(openPR) Kinder brauchen eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Kindgerecht helfen die "schlaue Lok", der "magische Obstteller" und die "Tiger-Handpuppe" den TigerKids. Dabei lernen die Kinder in spielerischer Form Vieles über eine gesunde und ausgewogene Ernährung, dazu wird ihr Spaß an regelmäßiger Bewegung besonders gefördert.
Derzeit wird dieses Projekt in sechs DRK-Kindertagesstätten im Raum Hannover durchgeführt, ermöglicht wurde dies durch eine Kooperation zwischen dem DRK-Landesverband Niedersachsen und der AOK Hannover.
Hannover, 8. Februar 2008
(04/2008)
Im Holzzug, der von der „schlauen Lok“ gezogen wird, füllen Kinder alle sieben Waggons nach und nach mit Lebensmitteln und Getränken. So lernen sie kindgerecht die sieben Lebensmittelgruppen einer ausgewogenen Ernäh-rung kennen.
Der „magische Obstteller“, auf dem Obst und Gemüse mundgerecht ge-schnipselt bereitliegen, wird für die Kinder wie durch Zauberei immer wieder nachgefüllt und regt sie zum regelmäßigen Zugreifen an.
Die Kooperation zwischen AOK Hannover und DRK-Landesverband Nieder-sachsen ermöglicht jetzt in der Region Hannover die Einführung des bereits in Bayern erprobten AOK-Programms „TigerKids“. In sechs DRK-Kindertagesstätten der DRK-Kreisverbände Hannover-Stadt e. V. und Hannover Land/Springe e. V. mit insgesamt neun Gruppen finden sich der Holzzug, der magische Obstteller und auch die Tiger-Handpuppe. Die Kin-der identifizieren sich mit dem Tiger und wissen recht bald, dass er sich wirk-lich mit Ernährung auskennt und viele Bewegungsspiele mitmacht.
Das Projekt „TigerKids“ soll die ausgewogene Ernährung und vermehrte Be-wegung in Kindertagesstätten fördern. Standardisierte Projektinhalte werden über drei Jahre in den Kindergartenalltag integriert und den Kindern über die Erzieherinnen, aber auch die Eltern vermittelt. Spielerisch entsteht der Spaß an der Kombination von gesundem Essen und mehr Bewegung. Die Mitar-beiterinnen der beteiligten DRK-Kindertagesstätten erhielten bereits für das TigerKids-Programm von den AOK Präventionsberaterinnen Bettina Hampe und Anja Willms eine zweitägige Schulung und hilfreiche Arbeitsmaterialien und können auf Unterstützung via Internet sowie auf Betreuung durch die AOK Hannover zurückgreifen. Die Ziele sind einfach und überschaubar.
TigerKids sollen
mindestens eine Stunde täglich körperlich aktiv sein und sich auch zuhause gemeinsam mit den Eltern verstärkt bewegen;
mehr frisches Obst und Gemüse statt kalorienreicher, das Überge-wicht fördernde Nahrungsmittel essen;
mehr Wasser, ungesüßten Tee und verdünnte Fruchtsaftschorlen als Durstlöscher trinken, statt energiereicher Softdrinks und gezuckerter Ge-tränke;
körperlich inaktive Freizeitbeschäftigungen (zum Beispiel Computer-spiele und Fernsehen) auf möglichst eine Stunde pro Tag einschränken.
Die Eltern der TigerKids wiederum erhalten Infos über Elternbriefe und neh-men an von der AOK unterstützten Elternabenden teil.










