wir sind sehr stolz darauf, als einziges Finanzmagazin in einer solchen Zeit ein Interview über dieses brisante Thema mit dem Dalai Lama führen und veröffentlichen zu können“, so Philipp B. Siebert.

Die neue Ausgabe der procontra erscheint am 16.05. mit vielen weiteren spannenden Themen aus den Bereichen Investmentfonds, geschlossene Fonds, Zertifikate, Immobilien und Versicherungen. Die EM 2008 nimmt procontra zum Anlass für einen Vergleich deutscher und europäischer Investmentfonds.?Außerdem wird das Thema Abgeltungssteuer umfassend durchleuchtet.


Bildmaterial verschicken wir gerne auf Anfrage.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 205966
 1219

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Dalai Lama im Gespräch über Karma Kapitalismus - Zu lesen in der neuen Ausgabe der procontra“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Buchvorstellung  "Wegweiser für die Welt von heute – Die Essenz meiner Lehre"  von S. E. XIV. Dalai Lama Bild: Buchvorstellung  "Wegweiser für die Welt von heute – Die Essenz meiner Lehre"  von S. E. XIV. Dalai Lama
Buchvorstellung "Wegweiser für die Welt von heute – Die Essenz meiner Lehre" von S. E. XIV. Dalai Lama
…  Dieses umfassende Werk des XIV. Dalai Lama, das tief in das Herz des Buddhismus führt, sucht seinesgleichen und wurde in zehnjähriger Arbeit aus unzähligen Unterweisungen, Gesprächen und Diskussionen zusammengestellt. Es ist sein großes Vermächtnis an die Welt. Ob es um unser Streben nach Glück und allgemeine menschliche Werte, die Stellung von Religionen …
Bild: Chinesische Behörden in Tibet konfiszieren Bilder des im Exil lebenden KarmapaBild: Chinesische Behörden in Tibet konfiszieren Bilder des im Exil lebenden Karmapa
Chinesische Behörden in Tibet konfiszieren Bilder des im Exil lebenden Karmapa
… Buddhismus und einer der höchsten Würdenträger Tibets floh 2000 aus Tibet nach Indien. Der heute 25jährige Ogyen Trinley Dorjee lebt seitdem im Exil, er gilt als dem Dalai Lama nahestehend. „Letztes Jahr wurden die Tibeter in Shankou in der Gegend von Chamdo angewiesen, keine Bilder des Karmapa Rinpoche mehr aufzuwahren“, sagte ein Tibeter, der unlängst …
Der Dalai Lama-Besuch – eine Großveranstaltung mit vielen Facetten
Der Dalai Lama-Besuch – eine Großveranstaltung mit vielen Facetten
… Tag erneut seiner Motivationen bewusst zu werden. Das Ziel sei eine positive Grundstimmung, die sich auch in der täglichen Arbeit wieder spiegelt. Eine Haltung, die Hangartner im Gespräch mit den Mitgliedern und Gästen des PR Club Hamburg glaubhaft vermitteln konnte. Er wird sie anlässlich des nächsten Besuchs des Dalai Lama in Deutschland, im Oktober …
Frieden vor Olympia - Tibet, China und die Politik des Dalai Lama
Frieden vor Olympia - Tibet, China und die Politik des Dalai Lama
Gespräch Dr. Erich Follath, Tibet-Kenner und Spiegel-Autor Prof. Dr. Oskar Weggel, China-Experte und Buchautor Christof Spitz, Buddhismus-Lehrer und Übersetzer des Dalai Lama Moderation: Andreas Hilmer, Journalist Donnerstag, 31. Juli 2008, 19.00 Uhr Museum für Völkerkunde Hamburg, Rothenbaumchaussee 64 Nach den tibetischen Aufständen vom Frühjahr 2008 …
Tibetischer Abt aus Golog sieht sich zum Rücktritt gezwungen
Tibetischer Abt aus Golog sieht sich zum Rücktritt gezwungen
Der Abt (Khenpo) eines großen buddhistischen Klosters in dem von China besetzten Tibet mußte sein Amt niederlegen, nachdem er sich geweigert hatte, gegen den Dalai Lama gerichtete Dokumente zu unterschreiben, wie Radio Free Asia (rfa.org) von eben diesem Mönch und einem dortigen Beamten erfahren hat. "Ich sagte laut und deutlich meine Meinung und verweigerte …
Bild: Erstmals in Deutschland: Tibetisch-buddhistisches Gebetsfest und 900-Jahrfeier im Eifelkloster LangenfeldBild: Erstmals in Deutschland: Tibetisch-buddhistisches Gebetsfest und 900-Jahrfeier im Eifelkloster Langenfeld
Erstmals in Deutschland: Tibetisch-buddhistisches Gebetsfest und 900-Jahrfeier im Eifelkloster Langenfeld
… heiligsten Stätte aller Buddhisten. Das ist der Ort, wo Buddha dem Glauben nach vor mehr als 2500 Jahren Erleuchtung erlangte. Der junge Karmapa, der meist in der Nähe des Dalai Lama lebt, möchte das Mönlam in modernisierter Form auch in anderen Teilen der Welt verbreiten. So findet das Gebetsfest in diesem Jahr neben Deutschland unter anderem auch in …
Bild: ‚nicht viel an guten Nachrichten‘ für den Dalai LamaBild: ‚nicht viel an guten Nachrichten‘ für den Dalai Lama
‚nicht viel an guten Nachrichten‘ für den Dalai Lama
Dharamsala, 5. Juli: Der Sondergesandte Lodi Gyari des Dalai Lama sagte heute vor Reportern, er habe nach der siebten Gesprächsrunde mit China "nicht viel an guten Nachrichten" mitzuteilen. Zuvor hatte er den Dalai Lama über den Verlauf der Gespräche unterrichtet. Er fügte hinzu, diese Gesprächsrunde sei "eine der schwierigsten" gewesen, welche die …
Prominenter Geschäftsmann aus Dingri in der Autonomen Region Tibet verhaftet
Prominenter Geschäftsmann aus Dingri in der Autonomen Region Tibet verhaftet
… Autonomen Region Tibet einen prominenten Geschäftsmann aus der Gegend von Dingri für drei Jahre eingesperrt, nachdem sie in seinem Haus einige Exemplare von CDs mit Belehrungen des Dalai Lama, die in Tibet verboten sind, sicherstellten. Aus einer Reihe von Quellen, die nicht namentlich genannt werden möchten, erfuhren wir, daß der um die fünfzig Jahre alte …
Kartenvorverkauf für den nächsten Deutschland-Besuch des Dalai Lama läuft an
Kartenvorverkauf für den nächsten Deutschland-Besuch des Dalai Lama läuft an
… Zentrum. Dort ist eine öffentliche Rede in der JAKO Arena geplant. In allen Städten wird der Dalai Lama mit Vertretern der Kommunen und des Landes zusammentreffen. Ein Gespräch mit den jeweiligen Bürgermeistern und ein Eintrag in das Goldene Buch sind ebenfalls geplant. Im Ruhrgebiet gibt es eine Begegnung mit dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, …
Bild: Buddhas Botschafter trägt eine FesselBild: Buddhas Botschafter trägt eine Fessel
Buddhas Botschafter trägt eine Fessel
… die Ernüchterung: Indien hat die Ausreisegenehmigung für seinen prominenten Exilanten in letzter Minute zurückgezogen. Erklärt der lange schwelende Konflikt zwischen Indien, China und dem Dalai Lama diese Entscheidung? „Der Bewegungsradius des Karmapa im nordindischen Exil beschränkt sich auf ca. 20 Kilometer – alles, was darüber hinaus geht, muss er …
Sie lesen gerade: Der Dalai Lama im Gespräch über Karma Kapitalismus - Zu lesen in der neuen Ausgabe der procontra