(openPR) Letzte Woche endete im All die Mission STS-122, bei der das ESA-Raumlabor Columbus an die Internationale Raumstation ISS angedockt und in Betrieb genommen wurde. Kontrolliert und betrieben wird das Raumlabor vom europäischen Columbus-Kontrollzentrum – Teil des deutschen Raumfahrtkontrollzentrums innerhalb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Das DLR ist auch Betreiber einer zweisprachigen Internetseite (dlr.de/iss), auf der Besucher Informationen über die ISS, die Astrolab-Mission und Columbus erhalten. Basis der DLR ISS Webseite ist das Business Content Management System (CMS) contentXXL, das auch für das DLR Hauptportal (www.dlr.de) und über 40 Instituts- und Projektportale genutzt wird.
Der Start der Atlantis am 07. Februar 2008 war mustergültig – endlich. Wochenlang bereiteten sich die Verantwortlichen des Columbus-Projekts, vorne weg Astronaut Hans Schlegel, auf diesen Tag vor. Mittlerweile ist Columbus schon Teil der ISS und sichert dort Europas ständige Präsenz. Um die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig mit aktuellen Informationen zu versorgen, betreibt das DLR ein ISS-Projektportal, in dem Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und Interviews via Video- und Audiocasts über die ISS und Columbus publiziert werden. Das ISS-Projektportal ist eines von über 40 Instituts- und Projektportalen des DLR, die zusammen mit dem DLR-Hauptportal ein System von verknüpften Webseiten bilden.
Basis dieses Portalsystems ist das auf Microsoft .NET basierende CMS contentXXL.
Es ist aufgrund seiner besonderen Fähigkeit, logische Beziehungen zwischen einzelnen Inhaltsobjekten herzustellen, prädestiniert für den Betrieb eines so komplexen Portalsystems.
contentXXL ermöglicht ein vernetztes Arbeiten, indem artverwandte redaktionelle Inhalte auch über verschiedene Portale hinweg in Beziehung zueinander gesetzt und portalübergreifend veröffentlicht werden (Content-Sharing). So sind Redakteure des ISS-Projektportals zum Beispiel in der Lage, spezifische Artikel auch auf Seiten des Hauptportals zu veröffentlichen. Alle Mitarbeiterkontakte werden ebenfalls zentral gepflegt und verwaltet und je nach Bedarf auf den einzelnen Themenseiten und/oder dem Hauptportal veröffentlicht oder mit Inhalten verknüpft. Dies spart Zeit und Kosten bei der Pflege und garantiert einen aktuellen und konsistenten Datenbestand. Trotz der vielen Portale und Unterportale ist die strikte Einhaltung des DLR Corporate Designs durch die Verwendung eines Musterportals gewährleistet. Diese zentrale Vorlage stellt für alle einzelnen Portale die Templates zur Verfügung und garantiert so das einheitliche Aussehen aller Webseiten (Template-Shareing).
Die Mission STS-122 war nach zwölf Tagen beendet. Für das DLR mit dem Columbus-Kontrollzentrum hat die Arbeit beispielsweise in Bezug auf die permanente Informationsversorgung im Internet erst begonnen. Das erste europäische Raumlabor Columbus soll zehn Jahre im All arbeiten. In dieser Zeit müssen enorm viele aktuelle Informationen rund um die Mission aufbereitet, publiziert und via Newsletter und RSS-Feed an die Leser verteilt werden. Fakten, Hintergründe, Interviews, Pressemeldungen, Videos werden ins ISS-Portal gestellt, miteinander verknüpft und nach Bedarf an den verschiedensten Stellen veröffentlicht. Das contentXXL CMS wird dabei seine Vorzüge voll ausspielen können.
Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt:
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.