openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Anschnallgurt ins Internet - Fünf Jahre BSI-für-Bürger

01.02.200813:48 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Bonn, 1. Februar 2008. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) feiert das fünfjährige Jubiläum seines Online-Informationsangebots für Bürgerinnen und Bürger. Seit dem 31. Januar 2003 informiert die Bonner Behörde in den Internetseiten bsi-fuer-buerger.de über die Gefahren im Internet und gibt Tipps für ein sicheres Online-Verhalten. Kompakt, leicht verständlich und herstellerneutral stehen hier die Informationen zu Themen wie Virenschutz, sicheres WLAN, Kinderschutz oder starke Passwörter bereit.

"Im Internet muss man sich vor den zunehmenden Gefahren wie Phishing und Trojaner schützen. Unser Informationsangebot BSI-für-Bürger gibt verständliche Tipps zur IT-Sicherheit und zeigt anschaulich, wie man sich schützen kann", erläutert BSI-Präsident Dr. Udo Helmbrecht.

bsi-fuer-buerger.de bietet umfassende Informationen über Internettelefonie, Datensicherung und Passwortgestaltung bis hin zum sicheren WLAN-Betrieb. Wie man sich schützen kann, wird hier für Techniklaien verständlich erläutert. Ein Brennpunkt thematisiert aktuelle Bedrohungen wie zum Beispiel Botnetze.

Durch die Zusammenarbeit mit Verbänden, Fachpublikationen und weiteren Online-Angeboten trägt BSI-für-Bürger zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus der Privatanwender bei. Unternehmen nutzen dieses Webangebot für interne Informations- und Motivationskampagnen. Die Inhalte von bsi-fuer-buerger.de reichen sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus: In Ungarn fließen die Beiträge in ein vergleichbares Webangebot ein.

Mein PC ist ein Zombie – Brennpunkt Botnetze
Beim aktuellen Brennpunkt zum Thema Botnetze erläutert ein Animationsfilm die Gefahren durch Computerviren, Würmer und Botnetze. Er beschreibt wie Botnetze entstehen und zeigt, wie sich Computeranwender schützen können. Mit diesem Film, der eine Länge von sechs Minuten hat, erweitert das BSI sein Angebot an Informationsmedien zur IT-Sicherheit insbesondere für Schulen, Vereine und Unternehmen.

Bewusstsein schärfen – Sicherheit schaffen
Nur der informierte PC-Nutzer kann sich schützen. Daher veranstaltet das BSI am Montag, dem 11. Februar 2008, in Bonn einen Workshop zum Thema "Aufklärung und Sensibilisierung im Zeichen der IT-Sicherheit". Anlässlich des Aktionstages Safer Internet Day, der von der Europäischen Union initiiert ist und am Folgetag stattfindet, treffen sich in der Bundesstadt Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, um zu erörtern, wie die IT-Sicherheitskompetenz der privaten Internetnutzer weiter gestärkt werden kann. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf www.bsi.bund.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 185903
 1257

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Anschnallgurt ins Internet - Fünf Jahre BSI-für-Bürger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Safer Internet Day - BSI schaltet Hotline für Fragen rund um die IT-Sicherheit
Safer Internet Day - BSI schaltet Hotline für Fragen rund um die IT-Sicherheit
Bonn, 5. Februar 2009. Anlässlich des Safer Internet Day beantwortet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) telefonisch alle Fragen rund um das Thema "Surfen – aber sicher!". Dazu ist die BSI-Hotline von 10.00 bis 17.00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 274 1000 erreichbar. Spyware, Spam und Phishing – die Gefahren im Internet sind vielfältig. Es gibt jedoch grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen, mit denen sich Privatanwender schützen können. So sollte immer eine Personal Firewall, ein Virenscanner sowie ein Anti…
BSI veröffentlicht Broschüre zur Sicherheit öffentlicher Mobilfunknetze
BSI veröffentlicht Broschüre zur Sicherheit öffentlicher Mobilfunknetze
Bonn, 16. September 2008. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht eine neue Broschüre mit dem Titel "Öffentliche Mobilfunknetze und ihre Sicherheitsaspekte". Die Publikation beschreibt Funktionsweisen und Sicherheitsaspekte von öffentlichen Mobilfunknetzen. Sie zeigt mögliche Gefährdungen der Informationssicherheit bei der Nutzung dieser Systeme auf und stellt Gegenmaßnahmen vor, die zum Schutz vertraulicher Daten beitragen können. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen u. a. Technologien wie Global Sys…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bremer Kindergartentasche nach nur 11 Monaten museumsreifBild: Bremer Kindergartentasche nach nur 11 Monaten museumsreif
Bremer Kindergartentasche nach nur 11 Monaten museumsreif
Davon träumt jeder Erfinder oder Designer. Petra Diegel hat es mit ihren Kindergartentaschen in Rekordzeit geschafft. Die von ihr erdachten bunten Kindergartentaschen aus strapazierfähiger LKW-Plane und einem Trageriemen aus einem echten Anschnallgurt wurden zu Museumsobjekten erklärt.
AIM-D e.V. bietet Workshops zur Umsetzung des Rahmenwerkes für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung an
AIM-D e.V. bietet Workshops zur Umsetzung des Rahmenwerkes für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung an
… Industrie - Erläuterung von Inhalt und Anwendung des PIA-Rahmenwerks - Vorstellung der technischen BSI-Richtlinie für den sicheren RFID-Einsatz und ihre ergänzende Bedeutung für die RFID-Datenschutzfolgeabschätzung gemäß den EU-Anforderungen - Kurzer Ausblick auf den Trend zum Internet der Dinge und die zunehmende Bedeutung des Datenschutzes in diesem Bereich
Bild: TeleTrusT: Schwerpunkt IT-Sicherheit im Koalitionsvertrag als richtiges SignalBild: TeleTrusT: Schwerpunkt IT-Sicherheit im Koalitionsvertrag als richtiges Signal
TeleTrusT: Schwerpunkt IT-Sicherheit im Koalitionsvertrag als richtiges Signal
… Schwerpunkte zu Erhöhung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes sowie zur Verbesserung der Medienkompetenz der Bundesbürger. Nur so kann das Potenzial, welches das Internet bietet, nachhaltig genutzt und ausgebaut werden. Durch eine angemessene Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit im Internet positioniert sich Deutschland in der vernetzen Informations- …
BSI-Workshop: Aufklärung und Sensibilisierung im Zeichen der IT-Sicherheit
BSI-Workshop: Aufklärung und Sensibilisierung im Zeichen der IT-Sicherheit
… (BSI) veranstaltet am Montag, dem 11. Februar 2008 in Bonn einen Workshop zum Thema "Aufklärung und Sensibilisierung im Zeichen der IT-Sicherheit". Anlässlich des Aktionstages Safer Internet Day, der von der Europäischen Union initiiert ist und am Folgetag stattfindet, treffen sich Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, um zu erörtern, wie …
BMI Pressemitteilung: Schily begrüßt Sicherheitskooperation zwischen Fujitsu Siemens Computers und B
BMI Pressemitteilung: Schily begrüßt Sicherheitskooperation zwischen Fujitsu Siemens Computers und B
… (www.fujitsu-siemens.de) vorinstalliert sein. Durch diese Partnerschaft mit einem führenden Unternehmen der Informationstechnik werden Informationen und Ratschläge zum sicheren Umgang mit PC und Internet einem weiten Nutzerkreis zugänglich gemacht. Insbesondere jene Anwender, die das Internet nicht nutzen und damit keinen Zugriff auf die Online-Version der …
Angeknackstes Ansehen der Behörden in Sachen IT-Sicherheit - wie kann weiterer Imageschaden vermieden werden
Angeknackstes Ansehen der Behörden in Sachen IT-Sicherheit - wie kann weiterer Imageschaden vermieden werden
… vereinfachen. Pressekontakt UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG Dr. Jörn Voßbein Nützenberger Straße 119 42115 Wuppertal Tel.: 0202 / 265 74 – 0 Fax: 0202 / 265 74 – 19 E-Mail:Internet: www.UIMC.de Firmenporträt Die UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co KG, wurde 1997 gegründet. Kerngebiete der Arbeit sind IT-Sicherheit, Datenschutz, IT-Management und Schulung. Im Datenschutz ist …
Vernetzte Aktivitäten für die IT-Sicherheitskultur gefordert - Expertenworkshop des BSI zur IT-Sicherheit -
Vernetzte Aktivitäten für die IT-Sicherheitskultur gefordert - Expertenworkshop des BSI zur IT-Sicherheit -
Bonn, 12. Februar 2008. Viele Initiativen arbeiten daran, die IT-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen. In Zeiten zunehmender Bedrohungen im Internet ist ein vernetztes und verstärkt zielgruppenorientiertes Vorgehen erforderlich. Dabei müssen alle Beteiligten in ihrem Verantwortungsbereich dauerhaft am Prozess der IT-Sicherheit arbeiten; Hersteller sowie …
Bild: BSI zertifiziert erstmals Open Source eID-Client – Zertifikat gemäß BSI TR-03124 für Open eCard AppBild: BSI zertifiziert erstmals Open Source eID-Client – Zertifikat gemäß BSI TR-03124 für Open eCard App
BSI zertifiziert erstmals Open Source eID-Client – Zertifikat gemäß BSI TR-03124 für Open eCard App
[Michelau, 12. Januar 2016] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die aktuelle Version der Open eCard App gemäß der Technischen Richtlinie (TR) 03124 (eID-Client) zertifiziert. Das erstmalig für eine Open Source Komponente und zugleich ohne Mängel im Prüfbericht vergebene Zertifikat ist bis 08.12.2020 gültig und ermöglicht die vertrauenswürdige Nutzung elektronischer Ausweise unter Linux, Mac OS und Windows. Plattformunabhängiger und leichtgewichtiger Open Source eID-Client Durch die konstruktive Zusammenarbeit v…
Was das IT-Sicherheitsgesetz von Unternehmen fordert
Was das IT-Sicherheitsgesetz von Unternehmen fordert
… geschützt und das Vertrauen der Bürger in die Digitalisierung gestärkt werden. Letzteres ist wichtig, um beispielsweise den Online-Handel voranzutreiben. Noch immer sehen viele Internet-Shopper die Angabe von persönlichen Daten im Bestellprozess kritisch. Darüber hinaus überträgt das Gesetz mehr Rechte an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik …
Bild: ITDZ Berlin übernimmt Vorreiterrolle nach neuem IT-GrundschutzBild: ITDZ Berlin übernimmt Vorreiterrolle nach neuem IT-Grundschutz
ITDZ Berlin übernimmt Vorreiterrolle nach neuem IT-Grundschutz
Am 12. September erhielt Ines Fiedler, Vorständin des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ), das bundesweit erste Zertifikat auf Basis des neuen IT-Grundschutz-Kompendiums aus den Händen von Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationssicherheit (BSI). Die BSI-Zertifizierung war wesentlicher Meilenstein eines ambitionierten Projekts im ITDZ Berlin in Zusammenarbeit mit Cassini. Mit dem neuen IT-Grundschutz der 200-Reihe hat das BSI nicht nur eine neue Systematik zur Absicherung nach dem Stand der Technik ver…
Sie lesen gerade: Mit Anschnallgurt ins Internet - Fünf Jahre BSI-für-Bürger