(openPR) ELO Digital Office GmbH auf der CeBIT 08 in Halle 3, Stand C 40
Stuttgart, 22. Januar 2008 – Die ELO Digital Office GmbH setzt auch in diesem Jahr auf die CeBIT als weltgrößte Computermesse. In Hannover präsentiert der Stuttgarter Softwarehersteller erstmals den ELO Business Logik Provider (BLP). Die neu entwickelte Server-Komponente ermöglicht auf Basis der serviceorientierten Architektur (SOA) die nahtlose Verzahnung von Applikationen zu einem unternehmensübergreifenden Prozess. Ein weiteres Messe-Highlight ist die neue E-Government-Lösung für Behörden und Verwaltung zur kostengünstigen Nutzung von Standard-ECM-Technologien. Und schließlich hat ELO die nun marktreife Version seines eigen entwickelten und vollständig in die ELO ECM-Suite zu integrierenden Web-Content-Management WCM-Moduls mit im Messegepäck. Insgesamt setzt ELO auf flexible Serverdienste zur einfachen Modulierbarkeit der ELO ECM-Funktionen im individuellen Unternehmensprozess. Spezielle Branchenlösungen auf Basis der ELO Produktfamilie zeigen die ELO Business Partner ACTIWARE, busitec, CiBS, Hewlett-Packard, icon, id-netsolutions, informatech, Modus Consult, noeske netsolutions und pollmer siemers am Stand.
SOA zum Anfassen: Applikationsverzahnung mit Hilfe des Business Logik Provider (BLP)
Im Zusammenhang mit SOA wird viel zu häufig über Technik und Technologien geredet. Dabei geht es im Grunde um Geschäftsmodelle und betriebliche Abläufe, sprich um sinnvolle Geschäftsprozesse und das daraus resultierende Quäntchen mehr an Effizienz. Genau hier greift der BLP: Mit Hilfe seines Designers lässt sich die zugrunde liegende Geschäftslogik bequem modellieren, sie wird sichtbar und dadurch fassbarer. Mit der neuen Server-Komponente lässt sich die Prozess- und Applikationslogik auf einfachste Weise konfigurieren. Die Verzahnung der einzelnen Dienste erfolgt dabei konsequent auf Basis der serviceorientierten Architektur. Die Speicherung in Business- und Applikations-Templates erlaubt zudem eine hohe Spezialisierung und Standardisierung auf bestimmte Branchen. Dieser designtechnische Ansatz bringt den zusätzlichen Vorteil, dass Business-Logik und Integrationstechnologie getrennt voneinander verwaltet werden. Aufwendiges Programmieren und Scripting entfallen vollkommen. Aufgrund der tiefgehenden Business-Logik können Projekte um ein Vielfaches schneller umgesetzt werden. Der Kunde profitiert von hohen Kosteneinsparungen und Zukunftssicherheit.
Bereit für E-Government
Mit einer speziellen ECM-Lösung für das E-Government adressiert ELO Behörden und Verwaltungsorgane. ‚ELO E-Government’ basiert auf der Technologie der ELO ECM-Software und soll die kostengünstige Nutzung von Standard-Technologien ermöglichen. Oftmals sind Lösungen kostspielig und erfordern einen hohen Implementierungsaufwand. Die neue E-Government-Lösung von ELO lässt sich dagegen rasch in vorhandene Verwaltungsprozesse einbinden. Hierfür sorgen deren flexible Konfigurierbarkeit, die zugrunde liegende SOA-Technologie und die Möglichkeit, Webservices zu nutzen. Unterstützt wird sowohl das Verwalten elektronischer als auch papiergebundener Akten. Bereits integriert ist auch eine elektronische Signaturkomponente, die eine digitale, rechtskonforme Zeichnung von Dokumenten und Sachverhalten erlaubt.
ELO WCM komplettiert ECM-Suite
Als einer der ersten deutschen ECM-Anbieter hat ELO seine ECM-Systeme um ein eigenes Web-Content-Management-Modul erweitert. Vorteilhaft für die Kunden ist die direkte Integration in die bestehende ECM-Suite: So greifen Workflow-Komponenten, Berechtigungskonzepte, Layout und Seitenverwaltung nahtlos ineinander. Bestandskunden können die neue Technologie ohne großen Implementierungsaufwand sofort nutzen. Die Bedienungs- und Administrationslogik muss nicht neu erlernt werden. Die WCM-Komponente eignet sich insbesondere zum raschen Aufbau externer, aber auch im eigenen Hause verwendeter Infoportale. Schnell und komfortabel lassen sich sowohl Navigationsstrukturen als auch das Portal-Layout erstellen. Neue Informationsinhalte können über gesteuerte Freigabeprozesse ins WCM eingestellt werden. Das ELO WCM-Modul wird ab März 2008 auf dem Markt verfügbar sein.
