(openPR) ELO Digital Office auf der CeBIT 2008 in Halle 3, Stand C40:
Hannover/CeBIT, 4. März 2008 – Die ELO Digital Office GmbH präsentiert auf der CeBIT in Halle 3, Stand C40 erstmals ihren ELO Business Logic Provider (BLP): Die neu entwickelte Server-Komponente ist an den Anforderungen der serviceorientierten Architektur (SOA) ausgerichtet, so dass sich bestehende Applikationen nahtlos zu einem unternehmensübergreifenden Prozess verzahnen lassen. Aufwendiges Programmieren und Scripting entfallen vollkommen. Kunden profitieren vor allem von einer schnellen Umsetzung von ECM-Projekten, der einfachen Wartbarkeit des Systems – und damit hohen Kosteneinsparungen sowie Zukunftssicherheit.
Mit SOA erschließen sich neue Möglichkeiten für die IT-Welt der Kunden: ECM-Systeme fungieren nicht mehr alleine als Applikation, sondern vielmehr als tragende Plattform, um verschiedene Services zu verzahnen. Im Sinne einer zentralen Content- und Archivplattform bilden ECM-Systeme somit eine Schlüsseltechnologie, um eine durchgängige Prozesssicht zu verwirklichen.
Plattformübergreifend Daten- und Geschäftslogik modellieren
Dieser Philosophie getreu hat ELO Digital Office ihre ECM-Suite um den ELO Business Logic Provider ergänzt. Die offene Content-Management-Plattform ELOenterprise verbindet alle Applikations-Services wertfrei miteinander und stellt so sicher, dass konkurrierende Applikationswelten miteinander kommunizieren – unabhängig davon ob eine Windows- oder Linux-Plattform zugrunde liegt oder ob Lotus Notes-Datenobjekte in die Tiefen einer Microsoft-Applikationswelt zu tragen sind. Anhand von Konfigurations- und Design-Tools können Anwender mit dem neuen BLP-Modul die Daten- und Geschäftslogik von Unternehmensprozessen modellieren. Dabei werden Applikations- und Businesslogik voneinander getrennt. Dies erlaubt eine hohe Spezialisierung und Standardisierung auf bestimmte Branchen. Das Zusammenspiel der einzelnen Applikationen lässt sich in Templates konfigurieren; die Zuordnung von Datenbanktabellen und Funktionslogik wird dabei zum Kinderspiel.
Integration in führende ERP-Systeme
Gerade im ERP-Umfeld – ob auf Basis von SAP, Navision oder Microsoft Dynamics AX (ehemals Axapta) – eröffnet der ELO BLP eine Vielzahl zukunftsweisender Möglichkeiten. So lassen sich zum Beispiel Briefe mit im Archiv gespeicherten Textbausteinen automatisch erzeugen. Sie werden mit Daten aus dem jeweiligen ERP-System gefüllt und nach dem Versand in der zugehörigen Kundenakte abgelegt. Dabei speichert der ELO BLP die Verarbeitungslogik an sich in Business-Templates. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, bereits vorkonfigurierte Branchen-Templates in den Designer zu laden. Über das leistungsfähige Design-Tool lassen sich dann die Anforderungen rasch auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Aufwendiges Programmieren und Scripting entfallen vollkommen. Dank der tiefgehenden Business-Logik können Projekte um ein Vielfaches schneller umgesetzt werden. Der Vorteil für den Kunden: ein hohes Potenzial an Kosteneinsparungen und Zukunftssicherheit. Denn der Erhalt der Updatefähigkeit ist als wichtige Grundbasis gegeben.
Der ELO Business Logic Provider ist ab sofort verfügbar.



