openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachgelagerte Studiengebühren in Baden-Württemberg ermöglichen

07.04.200800:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Schopf: „Studiengebühren + keine Studiengebühren = nachgelagerte Studiengebühren!“

Stellungnahme zur Einigung von Hamburger CDU und Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL in ihren Koalitionsverhandlungen nachgelagerte Studiengebühren einzuführen und deren Auswirkungen auf Baden-Württemberg

(Stuttgart) CDU und Grüne in Hamburg einigten sich bei ihren Koalitionsverhandlungen auf eine Abschaffung der Studiengebühren in ihrer bisherigen Form. Anstelle des bestehenden soll ein nachlaufendes Modell treten, welches den Vorstellungen der LHG-BW sehr nahe kommt. Dies ist das erste Mal, dass in Deutschland nachgelagerte Studiengebühren möglich werden, wie auch für Baden-Württemberg von LHG, Jungen Liberalen und FDP längst gefordert.

Dazu der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen Alexander Schopf:
„Seit Jahren fordern die Liberalen im Südwesten, dass Studiengebühren erst nach Studienende und ab einem Einkommen von 35.000 Euro, begrenzt auf 1.000 Euro p. A., zurückbezahlt werden müssen. Vom Koalitionspartner CDU war zu diesem Wunsch nie etwas anderes als ein kategorischen „Nein“ zu hören. Nun einigen sich in Hamburg CDU und Grüne auf das, was wir Liberalen im Süden schon lange fordern, ohne dass eine dieser beiden Parteien nachgelagerte Studiengebühren überhaupt gewollt hätte. Die Hamburger CDU wollte beim bestehenden Modell bleiben, die Grünen, die Studiengebühren komplett wieder abschaffen. Mathematisch betrachtet, ergibt sich folgende Rechnung: Studiengebühren + keine Studiengebühren = nachgelagerte Studiengebühren!
Auch wenn wir die Entwicklung in Hamburg begrüßen können, so sollte doch auch nicht übersehen werden, wie diese zustande kam: Dass die Grünen ihr Wahlversprechen, Studiengebühren abzuschaffen, gebrochen haben, plötzlich ein anderes System für in Ordnung halten und alles nur, um mit der CDU zusammen regieren zu können, ist schon ein dicker Hund. Hätte ich als Student in Hamburg grün gewählt, ich wäre stinksauer und das zurecht.
Wir fordern die CDU in Baden-Württemberg daher auf, endlich umzudenken und den Weg für nachgelagerte und somit endlich sozialverträgliche Studiengebühren freizumachen. Hamburg zeigt doch, dass es geht! Wenn wir Studenten schon zahlen müssen, dann fordern wir zumindest faire Konditionen!“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 201364
 3368

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachgelagerte Studiengebühren in Baden-Württemberg ermöglichen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Wuerttemberg

Bundesmitgliederversammlung und Kongress der Liberalen Hochschulgruppen in Gerlingen bei Stuttgart
Bundesmitgliederversammlung und Kongress der Liberalen Hochschulgruppen in Gerlingen bei Stuttgart
Vom 4. bis 6. Juli fand in Gerlingen bei Stuttgart der Kongress zum Thema „Aktuelle Herausforderungen an die Hochschulpolitik“ statt. Am Rande des Kongresses tagte die 40. Bundesmitgliederversammlung (BMV) des Bundesverbands Liberaler Hochschulgruppen, zu der Delegierte aus dem ganzen Bundesgebiet angereist waren; dies in Kooperation mit dem Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Württemberg (LHG-BW). Als Gäste waren gekommen: Prof. Dr. Ulrich Goll MdL (Justizminister des Landes Baden-Württemberg), Heiderose Berroth MdL (stellvertr. V…
Auslandssemester müssen weiterhin wie Urlaubssemester behandelt werden
Auslandssemester müssen weiterhin wie Urlaubssemester behandelt werden
(Stuttgart) Das Rektorat der Elite-Universität Karlsruhe beschloss am 27. Februar 2008, Auslandssemester nicht mehr wie Urlaubssemester zu behandeln. Somit müssen Studierende, die sich für ein Auslandssemester entschieden haben, die in Baden-Württemberg üblichen 500 Euro Studiengebühren bezahlen, obwohl sie gar keine Leistungen der Hochschule in Anspruch nehmen. Studenten, die z. T. schon im Ausland sind und fest mit der Genehmigung ihres Urlaubssemesters gerechnet hatten, bekamen daher nun bereits Mitte März einen Brief an ihre Heimatadresse…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Für freie Bildung hier und überallBild: Für freie Bildung hier und überall
Für freie Bildung hier und überall
… sechs Jahren durch das Urteil des Bundesverfassungerichts ermöglicht sind, noch mit den seit Jahrzehnten stark eingeschränkten Selbstvertretungsmöglichkeiten in Bayern und Baden-Württemberg abgefunden. Im nun anlaufenden Superwahljahr 2011 wollen wir unseren Forderungen erneut Ausdruck verleihen und den miserablen Zustand des bundesdeutschen Hochschulsystems …
Bild: Baden-Württemberg: Grün-Rot - Das Ende der Studiengebühren und der Beginn einer Verfassten Studierendenschaft?Bild: Baden-Württemberg: Grün-Rot - Das Ende der Studiengebühren und der Beginn einer Verfassten Studierendenschaft?
Baden-Württemberg: Grün-Rot - Das Ende der Studiengebühren und der Beginn einer Verfassten Studierendenschaft?
Studentischer Dachverband fordert die schnelle Umsetzung der Wahlversprechen Berlin (fzs). Nach der Wahl in Baden-Württemberg steht fest, dass es eine parlamentarische Mehrheit für die Abschaffung der Studiengebühren und die Einführung einer Verfassten Studierenschaft gibt. Der fzs hatte in Kooperation mit dem Aktionsbündnis gegen Studiengebühren und …
Verwendung von Studiengebühren - Studiengebühren müssen ein StudiumPlus bewirken
Verwendung von Studiengebühren - Studiengebühren müssen ein StudiumPlus bewirken
… ein StudiumPlus bewirken!" Verwendung von Studiengebühren (Stuttgart) Auch nach der Einführung von Studiengebühren in Höhe von 500 Euro pro Semester gibt es massive Proteste baden-württembergischer Studierender. Im Zentrum der Kritik steht nun die Verwendung der Gelder an den Hochschulen. Bei einem mehrtägigen Seminar auf Schloss Weitenburg in Starzach …
Bundesmitgliederversammlung und Kongress der Liberalen Hochschulgruppen in Gerlingen bei Stuttgart
Bundesmitgliederversammlung und Kongress der Liberalen Hochschulgruppen in Gerlingen bei Stuttgart
… Bundesverbands Liberaler Hochschulgruppen, zu der Delegierte aus dem ganzen Bundesgebiet angereist waren; dies in Kooperation mit dem Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Württemberg (LHG-BW). Als Gäste waren gekommen: Prof. Dr. Ulrich Goll MdL (Justizminister des Landes Baden-Württemberg), Heiderose Berroth MdL (stellvertr. Vorsitzende der …
Studienbeiträge nicht pauschal tabuisieren
Studienbeiträge nicht pauschal tabuisieren
Die schwarz-gelbe Koalition in NRW plant, nach dem Vorbild Baden-Württembergs Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern einzuführen. Die SPD sieht darin den ersten Schritt für eine Wiedereinführung von Studiengebühren für alle und legt im Gegenzug einen Entwurf für ein Gebührenfreiheitsgesetz vor, das jegliche Gebühren und Beiträge ausschließen …
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze - Hochschulrecht
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze - Hochschulrecht
In Baden-Württemberg dürfen Hochschulen von Studierenden pro Semester 500 Euro Studiengebühren fordern. Der Baden-Württembergische Verwaltungsgerichtshof bestätigte, dass das dortige Landes-Hochschulgebührengesetz nicht gegen höherrangiges Recht ver¬stößt. Das Recht des Einzelnen zur Zulassung auf ein Hochschulstudium seiner Wahl bedeute keinen Anspruch …
Bild: Piraten begrüßen Abschaffung der Studiengebühren in Baden-WürttembergBild: Piraten begrüßen Abschaffung der Studiengebühren in Baden-Württemberg
Piraten begrüßen Abschaffung der Studiengebühren in Baden-Württemberg
Die Piratenpartei in Baden-Württemberg begrüßt die Abschaffung der Studiengebühren im Land. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Chancengleichheit und zur Entlastung von Familien mit studierenden Kindern. Ferner stellen die Piraten erfreut fest, dass sich die Landesregierung dazu entschieden hat, die Studiengebühren grundsätzlich abzuschaffen; im Wahlprogramm …
Mit dem vermeintlichen "Allheilmittel" Studiengebühren ist unsere Hochschullandschaft nicht zu retten
Mit dem vermeintlichen "Allheilmittel" Studiengebühren ist unsere Hochschullandschaft nicht zu retten
… zum Ausblick von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg vom 22. 9. 2008 auf das akademische Jahr 2008/2009 an den Hochschulen in Baden-Württemberg Hierzu erklärt der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen Baden-Württemberg Alexander Schopf: „Wenn ich das positive Bild, das uns Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg von …
Studiengebühren zügig abschaffen - in Baden-Württemberg und Hamburg
Studiengebühren zügig abschaffen - in Baden-Württemberg und Hamburg
Studentischer Dachverband kritisiert drohende Verschleppung von Wahlversprechen Berlin (fzs). Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Hamburg erwarten die Studierenden in der BRD die Umsetzung der im Wahlkampf getätigten Versprechen. Der fzs kritisiert in diesem Zusammenhang, dass bei den Verhandlungen in Stuttgart bisher kein zufrieden stellendes …
Solidarpakt III – An der Bildung darf nicht gespart werden
Solidarpakt III – An der Bildung darf nicht gespart werden
(Stuttgart) Zurzeit laufen auf Landes- und Bundesebene Verhandlungen über die Hochschulfinanzierung der kommenden Jahre. In Baden-Württemberg soll der sogenannte Solidarpakt III die Grundfinanzierung der Hochschulen von 2015 bis 2020 festlegen. Dies soll den Hochschulen eine gewisse Planungssicherheit im Voraus ermöglichen. Seit über einem Jahr verhandeln …
Sie lesen gerade: Nachgelagerte Studiengebühren in Baden-Württemberg ermöglichen