openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Durchlässigkeit wagen - eine Formel für die Lösung des Fachkräftemangels?

14.02.200809:06 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Podiumsdiskussion am 11. März, 19:00 Uhr im Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jakob-Platz 1 10551 Berlin

Akteure aus dem Bildungsgeschehen und alle Interessierten werden eingeladen, an dieser öffentlichen und kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen.

Leitfragen zum Thema:
1. Bedeutet mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und akademischer Bildung für Berlin eher Fortschritt oder Rückschritt?
2. Wie sind die Begriffe Meister, Fachwirt, Techniker, Bachelor (of Engineering u.a.) definiert und wer definiert sie?
3. Auf welchem Niveau sind die Kompetenzen von Aufstiegsfortbildungen im Vergleich zu akademischen Abschlüssen einzuordnen?
4. Wo liegen die Chancen und die Risiken einer stärkeren Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung?
5. Was bedeutet dies für die Weiterbildungsbranche?

Als Experten auf dem Podium und im Publikum sind beteiligt:

Jan Eder - Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin (angefragt)
Jürgen Wittke - Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin (angefragt)
Marlies Mirrek - Deutsche Telekom AG, Abt. Ausbildung
Sabine Rach - TÜV Rheinland Akademie GmbH Köln
Margrit Zauner - Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Referatsleiterin Berufliche Qualifizierung
Dr. Hans-Jörg Tuguntke Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und
Forschung, Referat Weiterbildung
Prof. Burghilde Wieneke-Toutaoui - Technische Fachhhochschule Berlin
Dr. Dagmar Eichler-Röben - Grone-Schule Berlin GmbH
Marco Steegmann - DGB Berlin-Brandenburg, Abt. Bildungspolitik
Horst Palik - Berufsfortbildungswerk GmbH (bfw)
Sabine Schnurbusch - Berufsfortbildungswerk GmbH (bfw)
Annett Westermann - TÜV Rheinland Akademie GmbH Berlin
Michael Huebner - InBIT gGmbH

Moderation: Dieter Pienkny , Pressesprecher des DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg
Schirmherrschaft und Grußwort: Bürgermeister von Berlin Mitte, Dr. Christian Hanke

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 188643
 3409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Durchlässigkeit wagen - eine Formel für die Lösung des Fachkräftemangels?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berliner Weiterbildungsinitiative

Trägt der Dresdner Bildungsgipfel Früchte?
Trägt der Dresdner Bildungsgipfel Früchte?
Mit einem erheblichen Aufwand und großem Medieninteresse fand am 22.10.2008 der Bildungsgipfel in Dresden statt. Am Ende des Gipfels einigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer auf verschiedene Ziele in der Bildungspolitik. Die Bereiche Vorschule, Schulen, Hochschulen und Weiterbildung standen auf der Agenda. Es gilt die Chancenungleichheit in unserer Gesellschaft aufzulösen. Die Finanzierung dieser Entwicklungen soll durch die Anhebung der Ausgaben für Bildung und Forschung auf 10% des Bruttoinlan…
Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Das 4. Quartalsforum der Berliner Weiterbildungsinitiative: „Aktive Elternarbeit als Auftrag für Bildungsdienstleister“ findet statt unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Hanke, Be-zirksbürgermeister Berlin-Mitte, und Dagmar Hänisch, Schul- und Bildungsstadträtin im Bezirk Mitte, am 16. Dezember 2008, 18:00 Uhr, im BVV-Saal des Neuen Stadthauses Mitte Parochialstr. 3, 10179 Berlin. Aktive Elternarbeit wird in der beruflichen Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wichtiger. Mehr und mehr werden Maßnahmen ausgeschrieben, …

Das könnte Sie auch interessieren:

MindMatics und Premiere bauen bestehende Kooperation mit Formel 1 Interaktiv Portal weiter aus
MindMatics und Premiere bauen bestehende Kooperation mit Formel 1 Interaktiv Portal weiter aus
… gestartet wurde. Für die Realisation des Formel 1 Interaktiv Portals, das über Premiere Receiver empfangen werden kann, hat MindMatics die komplette Software Redaktionslösung aufgesetzt. Das interaktive Fernsehportal, das im Rahmen des Formel 1 Programms von Premiere ausgestrahlt wird, bietet vielfältiges Entertainment rund um den Rennsport. Dem Zuschauer …
Bild: Deutschland wird führend weltweit beim Kampf gegen kriminelle E-Mail VersenderBild: Deutschland wird führend weltweit beim Kampf gegen kriminelle E-Mail Versender
Deutschland wird führend weltweit beim Kampf gegen kriminelle E-Mail Versender
Ulf Glattkowski hat einen langen Weg hinter sich bei der Suche nach einer Lösung, mit der man auch ohne IT-Kenntnisse Verfasser krimineller E-Mails vom Internet löschen kann. Ulf Glattkowski wollte sich mit einer software-basierten Lösung nicht zufrieden geben. Erstens gab es eine solche während seiner Suche nicht und zweitens wollte er eine Lösung finden, …
Tagungsband der 4. HDL-Fachtagung in Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung erschienen
Tagungsband der 4. HDL-Fachtagung in Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung erschienen
Durchlässigkeit und Anrechnung im Hochschulalltag Die Vorträge der 4. Fachtagung des Hochschulverbundes Distance Learning (HDL) vom 19. Juni 2009 in Brandenburg an der Havel sind nun verfügbar. Der Tagungsband erscheint in den nächsten Tagen in gedruckter Form als Band 4 der HDL-Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung unter dem Titel der Tagung: …
Fachkräftemangel als Chance für Unternehmen
Fachkräftemangel als Chance für Unternehmen
… Personalmarkt einzukaufen. Fachkräfte im Ausland anzuwerben ist nach Auffassung von Nußbaum unnötig, die Diskussion lenke von den eigentlichen Problemen ab. Ursachen des Fachkräftemangels Nicht alles was in einer Branche an Arbeitskräften fehle, sei zudem gleich Ausdruck des Fachkräftemangels. Wenn etwa das Gastronomiegewerbe von einem Fachkräftemangel …
Excel - das Programm der unbekannten Möglichkeiten
Excel - das Programm der unbekannten Möglichkeiten
… Monat schnell mal dreieinhalb Stunden Arbeitszeit", berichtet der Softwarespezial¬dienst „Excel Formel Ticker" (www.excel-formel-ticker.de) aus dem Fachverlag für Computerwissen. Umfangreichere Lösungen verschlingen nicht selten Tage der Entwicklung, weil entsprechende Formeln nicht bekannt seien. „Das ist betriebswirt¬schaftlicher Wahnsinn." Allein an …
Bild: Abschlusstagung des Projektes RELATE am 7. Oktober 2015 in DresdenBild: Abschlusstagung des Projektes RELATE am 7. Oktober 2015 in Dresden
Abschlusstagung des Projektes RELATE am 7. Oktober 2015 in Dresden
… vorgestellt und diskutiert. Der demografische Wandel wird in Europa in den kommenden Jahren aufgrund der Veränderungen in der Bevölkerungspyramide die bestehende Situation des Fachkräftemangels gerade im Gesundheits- und Sozialpflegebereich weiter verschärfen. Um dieser Entwicklung entgegen zu steuern, ist das Projekt RELATE auf die Erhöhung der vertikalen …
Bild: Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der DienstwagenbesteuerungBild: Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der Dienstwagenbesteuerung
Kursänderung der Finanzämter: 60% weniger Kosten bei der Dienstwagenbesteuerung
… (Bruttolistenpreis) und fährt mit diesem unregelmäßig zur 20 km entfernten Arbeitsstätte. Im Beispielmonat fuhr der Mitarbeiter laut eigenem Nachweis lediglich 5 mal in den Betrieb.Lösung alt Pauschalberechnung: 30.000 x 0,03% x 20km = 180 Euro (geldwerter Vorteil ) Lösung Neu (rückwirkend ab dem 1.1.2011 möglich) Einzelbetrachtung: 30.000 x 0,002% x …
Orientierungshilfe für individuelle Bildungswege -- BIBB-Broschüre zu Durchlässigkeit
Orientierungshilfe für individuelle Bildungswege -- BIBB-Broschüre zu Durchlässigkeit
Flexible Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung eröffnen Chancen für individuelle Lebens- und Berufswege. Diese Durchlässigkeit ist daher ein bedeutendes aktuelles bildungspolitisches Anliegen. In der Praxis werden die bestehenden Möglichkeiten allerdings noch viel zu selten genutzt. Die Broschüre „Durchlässigkeit im Bildungssystem“ …
Bild: Oberflächenwellentouch (SAW) jetzt auch in IP65Bild: Oberflächenwellentouch (SAW) jetzt auch in IP65
Oberflächenwellentouch (SAW) jetzt auch in IP65
… Lösung für den Einsatz von akustischen Oberflächenwellen-Touchscreens in Applikationen unter rauen Umgebungsbedingungen. Die bislang schwierige Integration wegen der erforderlichen akustischen Durchlässigkeit des Dichtmaterials gehört der Vergangenheit an. Die Touchscreens sind nach IP65, d.h. gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Standardmäßig …
Bild: Wurzelsysteme stärken: Metrop's neue Formel für schnellere und tiefere WurzelbildungBild: Wurzelsysteme stärken: Metrop's neue Formel für schnellere und tiefere Wurzelbildung
Wurzelsysteme stärken: Metrop's neue Formel für schnellere und tiefere Wurzelbildung
… Pflanzenwachstums. Metrop, ein führender Anbieter von innovativen Düngemitteln, hat eine neue, fortschrittliche Formel für seinen beliebten Wurzelstimulator vorgestellt. Diese speziell entwickelte Lösung zielt darauf ab, das Wurzelwachstum zu fördern und damit die Pflanzengesundheit nachhaltig zu verbessern. Die Bedeutung eines starken Wurzelsystems Ein …
Sie lesen gerade: Mehr Durchlässigkeit wagen - eine Formel für die Lösung des Fachkräftemangels?