openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Business-Logik Hand in Hand mit SOA

03.03.200820:08 UhrIT, New Media & Software

(openPR) ELO Digital Office auf der CeBIT 2008 in Halle 3, Stand C40:

Hannover/CeBIT, 4. März 2008 – Die ELO Digital Office GmbH präsentiert auf der CeBIT in Halle 3, Stand C40 erstmals ihren ELO Business Logic Provider (BLP): Die neu entwickelte Server-Komponente ist an den Anforderungen der serviceorientierten Architektur (SOA) ausgerichtet, so dass sich bestehende Applikationen nahtlos zu einem unternehmensübergreifenden Prozess verzahnen lassen. Aufwendiges Programmieren und Scripting entfallen vollkommen. Kunden profitieren vor allem von einer schnellen Umsetzung von ECM-Projekten, der einfachen Wartbarkeit des Systems – und damit hohen Kosteneinsparungen sowie Zukunftssicherheit.



Mit SOA erschließen sich neue Möglichkeiten für die IT-Welt der Kunden: ECM-Systeme fungieren nicht mehr alleine als Applikation, sondern vielmehr als tragende Plattform, um verschiedene Services zu verzahnen. Im Sinne einer zentralen Content- und Archivplattform bilden ECM-Systeme somit eine Schlüsseltechnologie, um eine durchgängige Prozesssicht zu verwirklichen.

Plattformübergreifend Daten- und Geschäftslogik modellieren
Dieser Philosophie getreu hat ELO Digital Office ihre ECM-Suite um den ELO Business Logic Provider ergänzt. Die offene Content-Management-Plattform ELOenterprise verbindet alle Applikations-Services wertfrei miteinander und stellt so sicher, dass konkurrierende Applikationswelten miteinander kommunizieren – unabhängig davon ob eine Windows- oder Linux-Plattform zugrunde liegt oder ob Lotus Notes-Datenobjekte in die Tiefen einer Microsoft-Applikationswelt zu tragen sind. Anhand von Konfigurations- und Design-Tools können Anwender mit dem neuen BLP-Modul die Daten- und Geschäftslogik von Unternehmensprozessen modellieren. Dabei werden Applikations- und Businesslogik voneinander getrennt. Dies erlaubt eine hohe Spezialisierung und Standardisierung auf bestimmte Branchen. Das Zusammenspiel der einzelnen Applikationen lässt sich in Templates konfigurieren; die Zuordnung von Datenbanktabellen und Funktionslogik wird dabei zum Kinderspiel.

Integration in führende ERP-Systeme
Gerade im ERP-Umfeld – ob auf Basis von SAP, Navision oder Microsoft Dynamics AX (ehemals Axapta) – eröffnet der ELO BLP eine Vielzahl zukunftsweisender Möglichkeiten. So lassen sich zum Beispiel Briefe mit im Archiv gespeicherten Textbausteinen automatisch erzeugen. Sie werden mit Daten aus dem jeweiligen ERP-System gefüllt und nach dem Versand in der zugehörigen Kundenakte abgelegt. Dabei speichert der ELO BLP die Verarbeitungslogik an sich in Business-Templates. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, bereits vorkonfigurierte Branchen-Templates in den Designer zu laden. Über das leistungsfähige Design-Tool lassen sich dann die Anforderungen rasch auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Aufwendiges Programmieren und Scripting entfallen vollkommen. Dank der tiefgehenden Business-Logik können Projekte um ein Vielfaches schneller umgesetzt werden. Der Vorteil für den Kunden: ein hohes Potenzial an Kosteneinsparungen und Zukunftssicherheit. Denn der Erhalt der Updatefähigkeit ist als wichtige Grundbasis gegeben.

Der ELO Business Logic Provider ist ab sofort verfügbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 193269
 63

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Business-Logik Hand in Hand mit SOA“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ELO Digital Office

ELO fährt im Herbst Messepräsenz erneut hoch und lädt zu eigenem virtuellen Event
ELO fährt im Herbst Messepräsenz erneut hoch und lädt zu eigenem virtuellen Event
ELO Digital Office auf digitalen Messen und mit virtueller ECM-Tour: Stuttgart, 08.10.2020 – Der Softwarehersteller ELO Digital Office wird im letzten Quartal erneut auf einigen digitalen Messen vertreten sein. Darüber hinaus präsentieren die Stuttgarter ihre Lösungen für Enterprise-Content-Management (ECM) auf einer eigenen virtuellen Veranstaltung im November. Diese ersetzt die beliebte ELO ECM-Tour, die ursprünglich im Herbst in Hessen und Nordrhein-Westfalen hätte stattfinden sollen. Die Softwarelösungen des ECM-Herstellers finden Einsa…
ELO nimmt Solution Day in Kornwestheim wieder auf
ELO nimmt Solution Day in Kornwestheim wieder auf
ELO Digital Office lädt im Herbst wieder zu Präsenzveranstaltung ein: ELO Solution Day in Kornwestheim am 22. Oktober 2020 Stuttgart, 14. September 2020 – Der ECM-Hersteller aus Stuttgart nimmt seine Veranstaltungsreihe ELO Solution Day wieder auf. Am 22. Oktober 2020 geht es in Kornwestheim bei Stuttgart live und vor Ort um Softwarelösungen für die Digitalisierung von Fachbereichen im Unternehmen. Fokusthema ist „New Workplace“, der Arbeitsplatz der Zukunft. Die Teilnehmer erwartet dazu ein vielfältiges Programm aus zahlreichen Fachvorträge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreicher PROMATIS-Auftritt auf der CeBIT 2008 - Mit dynamischer SOA-Lösung den Nerv der Kunden getroffenBild: Erfolgreicher PROMATIS-Auftritt auf der CeBIT 2008 - Mit dynamischer SOA-Lösung den Nerv der Kunden getroffen
Erfolgreicher PROMATIS-Auftritt auf der CeBIT 2008 - Mit dynamischer SOA-Lösung den Nerv der Kunden getroffen
… Oracle E-Business Suite mit dem neuen Release 12 und ein Ausblick auf die Fusion Applications im Mittelpunkt. Unter dem CeBIT-Motto „Applikationen und Technologien aus einer Hand“ wurde den Besuchern somit ein vielfältiges Produkt-Portfolio mit dem Schwerpunkt SOA geboten. PROMATIS bedankt sich bei allen Kunden und Interessenten für den Besuch auf der …
Gesundheitsakte von ICW nutzt BPM-Suite der inubit AG für flexible Prozessintegration
Gesundheitsakte von ICW nutzt BPM-Suite der inubit AG für flexible Prozessintegration
… BPM-Suite frontendbasierte Prozesse aus dem Life-Sensor-Portal über WebServices mit den Backend-Systemen, wie z. B. SAP sowie verschiedene Datenbanken, die die notwendigen Business-Logiken zur Verfügung stellen. Umgesetzt wurde bislang unter anderem der gesamte Registrierungsprozess für Neukunden, die zukünftig LifeSensor nutzen möchten. Dabei wird konsequent …
Micro Focus SOA Express 8 integriert Mainframe-Anwendungen in SOA
Micro Focus SOA Express 8 integriert Mainframe-Anwendungen in SOA
… kann vorhandene Transaktionen, Screens und Workflows von Applikationen identifizieren, kapseln und sie dann als Service zur Verfügung stellen. Die eigentliche Business-Logik bleibt dabei unverändert. SOA Express generiert aus den gekapselten Entitäten Standard-konforme Web-Services, einschließlich der für das Deployment erforderlichen Support-Files. …
Progress OpenEdge 10.2A unterstützt die grafische Benutzeroberfläche von Microsoft .NET
Progress OpenEdge 10.2A unterstützt die grafische Benutzeroberfläche von Microsoft .NET
… standardbasierten, SOA-fähigen Business-Applikationen. Durch die Einbindung modernster Softwaretechnologien können sich Entwickler mit Progress OpenEdge auf die eigentliche Business-Logik, die Funktionen und Features ihrer Fachanwendungen konzentrieren. OpenEdge Architect, die Eclipse-basierte Entwicklungsumgebung von OpenEdge, ermöglicht jetzt auch …
Bild: Vorhang auf für bpm-soa-center.comBild: Vorhang auf für bpm-soa-center.com
Vorhang auf für bpm-soa-center.com
… systemtechnische Grenzen hinweg schneller und flexibler umsetzen – die Vorteile einer Kombination von Business Process Management (BPM) und serviceorientierten Architekturen (SOA) liegen auf der Hand. Informationen zu den genauen Hintergründen beider Konzepte sowie deren konkrete Realisierung in der Praxis bietet jetzt in gebündelter Form die am 1. Juni …
Frank Malta, Chief Architect von Merck & Co., Inc., New York spricht auf dem EAMKON2010
Frank Malta, Chief Architect von Merck & Co., Inc., New York spricht auf dem EAMKON2010
… a strategic business asset”. Wie man sich auf das Wesentliche fokussiert und ein Architekturmanagement effizient kommuniziert erläutert Gerald Wieder, Vattenfall Europe AG, an Hand von Praxisbeispielen. Jochen Hagen, Deutsche Post AG, zeigt auf wie das Ziel die Architektur-Governance durch Integration der Business Architektur in die Application-Life-Cycle-Prozesse …
Bild: Mit zukunftsweisender PROMATIS SOA-Lösung Marktveränderungen meisternBild: Mit zukunftsweisender PROMATIS SOA-Lösung Marktveränderungen meistern
Mit zukunftsweisender PROMATIS SOA-Lösung Marktveränderungen meistern
… von Stammdaten, Prozessen und Services voll zum tragen. Mit Oracle WebCenter wird eine schnelle Entwicklung von Services und Benutzerinteraktionen mit nur wenigen Handgriffen Wirklichkeit. Was jetzt noch fehlt, sind gesicherte Informationen, auf Grundlage derer qualifizierte Entscheidungen getroffen werden können. Kein Problem: mit den Business Aktivity …
Vitria präsentiert neue SOA-Lösungen
Vitria präsentiert neue SOA-Lösungen
… Business Accelerator die Investitionen in Infrastruktur-Software. Anwender können mit Business Accelerator in ihren SOA-Projekten sehr flexibel Web-Services, Events, vorhandene unternehmenskritische Applikationen, aber auch manuelle Workflows integrieren. Die mit Business Accelerator erstellten Lösungen arbeiten mit allen gängigen J2EE-Application-Servern …
ELO CeBIT-Auftritt ganz im Zeichen von "SOA zum Anfassen"
ELO CeBIT-Auftritt ganz im Zeichen von "SOA zum Anfassen"
… erlaubt zudem eine hohe Spezialisierung und Standardisierung auf bestimmte Branchen. Dieser designtechnische Ansatz bringt den zusätzlichen Vorteil, dass Business-Logik und Integrationstechnologie getrennt voneinander verwaltet werden. Aufwendiges Programmieren und Scripting entfallen vollkommen. Aufgrund der tiefgehenden Business-Logik können Projekte …
EAMKON 2010 Informationsplattform Enterprise Architecture Management
EAMKON 2010 Informationsplattform Enterprise Architecture Management
… strategic business asset”. Wie man sich auf das Wesentliche fokussiert und ein Architekturmanagement effizient kommuniziert erläutert Gerald Wieder, Vattenfall Europe AG, an Hand von Praxisbeispielen. Jochen Hagen, Deutsche Post AG, zeigt auf wie das Ziel die Architektur-Governance durch Integration der Business Architektur in die Application-Life-Cycle-Prozesse …
Sie lesen gerade: Business-Logik Hand in Hand mit SOA