openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Flächenrecycling - Alternative zum Bauen auf der grünen Wiese

29.01.200810:32 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) So schön das eigene Häuschen für den privaten Bauherrn ist, die Versiegelung von Grünflächen durch immer neue Baugebiete stellt ebenso ein ökologisches Problem dar, wie die Entsiedlung der Innenstädte zu Problemen für Einzelhandel und Infrastruktur führt. Hier setzt das FIBAV-Konzept des Flächenrecyclings zur Revitalisierung von Brachflächen und Baulücken an.
Das Wohnraum-Modernisierungsprogramm der Bundesregierung und der "Sonderfonds Wachstumsimpulse" der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dienen der Erhaltung und Modernisierung vorhandenen Wohnraums und der Mittelstandsförderung. Die Versiegelung unbebauter Grünflächen durch immer neue Baugebiete soll möglichst vermieden werden. Führende Experten sind sich einig, dass eine rigorose Trennung zwischen Neubau und Sanierung wenig hilfreich sei. Auch Neubau auf bereits erschlossenem Gelände, z.B. Industriebrachen, nicht genutzten Gartenflächen oder innerstädtischen Baulücken, trägt ebenso zur Umwelt- und Stadterhaltung bei. Für moderne dynamische Bauunternehmen sind solche Überlegungen schon seit längerer Zeit Basis ihrer Projektentwicklung. Die FIBAV Immobilien GmbH mit Stammsitz in Königslutter, im Braunschweiger Raum einer der größten Hausanbieter und Bauträger, hat daher das Konzept des „Flächenrecyclings“ entwickelt. Hier geht es darum, „verbrauchtes“ Land erneut als Baugrund zu revitalisieren. Die FIBAV-Projektentwicklung, zu deren Arbeitsschwerpunkten der Bereich Grundstücksconsulting gehört, ist forciert damit beschäftigt, Grundstücke in innerörtlichen Baulücken zu erwerben und dort Häuser in bereits erschlossener Umgebung zu errichten. Darüber hinaus bildet die Revitalisierung von Industrie- und Gewerbebrachen als Bauland einen Schwerpunkt der Tätigkeit. Für den Bauherrn bietet dieses Konzept enorme Vorteile: Er spart Erschließungskosten, wohnt zentrumsnah, hat Anschluss an bereits vorhandene öffentliche Verkehrsmittel und schont die Umwelt. Auch in innerörtlichen Baugebieten können z.B. Tiefenbohrungen zur Erdwärmegewinnung durchgeführt werden.

247 Wörter
1874 Zeichen (ohne Lz)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 184913
 1073

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Flächenrecycling - Alternative zum Bauen auf der grünen Wiese“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIBAV-Unternehmensgruppe

Villenpark in Braunschweig entsteht
Villenpark in Braunschweig entsteht
Mit dem Baugebiet „Alte Baumschule“ konnte die FIBAV-Unternehmensgruppe konkrete Erfahrungen im Bereich des sehr hochwertigen Bauens in innerstädtischen Baulücken sammeln. Während dieses erstklassige neue Wohnquartier allmählich seine endgültige Gestalt annimmt, bietet die FIBAV in zentrumsnaher Lage im Westen von Braunschweig ein kleines, aber sehr feines neues Baugebiet an. In einem Villenpark sollen insgesamt 4 exklusive Häuser im Stil klassischer Stadtvillen entstehen. Für Käufer mit dem Gefühl für das gewisse Etwas werden Ein- und Zweifa…
Rettung von Anlagen in der Finanzkrise - Arbeitslosigkeitsversicherung für Baudarlehen
Rettung von Anlagen in der Finanzkrise - Arbeitslosigkeitsversicherung für Baudarlehen
Angesichts der weltweiten Finanzkrise ist mit einer Rezession und allgemeiner Zurückhaltung im Konsumverhalten zu rechnen, die zu einem weiteren Rückgang der Nachfrage führen könnte. Dabei ist angesichts eines extrem günstigen, gerade erst gesenkten Zinssatzes und chaotischer Aktienkurse die Investition ins eigene Heim die wohl sinnvollste und krisensicherste Art, sein Geld anzulegen. Doch viele Menschen hält die Angst um den eigenen Arbeitsplatz davon ab, sich mit einer Eigenheimfinanzierung zu verschulden. Wenig bekannt ist die Tatsache, da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schadstoffkataster beim Rückbau von GebäudenBild: Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
… Bedeutung. Das Seminar richtet sich an Bau- und Aufsichtsbehörde, Architekt, Bauingenieur und Geologe im Bereich Bauen im Bestand, Rückbau, Sanierung und Flächenrecycling. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 249€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter www.iwu-ev.de/pdf/A160601.pdf Als …
Bild: Schadstoffkataster beim Rückbau von GebäudenBild: Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
… Bedeutung. Das Seminar richtet sich an Bau- und Aufsichtsbehörde, Architekt, Bauingenieur und Geologe im Bereich Bauen im Bestand, Rückbau, Sanierung und Flächenrecycling. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 289€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter www.iwu-ev.de/pdf/A190529.pdf Als …
Bild: Schadstoffkataster beim Rückbau von GebäudenBild: Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
… richtet sich an Sie als Bau- und Aufsichtsbehörde, Architekt, Bauingenieur und Geologe im Bereich Bauen im Bestand, Rückbau, Sanierung und Flächenrecycling. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 249€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter www.iwu-ev.de/pdf/A150601.pdf Als …
Bild: Schadstoffkataster beim Rückbau von GebäudenBild: Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
… Bedeutung. Das Seminar richtet sich an Bau- und Aufsichtsbehörde, Architekt, Bauingenieur und Geologe im Bereich Bauen im Bestand, Rückbau, Sanierung und Flächenrecycling. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 279€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter www.iwu-ev.de/pdf/A171207.pdf Als …
Bild: Schadstoffkataster beim Rückbau von GebäudenBild: Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
… Bedeutung. Das Seminar richtet sich an Bau- und Aufsichtsbehörde, Architekt, Bauingenieur und Geologe im Bereich Bauen im Bestand, Rückbau, Sanierung und Flächenrecycling. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 289€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter www.iwu-ev.de/pdf/A180530.pdf Als …
Bild: Schadstoffkataster beim Rückbau von GebäudenBild: Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
… richtet sich an Sie als Bau- und Aufsichtsbehörde, Architekt, Bauingenieur und Geologe im Bereich Bauen im Bestand, Rückbau, Sanierung und Flächenrecycling. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 249€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter http://www.iwu-ev.de/pdf/A140526.pdf Als …
Bild: Schadstoffkataster beim Rückbau von GebäudenBild: Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
… Seminar richtet sich an Bau- und Aufsichtsbehörde, Architekt, Bauingenieur und Geologe im Bereich Bauen im Bestand, Rückbau, Sanierung und Flächenrecycling. PROGRAMM 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung 09:35 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen - Bau-, Abfall-, Gefahrstoff-, Immissionsschutz-, Arbeitsschutzrecht, Bauproduktengesetz Störstoffe beim Rückbau - …
Bild: Schadstoffkataster beim Rückbau von GebäudenBild: Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
… Bedeutung. Das Seminar richtet sich an Bau- und Aufsichtsbehörde, Architekt, Bauingenieur und Geologe im Bereich Bauen im Bestand, Rückbau, Sanierung und Flächenrecycling. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 269€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter www.iwu-ev.de/pdf/A170529.pdf Als …
Das Zuhause mitten in der Stadt
Das Zuhause mitten in der Stadt
… wie der Neubau. Ob die Erschließung innerstädtischer Baugebiete, besonders in Form der Umnutzung ehemaliger Gewerbeflächen und Industriebrachen zu Neubaugebieten (sog. Flächenrecycling) oder die fachkundige Altbausanierung und –Modernisierung inklusive Nutzung alternativer Energieträger, beides setzt ein besonderes Know-How voraus, mit dem klassische …
Bild: Schadstoffkataster beim Rückbau von GebäudenBild: Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden
… Bedeutung. Das Seminar richtet sich an Bau- und Aufsichtsbehörde, Architekt, Bauingenieur und Geologe im Bereich Bauen im Bestand, Rückbau, Sanierung und Flächenrecycling. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 289€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter www.iwu-ev.de/pdf/A181213.pdf Als …
Sie lesen gerade: Flächenrecycling - Alternative zum Bauen auf der grünen Wiese