(openPR) Asiatische Managementstrategien integrieren in weiten Teilen das philosophische Gedankengut ihrer Geschichte und Kultur. Damit schaffen Unternehmen bei Ihren Mitarbeiten ein extrem hohes Bewusstsein für Unternehmenswerte- und Ziele, was im globalen Wettbewerb entscheidende Vorteile bringt. Dieses Bewusstsein fehlt in den meisten westlichen Unternehmensführungs- und Steuerungssystemen. Konkret bedeutet dies, das Denk- und Bewusstseinsstrukturen ignoriert und damit der Strategietransfer zu messbaren Handlungen ineffizient verläuft.
Das Unternehmen phil.consult verbindet im internationalen Führungskontext philosophische Techniken mit betriebswirtschaftlichen Führungs- und Kommunikationsaufgaben. Dafür hat das Freiburger Team aus Philosophen und Wirtschaftswissenschaftlern die klassische Balanced Scorecard Methode um die „philosophische Dimension“ erweitert.
„Im Wesentlichen, so der phil.consult Chef Dr. Andreas Nastke, selbst Diplom-Betriebswirt und promovierter Philosoph, erhöhen wir die Effizienz der Methodik über den Hebel des reflektierten Zielbewusstseins, das auf Strategien jeder Form effizient übertragen und gleichzeitig im kollektiven Horizont verankert werden kann. Den Schlüssel dafür bietet die philosophical Balanced Scorecard mit der sozialphilosophischen Auseinandersetzung von Themen wie Freiheit, Selbstbewusstsein, Wahrnehmung und Verantwortung im betriebswirtschaftlichen und vertragstheoretischen Ergebnismaximierungskontext – Die Menschen lernen so , wieder einander zuzuhören, zu vertrauen und sich und die Unternehmensführung verstehen zu wollen.“