openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DIN - Deutsches Institut für Normung e.V. - OOXML-Abstimmungen - Gegenstand und Ergebnisse

(openPR) Die Berichte, die zurzeit im Internet über die in Verbindung mit ISO/IEC DIS 29500 "OfficeOpen XML" durchgeführten Abstimmungsverfahren im DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) kursieren, sind falsch und irreführend.

Die Abstimmung in dem für die fachliche Bewertung von ISO/IEC DIS 29500 zuständigen Arbeitsausschuss des NIA ist am 11. März 2008 durchgeführt worden. Hierbei galt es, zu ermitteln, ob das im September 2007 abgegebene Votum "Ja mit Kommentaren" nach den in dem "Ballot Resolution Meeting" gewonnenen Erkenntnissen als Ja-Votum aufrechtzuerhalten oder in ein Nein-Votum zu ändern sei. Diese Abstimmung ist - wie bereits aus inoffizieller Quelle richtig mitgeteilt wurde - 15 zu 4 zugunsten der Annahme der ISO/IEC DIS 29500 als ISO-Norm ausgegangen. Abgestimmt haben hierbei die im Gremium mitarbeitenden Experten. Das DIN als solches hat in einem Arbeitsausschuss keine Stimme.

Das Lenkungsgremium des NIA ist nicht aufgerufen gewesen, die fachliche Entscheidung des Arbeitsausschusses zu prüfen und gegebenenfalls zu verwerfen. Das steht nicht in seiner Kompetenz. Zur Entscheidung stand lediglich, ob nach formalen Kriterien der Prozessablauf in der ISO nach Meinung des Lenkungsgremiums fehlerhaft gewesen sei. Da es sich bei der Entscheidung im Lenkungsgremium nicht um fachliche Fragen oder Entscheidungen zum Inhalt, sondern um die Regularien des JTC1-Fast-Track-Verfahrens handelte, d. h. um die Einhaltung der Regeln im Normungsprozess, sah das DIN eine Positionierung als erforderlich an. Aus diesem Grund hat sich der hauptamtliche Mitarbeiter des DIN an der Abstimmung beteiligt und nicht, wie in der Regel bei inhaltlichen Fragen, der Stimme enthalten.

Am 27. März 2007 hatten also die stimmberechtigten Mitglieder des NIA-Lenkungsgremiums nicht über die Annahme oder Nicht-Annahme der ISO/IEC DIS 29500 als Norm abzustimmen, sondern über die Regelgerechtheit oder Regelwidrigkeit des Prozessablaufes. Mit einer Mehrheit von 7 zu 6 Stimmen bei 7 Enthaltungen hat das Lenkungsgremium den Prozessablauf als regelgerecht anerkannt und damit keinen Grund gesehen, das Ja-Votum des Arbeitsausschusses aufzuheben. Wenn die Mehrheit des Lenkungsgremiums der Überzeugung gewesen wäre, dass der Prozess der Bearbeitung und der Abstimmung über ISO/IEC DIS 29500 regelwidrig verlaufen sei, dann wäre das deutsche Votum bei der ISO/IEC-Abstimmung auf Enthaltung geändert worden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 199400
 886

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DIN - Deutsches Institut für Normung e.V. - OOXML-Abstimmungen - Gegenstand und Ergebnisse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIN - Deutsches Institut für Normung e.V.

Neuland lässt sich leichter bestellen
Neuland lässt sich leichter bestellen
Nationaler Workshop im DIN zur transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (ddp direct) (2013-06-25) Bilaterale Verständigung auf die Marktzugangsregeln für Produkte und Dienstleistungen, die durch innovative Ansätze und Technologien jetzt entstehen, wird leichter zu erreichen sein als die Aufhebung festverankerter regulatorischer Praxis auf beiden Seiten des Atlantiks. Ein schneller Erfolg mit bilateral erarbeiteten oder gegenseitig anerkannten Normen und Standards in Zukunftsmärkten wie Elektromobilität, Fahrerassistenzsysteme…
Großes Interesse an Regeln für die Schweißsimulation
Großes Interesse an Regeln für die Schweißsimulation
Großes Interesse an Regeln für die Schweißsimulation • Neuer Arbeitsausschuss "Schweißsimulation" eingesetzt • Aufruf zur Mitarbeit Der Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ruft zur Mitarbeit im Arbeitsausschuss "Schweißsimulation" auf. Es sollen Normen für Berechnungsmethoden und Vorgehensweisen bei der Schweißsimulation erarbeitet werden. Die halbtägige Gründungssitzung wird am 18. oder 20. Mai 2009 in Düsseldorf stattfinden. Interessenten sollten sich bis zum 20. April in der Geschäftsstelle de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahrespressekonferenz 2008 des DIN auf der Hannover Messe
Jahrespressekonferenz 2008 des DIN auf der Hannover Messe
Das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. lädt zu seiner Jahrespressekonferenz auf der Hannover Messe ein. Sie findet am 22. April 2008 um 11:00 Uhr im Convention Center (CC), Saal 108-110, Messegelände, 30521 Hannover statt. Neben einem Rückblick auf das Jahr 2007, in mehr als einer Hinsicht ein besonderes Jahr für das DIN, werden aktuelle Themen …
Bild: Kundendienst-Verband Deutschland zeichnet DIN mit Dienstleistungspreis ausBild: Kundendienst-Verband Deutschland zeichnet DIN mit Dienstleistungspreis aus
Kundendienst-Verband Deutschland zeichnet DIN mit Dienstleistungspreis aus
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist mit dem Dienstleistungspreis des Kundendienst-Verband Deutschland e.V. (KVD) ausgezeichnet worden. DIN-Direktor Dr. Torsten Bahke nahm den Preis für das Engagements des Instituts in der Dienstleistungsnormung entgegen. „Beim DIN wird ein entscheidender Beitrag geleistet: Die Normung von Dienstleistungen …
Bild: DIN – Ein Schritt in Richtung ganzheitliche BeratungBild: DIN – Ein Schritt in Richtung ganzheitliche Beratung
DIN – Ein Schritt in Richtung ganzheitliche Beratung
Das DIN Deutsches Institut für Normung e.V. arbeitet an einer Spezifikation für den Prozess der Finanzanalyse von Privathaushalten – Guido Küsters wird Mitglied des Arbeitsausschusses Das DIN Deutsches Institut für Normung e.V. hat den Arbeitskreis „DIN SPEC 77222, Standardisierte Finanzanalyse für den Privathaushalt“ ins Leben gerufen. Seine Aufgabe …
Bild: Zusammenarbeit zwischen produkte24.com und Kemmler ToolsBild: Zusammenarbeit zwischen produkte24.com und Kemmler Tools
Zusammenarbeit zwischen produkte24.com und Kemmler Tools
… eingerichtetes Qualitätssicherungssystem nach DIN/ISO 9001/9002, welches zusätzlich noch durch ein Umwelt-Management-System nach DIN EN ISO 14001 ergänzt wurde. DIN steht für Deutsches Institut für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist die nationale Normungsorganisation von Deutschland. Die Normen dienen für folgendes: - Rationalisierung - …
direct/DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: 5. Juni 2005 - 30 Jahre Partnerschaft DIN - Bundesregierung
direct/DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: 5. Juni 2005 - 30 Jahre Partnerschaft DIN - Bundesregierung
… Moritz, Stiftung Warentest, sprechen auf dem Kolloquium Berlin. Am 5. Juni 1975 unterzeichneten der Bundesminister für Wirtschaft, Dr. Friderichs, und der Präsident des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Dr. Leitz, den Normenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem DIN. Am 10. Juni 2005 veranstaltet das DIN anlässlich des 30jährigen …
Fraunhofer FOKUS begrüßt die ISO-Normierung DIS 29500 von Office Open XML
Fraunhofer FOKUS begrüßt die ISO-Normierung DIS 29500 von Office Open XML
Auf dem Weg zur Harmonisierung – Office Open XML wird zweiter ISO-Dokumentenstandard Die Experten des Fraunhofer-Instituts FOKUS, eGovernment-Labor, begrüßen die Entscheidung der internationalen Organisation für Normung (ISO), den Dokumentenstandard Office Open XML (Ecma 376) neben ODF 1.0 (ISO/IEC 26300) als internationalen Standard anzuerkennen. Nach …
DIN-Entscheidung für ISO Zertifizierung von Office Open XML fördert Interoperabilität
DIN-Entscheidung für ISO Zertifizierung von Office Open XML fördert Interoperabilität
… unterstützen und unseren Labor-Partner Microsoft als Mitglied in ECMA International bei der Umsetzung der Kommentare mit unserem Knowhow begleiten.” Siehe dazu auch die Pressemeldung des Deutsches Institut für Normung e.V. vom 22.8.2007 “Abstimmung in Berlin zu OOXML – Deutschland wird die Übernahme von Office Open XML als Internationale Norm unterstützen – …
direct/ DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: XML-Sprache - Neue Normen für Anwendungen im Büro
direct/ DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: XML-Sprache - Neue Normen für Anwendungen im Büro
… Dokumentsprachen, die auf dem Format Extensible Markup Language (XML) basieren, hat Büroanwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen zum Gegenstand. Dokumentsprachen mit XML-Schema sind herstellerunabhängig und bieten neue Möglichkeiten der Interoperabilität von Büroanwendungsprogrammen untereinander und mit dem Internet. …
Markenwert-Rankings liefern keine belastbaren Ergebnisse.
Markenwert-Rankings liefern keine belastbaren Ergebnisse.
Markenwert-Rankings liefern keine belastbaren Ergebnisse - Erstmals eine Übersicht der Marken-KPIs, die im Rahmen bilanzfester Markenbewertungen ermittelt wurden.München, 11. August 2023 – Die alljährlich erscheinenden Markenwert-Rankings, die in der Regel von verschiedenen Marktforschungsunternehmen und Agenturen veröffentlicht werden, liefern keine …
Bild: ISO-Standardisierung von Bürosoftware in SichtBild: ISO-Standardisierung von Bürosoftware in Sicht
ISO-Standardisierung von Bürosoftware in Sicht
Die offizielle französische Stelle für Normung AFNOR schlägt eine mögliche Konvergenz zwischen den Formaten ODF und OOXML vor Auf eine Einführung eines Konvergenzverfahrens haben sich Experten des Normenausschusses der AFNOR Ende August geeinigt. Alle beteiligten Softwarehersteller, private Nutzer, Ämter, Behörden und Gebietskörperschaften stimmten …
Sie lesen gerade: DIN - Deutsches Institut für Normung e.V. - OOXML-Abstimmungen - Gegenstand und Ergebnisse