openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fahrzeugelektronik - sicher, sauber, teuer? / Tagungsbericht "Elektronik-Systeme im Automobil"

04.03.200811:44 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) 12. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil"
vom 5. bis 8. Februar 2008 in München

- Kostenvorteile durch standardisierte Systemarchitekturen
- Mechatronik auf dem Vormarsch
- E/E-Beitrag zur Emissionsreduzierung
- Innovative Fahrerassistenzsysteme
- Erfolgsstrategien in Low-Cost-Märkten

Die Automobilelektronik ist heute technisch schon weiter als die Akzeptanz der Kunden. Autofahrer in den Industrieländern müssen bereit sein, für mehr Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Komfort auch mehr zu zahlen, wie sich auf der 12. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" zeigte. 250 Experten diskutierten vom 5. bis 8. Februar 2008 in München über Vernetzung und Integration von E/E-Systemen, Standardisierung von E/E-Architekturen, Verbrauchs- und Emissionsreduzierung, aktive Fahrzeugsicherheitssysteme und Energiemanagement. "Die Megatrends in der Automobilindustrie sind Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Informationsmanagement", erklärte Prof. Dr. Gernot Spiegelberg von VDO Automotive. Dr. Johannes Liebl von BMW erläuterte, wie die elektrischen und elektronischen (E/E-)Systeme im Fahrzeug den Schadstoffausstoß verringern und die Energieverteilung verbessern können. Da die E/E-Systeme außerdem Sicherheit, Komfort und Kosten beeinflussen, ergeben sich für Automobilhersteller und -zulieferer auch Perspektiven in Märkten wie China und Indien. Dr. Karl-Thomas Neumann, Mitglied des Vorstandes von Continental: "Low-Cost-Autos brauchen einen Preis, der an die Einkommensverhältnisse angepasst ist, angemessene Funktionalitäten, hohe Flexibilität und adäquate Qualität und Haltbarkeit." Die Industrie bietet Elektronik- und Mechatronik-Systeme für alle Marktsegmente, ob Premium oder Low Cost. Sicherheits- und Emissionsvorschriften geben den Rahmen vor. "Die Lösungen sind da", so Claus Geisler von Infineon Technologies. "Doch der Kunde muss bereit sein zu zahlen."

Ausführlicher Pressebericht von der 12. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" im Internet unter: http://www.konferenz.de/pb-autoelektronik08-dn

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 193426
 166

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fahrzeugelektronik - sicher, sauber, teuer? / Tagungsbericht "Elektronik-Systeme im Automobil"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Elektronik bleibt der Motor für Auto-Innovationen
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Elektronik bleibt der Motor für Auto-Innovationen
… vor. Über den Einfluss von Halbleiterkonzepten auf zukünftige Fahrzeugarchitekturen spricht Infineon-Vorstand Peter Bauer. Technologische und methodische Lösungsansätze für die Zuverlässigkeit von Fahrzeugelektronik zeigt Dr. Thomas Scharnhorst (Carmeq GmbH) auf. Dr. Willibert Schleuter (AUDI AG) geht auf die Beherrschung der Komplexität von E-Systemen …
Meilensteine auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität
Meilensteine auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität
… Electrical Engineering) in Lübeck. Als besondere ingenieurtechnische Herausforderung bezeichnete Prochaska die fortlaufende Optimierung sämtlicher Komponenten im Bereich der Fahrzeugelektronik sowie verbesserte Telematikkonzepte. In den vergangenen Jahren hat sich die Elektronik zur Schlüsseltechnologie für Innovationen im Automobil herauskristallisiert. …
Energieeffizienz-Ziele treiben Kfz-Elektronik voran
Energieeffizienz-Ziele treiben Kfz-Elektronik voran
14. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" 10. und 11. Februar 2010, Sofitel Munich Bayerpost, München München/Düsseldorf, Januar 2010. Die verstärkte Nachfrage nach neuen Applikationen zur CO2- und Verbrauchsreduktion wird nach Einschätzung von ZVEI den Markt für Kfz-Elektronik 2010 beleben. Die Experten rechnen mit einem Umsatzwachstum …
Bild: Ohne sie geht nichts, ohne sie läuft nichts und ohne sie fährt auch nichts: Elektronik im KraftfahrzeugBild: Ohne sie geht nichts, ohne sie läuft nichts und ohne sie fährt auch nichts: Elektronik im Kraftfahrzeug
Ohne sie geht nichts, ohne sie läuft nichts und ohne sie fährt auch nichts: Elektronik im Kraftfahrzeug
31. Fachtagung „Elektronik im Kraftfahrzeug“ am 8.-9. November 2011 in Essen Fast alles ist möglich, doch was ist sinnvoll? Wo müssen Eingriffe der Fahrzeugelektronik in die Entscheidungen des Fahrers enden? Sind zunehmend komplexe elektronische Systeme im Auto noch zuverlässig und sicher? Die Antworten geben internationale Entwickler und Fachingenieure …
Kanzlerin glaubt an die Automobilelektronik
Kanzlerin glaubt an die Automobilelektronik
13. EUROFORUM Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" vom 9. bis 12. Februar 2009 im Sofitel Munich Bayerpost, München Frankfurt/München, November 2008. Die Fahrzeugelektronik bleibt ein wichtiger Faktor, auch wenn die Automobilwirtschaft derzeit in der Krise steckt. Stichwörter sind das Elektroauto und intelligente Sicherheit. "Das Auto wird …
Bild: Erfolgreicher Auftritt auf derInternationalen Automobil AusstellungBild: Erfolgreicher Auftritt auf derInternationalen Automobil Ausstellung
Erfolgreicher Auftritt auf derInternationalen Automobil Ausstellung
… nur sparsame Lüfter, Pumpen, Motoren und Gesamtsysteme anbietet, sondern auch das know-how für die elektronische Integration in die gesamte Fahrzeugelektronik besitzt: „Das Zusammenspiel energieeffizienter Produkte mit intelligenter Steuerungselektronik eröffnet das größte Einsparpotential,“ erläutert Marketingleiter Bernd-Jürgen Dietrich. Denn dann …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Elektronik meistert die Herausforderungen in der Auto-Technik
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Elektronik meistert die Herausforderungen in der Auto-Technik
12. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" vom 5. bis 8. Februar 2008, Sofitel Munich Bayerpost, München München/Düsseldorf, Dezember 2007 - Steigende Kundenansprüche an den Komfort sowie zunehmende gesetzliche Vorgaben für die Energieeffizienz und die Sicherheit von Automobilen erhöhen den Innovationsdruck auf die Automobilindustrie. …
Bild: Autonomes Fahren, eMobility und virtuelle Absicherung: in-tech auf Automotive-Fachmessen vertretenBild: Autonomes Fahren, eMobility und virtuelle Absicherung: in-tech auf Automotive-Fachmessen vertreten
Autonomes Fahren, eMobility und virtuelle Absicherung: in-tech auf Automotive-Fachmessen vertreten
… Stand 6/7 als auch auf der ConCarExpo am 5. und 6. Juli in Berlin am Stand 42 vertreten. „Mit einer 15-jährigen Expertise in der Entwicklung und Integration von Fahrzeugelektronik freuen wir uns auf regen Austausch mit anderen Experten zum Thema Mobilität der Zukunft. Für uns ist es zudem wichtig zu erörtern, welche Herausforderungen wir zu bewältigen …
INFORMA Deutschland SE - Autoelektronik schafft neue Geschäftsmodelle
INFORMA Deutschland SE - Autoelektronik schafft neue Geschäftsmodelle
Autoelektronik schafft neue Geschäftsmodelle Pressebericht zur 13. EUROFORUM Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" am 10. und 11. Februar 2009 in München • Entwicklungsprozess funktionsorientiert und modulbasiert gestalten • Batterie und Leistungselektronik weiterentwickeln • Neue Geschäftsmodelle durch Standards und Innovationen Frankfurt/München, …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Elektronik bleibt der Motor für Auto-Innovationen
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Elektronik bleibt der Motor für Auto-Innovationen
… vor. Über den Einfluss von Halbleiterkonzepten auf zukünftige Fahrzeugarchitekturen spricht Infineon-Vorstand Peter Bauer. Technologische und methodische Lösungsansätze für die Zuverlässigkeit von Fahrzeugelektronik zeigt Dr. Thomas Scharnhorst (Carmeq GmbH) auf. Dr. Willibert Schleuter (AUDI AG) geht auf die Beherrschung der Komplexität von E-Systemen …
Sie lesen gerade: Fahrzeugelektronik - sicher, sauber, teuer? / Tagungsbericht "Elektronik-Systeme im Automobil"