openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Praxisseminare zur Vermeidung von ärztlichen Behandlungsfehlern

02.04.200811:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Zahl der publizierten ärztlichen Behandlungsfehler in Deutschland steigt kontinuierlich. Einer Studie des Berliner Robert-Koch-Instituts zufolge werden jährlich etwa 12.000 Fehler nachgewiesen, die Dunkelziffer ist nach Expertenmeinung deutlich höher. „Aufgrund dieser Fehler sterben mehr Menschen als im Straßenverkehr“, sagt der Vorstandchef der AOK, Hans Jürgen Ahrens. Vor diesem Hintergrund startet das „Frankfurter Kolleg für Medizin und Wirtschaftlichkeit“ (FKMW; fkmw.de) ab Ende April 2008 eine Serie von Fortbildungsseminaren zum Arzthaftungsrecht. Ziel der Seminare ist es, vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Kunstfehlern zu vermitteln sowie Verhaltensempfehlungen im Falle eines Behandlungsfehlervorwurfs aufzuzeigen.



Die Zahl der publizierten ärztlichen Behandlungsfehler in Deutschland steigt kontinuierlich. Einer Studie des Berliner Robert-Koch-Instituts zufolge werden jährlich etwa 12.000 Fehler nachgewiesen, die Dunkelziffer ist nach Expertenmeinung deutlich höher. „Aufgrund dieser Fehler sterben mehr Menschen als im Straßenverkehr“, sagt der Vorstandchef der AOK, Hans Jürgen Ahrens. Vor diesem Hintergrund startet das „Frankfurter Kolleg für Medizin und Wirtschaftlichkeit“ (FKMW) ab Ende April 2008 eine Serie von Fortbildungsseminaren zum Arzthaftungsrecht. Ziel der Seminare ist es, vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Kunstfehlern zu vermitteln sowie Verhaltensempfehlungen im Falle eines Behandlungsfehlervorwurfs aufzuzeigen.

Das Seminar verbindet die Praxiserfahrung des Mediziners mit der Sichtweise des Juristen: Referenten sind Dr. Stephan G. Zipper, Chefarzt für Neurologie, Frankfurt/Main, Mitglied der Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Hessen sowie Olaf Walter, Fachanwalt für Medizinrecht, Köln, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht.

„Die Ursachen ärztlicher Behandlungsfehler sind vielfältig. Vor allem Aufklärungs- und Dokumentationsmängel können Ärzte im Streitfall in juristische Bedrängnis bringen“, sagt Zipper. Krankenakten würden zum Beispiel häufig nicht präzise geführt oder die Absprache zwischen den Ärzten laufe nicht ohne Reibungen ab. Zudem erforderten komplexe Krankheitsbilder immer häufiger vielfältige Behandlungsmethoden und damit eine Arbeitsteilung zwischen den Medizinern. Dadurch könne es unter den Spezialisten zu Lücken im Informationsfluss kommen, so der Experte weiter.

Intensivseminare des FKMW: Arzthaftungsrecht praxisnah
Um ärztlichen Behandlungsfehlern vorzubeugen bzw. im Falle des Fehlervorwurfs vorbereitet zu sein und optimal agieren zu können, werden in den Seminaren des FKMW alle Aspekte und potenziellen Konfliktquellen im Arzthaftungsrecht erörtert. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis werden typische Gefahrenpotenziale im ärztlichen Alltag beleuchtet und Empfehlungen zur Vermeidung des Haftungsfalles gegeben.

So empfiehlt FKMW-Experte Walter beispielsweise die Verwendung von Aufklärungsbögen, in denen das Wesentliche vermerkt ist, was der Arzt im Gespräch seinen Patienten erläutern muss. „Denn mit einem solchen Bogen, den der Arzt mit seinen handschriftlichen Ergänzungen während des Aufklärungsgespräches individualisiert hat, kann der Arzt relativ leicht den Nachweis erbringen, seiner Aufklärungspflicht auch im konkreten Fall nachgekommen zu sein“, erklärt Walter.

Im Dialog mit den Seminarteilnehmern wird ein Leitfaden für den bestmöglichen Umgang mit dem Behandlungsfehlervorwurf erarbeitet.

Kostensenkung durch besseres Fehlermanagement
Nach Ansicht von AOK-Vorstandschef Hans Jürgen Ahrens könnte ein besseres Fehlermanagement auch die Kosten für das Gesundheitssystem eindämmen. So ließen sich die immensen Haftpflichtsummen von Ärzten und Kliniken deutlich reduzieren, wenn sie gegenüber den Versicherern ein praktiziertes „Fehlermanagement“ nachweisen könnten. Jeder Fehler weniger erspare nicht nur dem Patienten Leid, den Behandelnden und Pflegenden Schuldgefühle, sondern auch den Kostenträgern Geld, das an anderer Stelle eingesetzt werden könnte.

Weiterführende Informationen über die Fortbildungsveranstaltungen des FKMW (Termine, Orte und Kosten) sind erhältlich bei:

http://www.fkmw.de
Regina Schmidt, Tel.: 06196-7766555 oder E-Mail

3.189 Zeichen (mit Leerzeichen, ohne Überschrift)
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.


Eschborn, den 31. März 2008

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 200270
 1549

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Praxisseminare zur Vermeidung von ärztlichen Behandlungsfehlern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurter Kolleg für Medizin und Wirtschaftlichkeit

Was ist aktuell 2008? Abrechnungsfortbildung für Ärzte und Verwaltung im Krankenhaus
Was ist aktuell 2008? Abrechnungsfortbildung für Ärzte und Verwaltung im Krankenhaus
Das „Frankfurter Kolleg für Medizin und Wirtschaftlichkeit“ (kurz FKMW) wird ab Januar 2008 Serien von Fortbildungsseminaren über den Inhalt des am 1. Januar in Kraft tretenden neuen EBM 2008 für leitende Ärzte und Verwaltungsangestellte im Krankenhaus zur Ermächtigung und Abrechnung mit den Krankenkassen starten. Referent ist Dr. med. Gerd W. Zimmermann, einer der erfahrensten Experten für medizinische Gebühren-ordnungen, dessen berufspolitische und publizistische Aktivitäten ihn in die Lage versetzen, stets aktuelle und verbindliche Infor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rechtsbeistand für FreiberuflerBild: Rechtsbeistand für Freiberufler
Rechtsbeistand für Freiberufler
… bei. So etwa bei Streit zwischen Gesellschaftern oder ganzen Sozietäten . Sowie bei der Abwehr von Klagen wegen Beratungs- und Vertretungs- oder Behandlungsfehlern oder aber bei einer Mediation zur Vermeidung von kostspieligen Gerichtsverfahren. Florian Wörtz studierte Rechtswissenschaften in Köln, Augsburg und Lund ( Schweden). Weiterhin absolvierte …
ZESTRON: Workshops, Seminare und Webinare rund um das Thema Elektronikreinigung
ZESTRON: Workshops, Seminare und Webinare rund um das Thema Elektronikreinigung
ZESTRON startet mit einem abwechslungsreichen Schulungsprogramm in die zweite Jahreshälfte. In Workshops, Praxisseminaren und Webinaren können sich die Teilnehmer rund um das Thema der Elektronikreinigung weiterbilden. Die erfahrenen Prozessingenieure von ZESTRON sowie Referenten aus der Industrie geben ihr Wissen und ihre Kompetenzen weiter - vom Basiswissen …
Entwurf für Patientenrechte-Gesetz - Mehr Rechte bei Behandlungsfehlern
Entwurf für Patientenrechte-Gesetz - Mehr Rechte bei Behandlungsfehlern
… sollen und welche Rechte ihnen zustehen. Oft fehlt es an nötigem Wissen und einer ausreichenden Beratung, um rechtliche Schritte im Fall von Behandlungsfehlern einzuleiten. Diese Hilfe soll ab sofort die zuständige Krankenkasse leisten. Das Onlineportal www.geld.de informiert über einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Die Gesetzliche Krankenversicherung …
Behandlungsfehler – Informationen zu Patientenrechten
Behandlungsfehler – Informationen zu Patientenrechten
… Krankenkassen, aber auch Ärzten, hat in den letzten Jahren zugenommen. Fragen zu Krankenkassenleistungen, Bewilligung von Heil- und Hilfsmitteln, Patientenverfügungen und zu Behandlungsfehlern nehmen zu. Die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) berichtet, dass beispielsweise bis zu 170.000 Patienten jährlich durch Ärzte im Krankenhaus …
Bild: Kunstfehler - Wenn der Arzt nicht versichert istBild: Kunstfehler - Wenn der Arzt nicht versichert ist
Kunstfehler - Wenn der Arzt nicht versichert ist
… für Ärzte und Kliniken sind für Versicherungsgesellschaften meist nicht mehr lukrativ und damit nicht mehr attraktiv. Durch den Anstieg von registrierten Behandlungsfehlern und die zunehmende Verfolgung von Schadenersatzansprüchen betroffener Patienten, haben die Haftpflichtversicherer erhebliche Verluste erlitten. Darum kündigen sie immer häufiger die …
Bild: Wie texte ich für Kinder? Neues BMK-Praxisseminar für Ihren Erfolg bei KindernBild: Wie texte ich für Kinder? Neues BMK-Praxisseminar für Ihren Erfolg bei Kindern
Wie texte ich für Kinder? Neues BMK-Praxisseminar für Ihren Erfolg bei Kindern
… umsetzen. Dieses BMK-Praxisseminar wird in diesem Jahr in zwei Städten angeboten: - Berlin: 22.03.07 - Stuttgart: 22.11.07 Weitere Informationen von: Kerstin Hebeda Telefon: 0711/50530660 Telefax: 0711/50530645http://www.bmk-praxisseminare.de BMK-Praxisseminare WortFreunde Kommunikation GmbH Silberburgstraße 159a 70178 Stuttgart Über die BMK-Praxisseminare:
Konferenz der Gesundheitsforen Leipzig diskutiert Prävention von Behandlungsfehlern
Konferenz der Gesundheitsforen Leipzig diskutiert Prävention von Behandlungsfehlern
… sind der bewusste Umgang mit und das Eingeständnis von Fehlern und Fehlbarkeit der Ausgangspunkt zur Vermeidung von Fehlern. Die zweitägige Konferenz „Prävention von Behandlungsfehlern als Herausforderung der Gesundheitswirtschaft“ am 28. und 29. Juni 2011 in Leipzig wird dieses Spannungsfeld aufgreifen und Entscheider und Praktiker aus der Ärzteschaft, …
Bild: Vorsicht Arzt: Ärztepfusch und Behandlungsfehler überallBild: Vorsicht Arzt: Ärztepfusch und Behandlungsfehler überall
Vorsicht Arzt: Ärztepfusch und Behandlungsfehler überall
… es wolle, auch unsere Gesundheit oder sogar unser Leben. Behandlungsfehler mit schweren Folgen Jedes Jahr sterben allein in Deutschland mehr als 50.000 Menschen aufgrund von Behandlungsfehlern ihrer Ärzte. Schätzungen zufolge verlassen sogar rund 100.000 Patienten pro Jahr ein Krankenhaus in einem schlimmeren Zustand, als sie es ursprünglich betreten …
Patientenrechtegesetz
Patientenrechtegesetz
… werden, Patientinnen und Patienten auf mögliche vorangegangene Behandlungsfehler hinzuweisen, fordert die Deutsche Rheuma-Liga. Auch hinsichtlich der vorgesehenen Maßnahmen zur Vermeidung von Behandlungsfehlern und der Stärkung der Patientenbeteiligung sieht die Deutsche Rheuma positive Signale in dem Grundlagenpapier, aber hält weitergehende Maßnahmen für …
Ärztliche Behandlungsfehler - Anwalt fordert mehr Rechte für Patienten
Ärztliche Behandlungsfehler - Anwalt fordert mehr Rechte für Patienten
Das kommende Patientenrechtegesetz sieht nur bei groben Behandlungsfehlern eine Beweislastumkehr vor. Rechtsanwalt Jörg F. Heynemann, Kanzlei Heynemann, Berlin, geht der bisherige Gesetzesentwurf nicht weit genug. Er fordert, dass Patienten bei einfachen Behandlungsfehlern nur den Fehler des Arztes und den entstandenen Schaden, aber nicht den ursächlichen …
Sie lesen gerade: Praxisseminare zur Vermeidung von ärztlichen Behandlungsfehlern