(openPR) Markenführung verlangt Konsequenz – dies gilt für große und für mittelständische Unternehmen gleichermaßen. Einziger Unterschied: Der Mittelstand verfügt über weitaus knappere Budgets! Deshalb können sich mittelständische Unternehmen Fehler im Markenaufbau weniger leisten als Großunternehmen.
Einige wenige Großunternehmen kommunizieren auch auf der akustischen Ebene einheitlich und widerspruchsfrei. Wohl geplante Akustik vermittelt wichtige Emotionen. Man denke hier z.B. an den „Sail Away-Song“ von Beck’s. Beim Ertönen des Songs assoziiert der Hörer unmittelbar die Bilderwelt der Marke und damit auch deren Emotionen. Klare und einzigartige Emotionen, die mit einer Marke erlernt und passend verknüpft werden, wirken sich sehr positiv auf die Kaufentscheidung aus. Vor allem Musik kann Emotionen ganz gezielt hervorrufen, wenn man sich einer strategischen Herangehensweise bedient und die Akustik nicht dem Zufall überlässt.
Darüber hinaus sorgt ein strukturierter Markenklang für den Aufbau von Markenbekanntheit, was die Marke Telekom mit ihrem Audio-Logo beweist. Studien zeigen deutlich, dass Telekom sehr gut abschneidet. Die Hörer können das Audio-Logo der Marke und der richtigen Produktkategorie ohne Probleme allein über die Akustik zuordnen.
Zusätzlich schafft Akustik die notwendige Aufmerksamkeit für die jeweilige Leistung. Wegsehen ist leicht möglich, Weghören hingegen nahezu unmöglich. Daher ist es sehr lohnenswert, sich der Akustik zu bedienen, um Markenbotschaften nachhaltig zu kommunizieren. Denn einheitlich eingesetzte Akustik sorgt innerhalb von Sekunden für die notwendige Identifizierung der Marke und lädt sie emotional auf. Allein dadurch lässt sich teure Werbezeit einsparen. Warum also nicht die Akustik gezielt in die Kommunikation mit einbeziehen?
Die MarkenRegie hat sich als Bremer Markenberatung insbesondere auf akustische Markenführung spezialisiert. Kernaufgabe ist es, die Schlagkraft der Markenkommunikation über den leider häufig vernachlässigten Markenklang zu optimieren. Dies bezieht sich keineswegs nur auf klassische Medien wie TV, Kino und Radio, sondern auch auf nicht-klassische Kanäle wie z.B. das Internet (Podcasts, Homepage-Sounds usw.), Telefonwarteschleifen, mobile Endgeräte, Image-Filme usw.
Akustische Markenführung verleiht einem Unternehmen bzw. einer Marke eine akustische Visitenkarte, die langfristig wirkt und die Marke nachhaltig gegenüber der Konkurrenz differenziert.
Damit Start-up-Unternehmen von Beginn an alles richtig machen, bietet die MarkenRegie ein spezielles Start-Paket im Bereich Audio-Branding an. Weitere Infos hierzu können sehr gerne unter











