openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patientenverfügungen – eine Bedrohung für die Patientensicherheit in Deutschland?

06.03.200807:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Patientenverfügungen – eine Bedrohung für die Patientensicherheit in Deutschland?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) “Eine erneute Initiative zur Patientenverfügung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages unter Führung des SPD-Mannes Stünker könnte der Patientenautonomie in Deutschland schaden“, so einleitend Christoph Student in seiner aktuellen Mitteilung (Quelle: Homepage C. Student, Pressemitteilung v. 05.03.08 )



Kurze Anmerkung (L. Barth):

Eigentlich hätte man erwarten dürfen, dass bei den Kritikern der Patientenverfügungen endlich ein wenig mehr Vernunft einkehren wird. Dies ist leider nicht der Fall, wie uns die vorstehende aktuelle Pressemitteilung lehrt. Ursächlich hierfür dürfte sein, dass die Kritiker es tunlichst vermeiden, sich intensiv mit der entsprechenden Literatur zur Patientenautonomie auseinanderzusetzen und anstatt auf eine „differenzierte Darstellung“ der aus den USA stammenden (aktuellen) Daten setzen. Die beiden Professoren Student und der Jurist Klie verweisen darauf, dass eine Patientenverfügungs-Gesetzgebung keineswegs die Selbstbestimmungsrechte stärke. „Sie warnen zudem davor, dass ein solches Gesetz eine gefährliche Wirkung auf die Moral in unserer Gesellschaft haben würde, ohne gleichzeitig mehr Sicherheit am Lebensende zu ermöglichen“.
Dem ist mitnichten so, mal ganz abgesehen davon, dass der patientenautonome Wille sich nicht an der Moral der Gesellschaft mit Blick auf seinen selbstbestimmten individuellen Abschied aus dem Leben zu orientieren hat. Die „Datenlage“ in den USA ist für die diesseitige Diskussion völlig unbeachtlich, geht es doch um die grundrechtliche Absicherung patientenautonomer Verfügung nach dem bundesdeutschen Verfassungsrecht und nicht darum, ob es in Amerika Untersuchungen gibt, wonach eine Wirksamkeit von Patientenverfügungen in der Praxis kaum bestehe.

Dass gelegentlich hierzulande erhebliche Probleme bestehen, den patientenautonomen Willen des Patienten zu respektieren, dokumentieren nicht zuletzt auch einige aktuelle Entscheidungen der Vormundschaftsgerichte. Zunehmend begeben sich einige Ethiker, aber auch Vormundschaftsrichter auf die Suche nach dem „mutmaßlichen Willen“ der Patienten, obwohl der Patientenwille vormals schriftlich erklärt wurde. Der Wille des Patienten, der dann in der Folge nicht mehr einwilligungsfähig ist, wird phantasievoll hinterfragt und nicht selten kommt man/frau zum Ergebnis, dass hier eine eindeutige Festlegung des Patientenwillens nicht erfolgt sei.

Genau aber dies dürfte einer der springenden Punkte in der Diskussion sein. Es geht darum, für mehr Rechtsklarheit Sorge zu tragen und den Fundamentalethiker, aber auch den Sendboten einer moralischen Werthaltung, die ganz maßgeblich durch (alte revitalisierte) höhere sittliche Werte generiert wird, deutlich die Grenzen aufzuzeigen. Nicht der vermeintlich „egozentrische Patient“ mit seiner Patientenverfügung bedroht die Patientensicherheit, sondern vielmehr diejenigen, die da meinen, einen Sterbewillen in einen Lebenswillen umändern zu können und hierbei argumentativ darauf verweisen, dass die „Moral“ unser Gesellschaft im Allgemeinen und Besonderen bedroht sei. Der patientenautonome Wille ist allerdings frei von der „Moral der (vermeintlich) Herrschenden“ und das muss offensichtlich immer wieder in der aktuellen Debatte besonders betont werden.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 193999
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patientenverfügungen – eine Bedrohung für die Patientensicherheit in Deutschland?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tag der Patientensicherheit in Bad OeynhausenBild: Tag der Patientensicherheit in Bad Oeynhausen
Tag der Patientensicherheit in Bad Oeynhausen
Kommunikation im OP-Saal: Fachkräfte werden auf besondere Ereignisse vorbereitet --- „Wenn Schweigen gefährlich ist“, so lautet das Motto des Internationalen Tags der Patientensicherheit, mit dem das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. am 17. September auf sein Anliegen aufmerksam macht. Passend dazu bietet das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ …
Bild: Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – Eine gemischte BilanzBild: Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – Eine gemischte Bilanz
Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – Eine gemischte Bilanz
… die Möglichkeiten zur Wahrung der eigenen Wertvorstellungen, die das Gesetz bietet, endlich mit Leben zu füllen. Zwar ist einerseits die Nachfrage nach Patientenverfügungen deutlich gestiegen, gleichzeitig treten aber verstärkt Probleme und Unsicherheiten mit älteren „Pauschalverfügungen“ auf, die noch im Geist der Beschränkung auf den Sterbeprozess …
Informationstag „Erbrecht und Vorsorge“ am 25.11.2016
Informationstag „Erbrecht und Vorsorge“ am 25.11.2016
Vorsorgecheck und Prüfung von Patientenverfügungen nach aktuellem BGH-Urteil Vorträge u.a. zu folgenden Themen: „Immobilien richtig vererben", „Vermögensschutz vor Pflegeheimkosten", „Pflegefall – Wann zahlen Kinder für ihre Eltern?" | Im kostenlosen Vorsorgecheck werden Patientenverfügungen auf ihre Wirksamkeit geprüft. Moers, 15.11.2016 | Wie stelle …
Schrappe in Rat der Gesundheitsweisen berufen
Schrappe in Rat der Gesundheitsweisen berufen
… als „Rat der Gesundheitsweisen“. Alle zwei Jahre erstellt er ein Gutachten über die Perspektiven des deutschen Gesundheitswesens. Schrappes besonderes fachliches Interesse gilt der Patientensicherheit: „Herr Prof. Dr. Schrappe hat wesentlich dazu beigetragen, das Thema Patientensicherheit in der Öffentlichkeit zu verankern. Es ist ihm gelungen, eine …
Bild: Tag der Patientensicherheit - Aktion: "Wir färben die (Internet-)Welt in OrangeBild: Tag der Patientensicherheit - Aktion: "Wir färben die (Internet-)Welt in Orange
Tag der Patientensicherheit - Aktion: "Wir färben die (Internet-)Welt in Orange
Am 17. September 2020 ist der (Welt-)Tag der Patientensicherheit. Zahlreiche Aktionen werden stattfinden, damit viele Menschen für dieses Thema sensibilisiert werden.  Der Welt-Tag der Patientensicherheit wird in Deutschland vom APS e. V. (Aktionsbündnis Patientensicherheit) organisiert.  17. September 2020 WhatsApp-/Facebook-/Instagram-Kampagne „Wir …
Bild: Rat der EKD plädiert für gesetzliche Regelung von PatientenverfügungenBild: Rat der EKD plädiert für gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen
Rat der EKD plädiert für gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat sich für eine gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen ausgesprochen. Patienten, Angehörige und Ärzte bräuchten mehr Rechtssicherheit bei Entscheidungen am Lebensende, heißt es in den "Eckpunkten des Rates der EKD für eine gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen", die in der vergangenen …
Fehlermeldeplattform für Studierende der Medizin startet im Juli
Fehlermeldeplattform für Studierende der Medizin startet im Juli
Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Patientensicherheit Mainz, 21.05.2019 – Wie lässt sich die Patientensicherheit in Deutschland weiter verbessern? Einen wichtigen Schritt hierzu kündigte das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) im Rahmen einer Tagung in Mainz an: Ab Juli steht erstmalig ein standortübergreifendes …
Patientenverfügungen - Worum geht’s den Ärzten?
Patientenverfügungen - Worum geht’s den Ärzten?
… der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, führt an, dass der Gesetzentwurf von Bosbach, Röspel, Fricke, Winkler, u.a., die derzeitige Rechtslage einschränken will. Millionen Patientenverfügungen würden ungültig werden. Andererseits ist aber nicht zu übersehen, dass viele Ärzte als „Halbgötter in Wei? auftreten und Patientenverfügungen einfach ignorieren. …
Bild: ICN fordert sichere PflegepersonalbemessungBild: ICN fordert sichere Pflegepersonalbemessung
ICN fordert sichere Pflegepersonalbemessung
… gerichtet. In ihrem Communiqué verweisen sie darauf, dass sichere und angemessene Niveaus der Pflegepersonalbemessung die Grundvoraussetzung für gute Pflegequalität und Patientensicherheit ist. Unterbesetzung und die Substitution von Fachpersonal durch Helfer aus Kostengründen sei aber inzwischen ein Merkmal aller Gesundheitssysteme geworden. Abstriche …
Bild: Damit das richtige Bein operiert wird! - Tag der Patientensicherheit 17.09.2021Bild: Damit das richtige Bein operiert wird! - Tag der Patientensicherheit 17.09.2021
Damit das richtige Bein operiert wird! - Tag der Patientensicherheit 17.09.2021
Aktion Wir färben die die (Internet-)Welt in Orange #wtps – Tag der Patientensicherheit – www.klinikkompass.de(Welt-)Tag der Patientensicherheit17. September 2021WhatsApp-/Facebook-/Instagram-KampagneAm 17. September 2021 ist der Tag der Patientensicherheit.Zahlreiche Aktionen werden stattfinden, damit viele Menschen für dieses Thema sensibilisiert werden, …
Sie lesen gerade: Patientenverfügungen – eine Bedrohung für die Patientensicherheit in Deutschland?