openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Streubomben - die vernichtenden Folgen des Vietnamkrieges in Laos

17.02.200822:01 UhrVereine & Verbände
Bild: Streubomben - die vernichtenden Folgen des Vietnamkrieges in Laos
Ludwig Neuber (mitte) und Padith Phongpachith (rechts) von GLFS e.V. mit dem Bombenräumkommando und Assoc. Prof. Dr. Som Ock Kingsada (5. v.r.) von der
Ludwig Neuber (mitte) und Padith Phongpachith (rechts) von GLFS e.V. mit dem Bombenräumkommando und Assoc. Prof. Dr. Som Ock Kingsada (5. v.r.) von der "Lao-German Friendship Associaton" vor einer Bom

(openPR) Laos gilt als das meist bombardierte Land der Erde. Denn während des Vietnamkrieges wurden auf das eigentlich neutrale Laos mehr Bomben abgeworfen als auf ganz Europa und Japan zusammen während des 2. Weltkriegs. Davon sind etwas 30 Prozent nicht explodiert.



Hier sind vor allem die amerikanischen Streubomben zu nennen, die über 40 Millionen tödliche Bomblets (auch Bombies = Kinder der Mutterbombe genannt) zurückgelassen haben. Jede dieser apfelgroßen Minibomben ist auch nach über 30 Jahren noch immer eine große Gefahr – vor allem für Bauern auf dem Feld und spielende Kinder.

Während unserer diesjährigen Reise in das südostasiatische Land konnten wir ein Bombenräumkomando begleiten und bei seiner gefährlichen Arbeit beobachten.

Nur 5 bis 30 cm unter der Erdoberfläche liegen die Bombies als Blindgänger, die geortet, vorsichtig freigelegt und dann einzeln gesprengt werden müssen. Denn mit Streubomben verseuchte Flächen sind wie Minenfelder zu behandeln, da man von aussen nicht bestimmen kann welcher Sprengmechanismus in den vorgefundenen Bombies steckt. Schon das Bewegen des Sprengkörpers kann also die Explosion auslösen.

Und die (leider traurige) Bilanz der gefährlichen Arbeit:

Nach sieben Jahren konnten erst 1,5 Promille der Blindgänger gefunden und entschärft werden, bei diesem Tempo müsste man in Laos noch bis zu 1.000 Jahre mit der „tödlichen Ernte“ leben.

Unexplodierte Kampfmittel (UXO genannt), verursachen nahezu täglich schlimme Unglücke mit Toten oder Verletzten. So wurde uns berichtet, dass vor wenigen Wochen durch eine Bombe sechs Personen - darunter zwei Kinder - getötet wurden, weil sie einen gefundenen Sprengkörper selbst entschärfen wollten, um ihn als Metallschrott zu verkaufen.

Hier darf das vergessene Land, hier dürfen die Menschen in Laos nicht allein gelassen werden. Darauf wollen wir die Medien und damit die Öffentlichkeit und die Politik aufmerksam machen.

Aktuell behandelt der deutsche Dokumentarfilmer Thomas Junker in seiner neue Reihe „Aus Asiens Sonne ins russische Eis“ auch dieses brisante Thema ( www.mdr.de/asienreise ).

Vom 18.02. bis 23.02.2008 läuft im MDR-Fernsehen seine Dokumentarreihe. Auf dem Weg von Thailand nach China reist er von Süd nach Nord durch Laos und insbesondere im dritten Teil (am 20.02. um 19.50 Uhr, Wdh. am 21.02. um 11.20 Uhr) ist dann auch die Gegend zu sehen, wo unser Verein seit zehn Jahren besonders aktiv ist.

Zur gleichen Zeit – vom 18.02. bis 22.02. - findet in Wellington eine internationale Staatenkonferenz zum Verbot von Streubomben statt. Fast 100 Staaten beraten darüber, wie man noch bis Ende 2008 einen völkerrechtlich bindenden Vertrag hierzu abschließen kann ( www.handicap-international.de/landminen/sb_wellington_start.html ).

Vor Ort in Laos fehlt es selbst nach 30 Jahren häufig an genügend Informationen und Aufklärungsmaterial zu den Gefahren der tödlichen Überreste dieser Flächenwaffe.

Wir wollen uns mit einem Projekt an einer Informationskampagne - vor allem für Kinder – beteiligen und die Arbeit der Bombenräumer damit aktiv unterstützen.


Spendenkonten - GLFS e.V.

Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth
BLZ: 370 695 24, Konto-Nr. 502 251 015

Kreissparkasse Köln
BLZ: 370 502 99, Konto-Nr. 021 001 402

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 189360
 2356

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Streubomben - die vernichtenden Folgen des Vietnamkrieges in Laos“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von German-Lao Friendship Society - GLFS e.V.

Bild: Partnerschaft zwischen Deutschland und Laos offiziell unterzeichnetBild: Partnerschaft zwischen Deutschland und Laos offiziell unterzeichnet
Partnerschaft zwischen Deutschland und Laos offiziell unterzeichnet
Die im Jahre 1998 von der Grundschule Ruppichteroth begonnene Schulpartnerschaft hat sich inzwischen zu einer echten und aktiven Partnerschaft zwischen Deutschland und dem süd-ost-asiatischen Land Laos entwickelt. Deutlich unterstrichen wurde dies auch bei den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Dies hoben in ihren Reden sowohl der laotische Vize-Außenminister Phongsavath Boupha als auch der deutsche Botschafter Dr. Peter Wienand und vor allem auch Staatssekretär Reinhard Silb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kommt Streubombenherstellungsverbot?Bild: Kommt Streubombenherstellungsverbot?
Kommt Streubombenherstellungsverbot?
Lauterbach, den 19. Mai 2008. Jasminka Mujanic, von der Redaktion freie-stimme.org stellt im Zusammenhang mit der Herstellung und des Einsatzes von Streubomben an den Priester Wolfgang Bastian, Orthodoxe Katholische Glaubvensgemeinschaft Lauterbach/Bregana die Frage, wie er aus ethischen Gründen die Situation sieht, und wie er das heutige Treffen von …
Bild: Forschungsprojekt Kindersoldaten in Asien: Ein noch aktuelles ThemaBild: Forschungsprojekt Kindersoldaten in Asien: Ein noch aktuelles Thema
Forschungsprojekt Kindersoldaten in Asien: Ein noch aktuelles Thema
Eine Sonderausgabe des Südostasien Magazins wird sich 2008 mit den Folgen des Vietnamkrieges beschäftigen, dessen Auswirkungen und Ergebnisse noch heute die politische Lage in Südostasien beeinflussen. Angesichts der Entwicklung in Myanmar wird auch das Thema "Kindersoldaten", wieder öffentlicher diskutiert. "Kindersoldaten von den Militärs eingezogen", …
Bild: Laotisch-Deutsche Gesellschaft gegründetBild: Laotisch-Deutsche Gesellschaft gegründet
Laotisch-Deutsche Gesellschaft gegründet
… dient hier nicht nur der Förderung der Jugend, sondern sportliche Erfolge können helfen, dass Laos nach den Schrecken und schlimmen Folgen des Vietnamkrieges endlich in der Welt auch einmal positiv bekannt wird. Lao-German Society for Innovation and Development e.V. (Laotisch-Deutsche Gesellschaft für Innovation und Entwicklung) Schönblick 10 53809 Ruppichteroth Tel.: …
Bild: SODI erinnert an den Internationalen Tag der Agent Orange OpferBild: SODI erinnert an den Internationalen Tag der Agent Orange Opfer
SODI erinnert an den Internationalen Tag der Agent Orange Opfer
… besonders Kleinbauern in Entwicklungsländern in neue Verschuldungen und Abhängigkeitsverhältnisse“, so Ettina Zach, SODI-Referentin für Kampagnen- und Bildungsarbeit. Die gravierenden Folgen des Vietnamkrieges sind noch immer nicht überwunden. Frank Ludwig, SODI-Projektmanager Vietnam, weist auf die dramatischen Auswirkungen von Agent Orange hin: "Dioxine …
20.000 Menschen engagieren sich für Agent Orange Opfer
20.000 Menschen engagieren sich für Agent Orange Opfer
… durch die 20.000 Unterschriften Gehör verschaffen“, so Sebastian Krumbiegel, der sich letztes Jahr vor Ort ein Bild machen konnte über die grauenhaften Auswirkungen des Gifts. Während des Vietnamkrieges wurden über 40 Millionen Liter Agent Orange von der US Air Force über Vietnam, Laos und Kambodscha versprüht, um die Bäume zu entlauben, den vietnamesischen …
Internationaler Gedenktag der Agent Orange Opfer
Internationaler Gedenktag der Agent Orange Opfer
… macht die Berliner Nichtregierungorganisation Solidaritätsdienst-international e.V. (SODI) wieder darauf aufmerksam. Die Folgen des Giftes Agent Orange, welches während des Vietnamkrieges von amerikanischen Flugzeugen über Wäldern versprüht wurde, sind noch heute durch unfruchtbares Land, Missbildungen und Behinderungen in Folgegenerationen sichtbar. …
Bild: ZEIG DEIN BEIN. HILF MIT. RETTE LEBEN. Prominente machen sich stark für eine Welt ohne Minen und StreubombenBild: ZEIG DEIN BEIN. HILF MIT. RETTE LEBEN. Prominente machen sich stark für eine Welt ohne Minen und Streubomben
ZEIG DEIN BEIN. HILF MIT. RETTE LEBEN. Prominente machen sich stark für eine Welt ohne Minen und Streubomben
… Steinmeier fordern Handicap International und der Solidaritätsdienst-international (SODI), dass sich der deutsche Außenminister mit aller Entschiedenheit für eine Welt ohne Minen und Streubomben einsetzt. Um ihren Forderungen besonderen Nachdruck zu verleihen, haben die beiden Hilfsorganisationen die Kampagne „Zeig dein Bein. Hilf mit. Rette Leben.“ …
Bild: SODI veranstaltet Bildungsreihe zu Agent Orange und GensaatgutBild: SODI veranstaltet Bildungsreihe zu Agent Orange und Gensaatgut
SODI veranstaltet Bildungsreihe zu Agent Orange und Gensaatgut
… Weite Teile Vietnams sind noch immer kontaminiert und schon kleinste Mengen Dioxin beeinflussen den Zellstoffwechsel und die Zellteilung". Die gravierenden Folgen des Vietnamkrieges sind noch immer nicht überwunden. Das Erbgut vieler Vietnamesen ist langzeitig geschädigt, Nahrungskette und Böden sind mit TCDD verseucht. Missbildungen, Unfruchtbarkeit …
Bild: Handicap International fordert Hilfe für die Opfer von StreumunitionBild: Handicap International fordert Hilfe für die Opfer von Streumunition
Handicap International fordert Hilfe für die Opfer von Streumunition
Münchner Aktionen zum Inkrafttreten des weltweiten Streubombenverbots München,22. Juli 2010 - Am 1. August tritt ein internationaler Vertrag in Kraft, der Streubomben verbietet. Weltweit fordern an diesem Tag Hilfsorganisationen die Regierungen mit gezielten Aktionen zum Handeln auf. In München zeigt Handicap International am 1. August von 12 bis 16 …
Bild: SODI fordert den Beitritt aller Staaten zum StreubombenabkommenBild: SODI fordert den Beitritt aller Staaten zum Streubombenabkommen
SODI fordert den Beitritt aller Staaten zum Streubombenabkommen
Berlin, 27.07.2010 Das internationale Abkommen zum Verbot von Streubomben tritt am 1. August in Kraft. Ein breites Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen, darunter auch der Solidaritätsdienst-international e. V. (SODI) fordert an diesem Tag in einer öffentlichen Aktion in Berlin alle Staaten auf, diesem völkerrechtlichen Abkommen beizutreten. Obwohl …
Sie lesen gerade: Streubomben - die vernichtenden Folgen des Vietnamkrieges in Laos