openPR Recherche & Suche
Presseinformation

China - CO2-Ausstoß kennt keine Grenzen

25.03.200811:01 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Weltweiter Anstieg der CO2-Emissionen
- China löst die USA als größter Emissionsverursacher ab
- Deutschland kann den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid verringern

Berlin, 20 März 2008 - Während in Deutschland seit Jahren die CO2-Emission reduziert wird, nimmt der Ausstoß in anderen Ländern immer weiter zu. Chinas Emissionsrate wächst hierbei am schnellsten: seit 2001 kamen rund 600 Millionen Tonnen CO2 jährlich dazu. Laut National Geographic hat China somit die USA als weltweiter Spitzenreiter bei den CO2-Emissionen abgelöst. Laut Untersuchungen von der University of California in Berkeley wächst der Ausstoß im „Reich der Mitte“ um jährlich 11% und wird somit im Jahr 2011 fast 9000 Tonnen erreichen. Zum Vergleich: Die USA haben einen Ausstoß von knapp 7000 Tonnen, Deutschland unter 900 Tonnen.
Der Grund: durch das rasante Wirtschaftswachstum in China, steigt auch der Bedarf an Energie. Durchschnittlich alle zwei Wochen geht ein neues Kohlekraftwerk in China ans Netz und lässt die CO2-Rate steigen. Die Ziele des Kyoto-Protokolls seien somit schwer zu erreichen, so Experten. Weltweit steigen die Emissionsraten auf über 30 000 Tonnen.
Der Vorwurf, sein Land verursache zu viel CO2, ist für Chinas Außenminister Yang Jiechi nicht haltbar. Man solle den Pro-Kopf-Ausstoß, den historischen Hintergrund und die Produktionsmenge berücksichtigen. Der Klimawandel habe seine Ursache eher bei den entwickelten Industrienationen, die einen sehr hohen Ausstoß pro Kopf haben. In China sei einzig die Bevölkerungszahl der Grund für die hohe Emissionsmenge. Rechnet man den Ausstoß pro Einwohner runter, dann entspreche dies etwa einem Drittel der pro Kopf-Menge in den entwickelten Industrienationen. Um den Lebensstandard in China weiter zu erhöhen, sei es unvermeidlich, dass der CO2-Ausstoß in einer gewissen Periode noch weiter steigt.
Doch auch in den USA sieht es im Bereich der umweltschonenden Energieproduktion nicht besser aus. Die Emissionswerte sind zwischen 2006 und 2007 um 2,7 % gestiegen. Vor allem die veralteten Kraftwerke sind der Grund, die teilweise 50 Jahre sind und mit überholter Technik im Betrieb bleiben. Ebenso wie in China, wird in den USA vor allem Kohle für die Produktion von Strom verwendet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 198195
 207

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „China - CO2-Ausstoß kennt keine Grenzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TopTarif GmbH

Sozialstrom Debatte bei der SPD
Sozialstrom Debatte bei der SPD
Am Wochenende sprach sich SPD Parteichef Kurt Beck für eine sozial verträgliche Grundversorgung mit Strom aus. Besonders für sozial Schwächere soll so die Stromversorgung, trotz steigender Preise, weiter garantiert werden. Kurt Beck schlug vor, einen Grundbedarf günstiger anzubieten. Fraktionsvize Kelber äußerte bereits konkrete Zahlen. Er wünscht sich, dass die ersten 500 kWh bis zu 30 Prozent unterhalb des marktüblichen Preises angeboten werden. Dieser Verbrauch stellt circa ein Drittel des Jahresverbrauches eines Einpersonenhaushaltes dar…
Solarstromförderung auch nach 2009
Solarstromförderung auch nach 2009
Der Streit in der Koalition über Fördergelder für alternative Energien ist beigelegt. Die von der Union, ab 2009 geforderten Einsparungen von 30% bei der Förderung von Solarstrom ist vorerst vom Tisch. Es wurden neue Fördersätze im Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) festgelegt. Alle Kernfragen seien geklärt, berichtet der SPD-Vize-Fraktionschef Ulrich Kleber und äußert sich zufrieden über die Fördersätze für Wind-, Wasser-, Biomassen- und Sonnenenergie. Die staatlichen Förderungen für Solarenergie werden nur um 8-9 Prozent gesenkt, damit fäll…

Das könnte Sie auch interessieren:

Klimaschutz: Im Reich der Mitte tickt eine Zeitbombe
Klimaschutz: Im Reich der Mitte tickt eine Zeitbombe
… Aufholjagd könnte fatale Folgen für das Weltklima haben: Wird der steigende Energiebedarf weiterhin in erster Linie mit Steinkohle gedeckt, droht der global klimawirksame CO2-Ausstoß in die Höhe zu schnellen. Nationale und internationale Entscheidungsträger sind gefordert. China ist ein Land der Superlative, nicht nur hinsichtlich Bevölkerung und Fläche, …
Bild: Erfolgsaussichten: Was ist von Kopenhagen zu erwarten?Bild: Erfolgsaussichten: Was ist von Kopenhagen zu erwarten?
Erfolgsaussichten: Was ist von Kopenhagen zu erwarten?
… abgesehen, dass die armen Länder die heute erforderlichen Klimaschutzmaßnahmen gar nicht schultern können, sind die reichen Länder doppelt in der Pflicht: sie müssen den CO2-Ausstoß pro Kopf drastisch reduzieren und sie müssen den armen Ländern ein klimaverträgliches Wachstum ermöglichen. Letzten Endes auch aus Eigennutz. Denn die armen Länder spüren …
CO2 reduzieren, kompensieren und Entwicklungshilfe leisten kann jede Privatperson und jedes Unternehmen selbst
CO2 reduzieren, kompensieren und Entwicklungshilfe leisten kann jede Privatperson und jedes Unternehmen selbst
… die Politik und das Klima. "Der Klimawandel bedroht nicht nur die Umwelt, sondern gleichzeitig auch die Entwicklungschancen von Millionen von Menschen in den ärmsten Ländern der Erde. Unser hoher CO2-Ausstoß geht auf ihre Kosten. Fangen wir heute an, daran etwas zu ändern!" (Susanne Krauss (Journalistin, Mitglied im Fachbeirat von Klima ohne Grenzen)
Geforderte CO2-Reduzierung verlangt nach konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
Geforderte CO2-Reduzierung verlangt nach konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
… umzuwandeln. Es wird also zusätzliche Energie erzeugt ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Strom aus Niederdruck-Dampf spart Energie und mindert den CO2-Ausstoß Der wesentliche Vorteil bei diesem Verfahren ist die Erschließung neuer Ressourcen für die Stromerzeugung, die bislang nicht nutzbar waren. Durch diese Technologie …
Geforderte CO2-Reduzierung verlangt nach konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
Geforderte CO2-Reduzierung verlangt nach konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
… umzuwandeln. Es wird also zusätzliche Energie erzeugt ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Strom aus Niederdruck-Dampf spart Energie und mindert den CO2-Ausstoß Der wesentliche Vorteil bei diesem Verfahren ist die Erschließung neuer Ressourcen für die Stromerzeugung, die bislang nicht nutzbar waren. Durch diese Technologie …
Bild: Bock auf der China Refrigeration 2009Bild: Bock auf der China Refrigeration 2009
Bock auf der China Refrigeration 2009
… Gerade der energieintensive Investitionsbereich Kälteanlagen steht zunehmend im Mittelpunkt des Interesses bei Supermarktbetreibern. Hier gilt es nicht nur Energiekosten und somit den CO2-Ausstoß der Märkte zu senken, sondern darüber hinaus die vorhandenen Anlagen in den nächsten Jahren auf einen Betrieb mit umweltfreundlichen Kältemitteln umzurüsten. …
Bild: Interview mit Ralf Gladis, CEO und Mitgründer von Computop über klimaneutrales PaymentBild: Interview mit Ralf Gladis, CEO und Mitgründer von Computop über klimaneutrales Payment
Interview mit Ralf Gladis, CEO und Mitgründer von Computop über klimaneutrales Payment
… unser Ökosystem eine Katastrophe. Das bestätigt die überwältigende Mehrheit der Wissenschaftler. Deshalb sollte jeder von uns privat, beruflich und politisch mithelfen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dass Computop als Unternehmen mit „Leaders for Climate Action“ zusammenarbeitet, haben wir entschieden, weil dort zielgerichtet gearbeitet wird und die …
Bild: APONEO unterstützt KlimaschutzprojekteBild: APONEO unterstützt Klimaschutzprojekte
APONEO unterstützt Klimaschutzprojekte
… Berliner Unternehmen erhielt damit sein viertes Zertifikat der Deutschen Post DHL. Mit den Einnahmen finanziert das Carbon Management der Deutschen Post DHL Klimaschutzprojekte in Indien, China, Türkei, Brasilien und Nicaragua und gleicht damit die beim Transport der Pakete entstandenen CO2-Emissionen aus. „Wir versenden circa 2.500 Pakete am Tag. Da ist …
Bild: Nachhaltigkeit – Für die Zukunft unserer KinderBild: Nachhaltigkeit – Für die Zukunft unserer Kinder
Nachhaltigkeit – Für die Zukunft unserer Kinder
… Gramm. Hier liegt das eingesparte Gewicht sogar bei 93%! Da ein Großteil der Produkte per LKW transportiert wird, sieht man den erheblichen Einfluß auf den CO2-Ausstoß. Nun kann man ganz einfach einen Zusammenhang herstellen, denn das Transportgewicht hat einen direkten Einfluß auf die Co2 Emissionen: Die Erzeugung der Glasflaschen ist auch erheblich …
Jebsen Group engagiert sich für eine positive Klimabilanz
Jebsen Group engagiert sich für eine positive Klimabilanz
… emissionsneutral. Die beiden Projekte sind Teil von Jebsens fortlaufendem Engagement im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) und stellen einen entscheidenden Schritt dar, den CO2-Ausstoß der eigenen Geschäftsaktivitäten zu reduzieren. Die dabei erworbenen Zertifikate gleichen Emissionen aus, die nicht weiter reduziert werden können. Jebsen ist damit …
Sie lesen gerade: China - CO2-Ausstoß kennt keine Grenzen