openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Informationen rund um die Pflegereform

27.01.200818:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Informationen rund um die Pflegereform
Infos zur Pföegereform
Infos zur Pföegereform

(openPR) Anlässlich der in der letzten Woche stattgefundenen Anhörungen im Bundestag zur Pflegereform haben wir auf unserer Internetseite einige Informationen zusammengestellt: Pressemeldungen, die Bundestagsdrucksachen, den 4. Bericht zur Pflegeversicherung und den 2. Bericht des MDS zur Qualität der Pflege.

Statistiken, wie Anzahl der Leistungsempfänger, Leistungsarten und die Finanzentwicklung der Pflegeversicherung von 1995 bis 2006 runden unsere Infos ab.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 184509
 1202

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Informationen rund um die Pflegereform“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DHV-Bundesfachgruppe Ersatzkassen

Bild: Finanzergebnisse der GKV im 1.- 3. Quartal 2007Bild: Finanzergebnisse der GKV im 1.- 3. Quartal 2007
Finanzergebnisse der GKV im 1.- 3. Quartal 2007
Nach einem Defizit im ersten Quartal 2007 in Höhe von 710 Mio. Euro, einem Überschuss per 30.06.2007 in Höhe von 307 Millionen Euro verringert sich nun der Überschuss der GKV per 30.09.2007 auf 173 Millionen Euro. Das BMG meldet dazu: "Die zweite Tranche des pauschalen Bundeszuschusses 2007 von 2,5 Mrd. Euro in Höhe von 1,25 Mrd. Euro floss den Kassen erst im November zu und ist in den Finanzdaten der Monate des 1. bis 3. Quartals ebenso wenig enthalten wie der Großteil der Beiträge aus Einmalzahlungen (Weihnachtsgeld), die ebenfalls im 4. …
Bild: Die Gesundheitsreform 2007 – Der große Wurf?Bild: Die Gesundheitsreform 2007 – Der große Wurf?
Die Gesundheitsreform 2007 – Der große Wurf?
Im Sommer 2005 stand die Republik im Gesundheitswesen vor der Richtungsentscheidung Bürgerversicherung versus Kopfpauschale. Beide Modelle für eine grundlegende Reformierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) standen sich unversöhnlich gegenüber. Bekanntlich reichte es als Ergebnis der Bundestagswahl für beide politischen Lager Rot-Grün (Bürgerversicherung) beziehungsweise Schwarz-Gelb (Kopfpauschale oder Gesundheitsprämie) am Ende nicht aus, ihr jeweiliges Reformmodell umzusetzen. Als Resultat des Wahlergebnisses lebt bis heute das ü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Familien-Pflegezeit allenfalls Teilaspekt bei Reformüberlegungen
Familien-Pflegezeit allenfalls Teilaspekt bei Reformüberlegungen
… werden. Dies ergibt sich aus einer am 03.03.2010 herausgegebenen Presseerklärung. Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk nimmt die Ankündigung zum Anlass festzustellen, dass eine Pflegereform an "Haupt und Gliedern" geboten ist. Es wird daher für sinnvoll erachtet, Pflegezeiterwägungen in die anstehenden Reformüberlegungen einzubinden und nicht von anderen …
Wichtige Veränderungen für Betroffene in 2009
Wichtige Veränderungen für Betroffene in 2009
Ab Januar 2009 tritt eine weitere Stufe der Pflegereform in Kraft. In zwei wesentlichen Punkten gibt es Veränderungen für die über 2 Millionen Betroffenen in Deutschland. Ab dem 1. Januar 2009 besteht ein Rechtsanspruch auf umfassende Pflegeberatung durch die Krankenkassen. Sogenannte Fallmanager geben Auskunft über Leistungsansprüche und zur Finanzbeihilfe …
Aktionsbündnis – menschenwürdige Pflege jetzt – Nächstes Treffen am 20.04.2011
Aktionsbündnis – menschenwürdige Pflege jetzt – Nächstes Treffen am 20.04.2011
… (Themen, Referenten usw.) wird noch gesondert informiert. Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk ist der Meinung, dass die bislang bekannt gewordenen politischen Vorstellungen über eine Pflegereform weit von dem entfernt sind, was wirklich nötig ist. Die bereits durchgeführten Pflege-Dialog-Veranstaltungen unter Führung des BMG haben nicht erkennen lassen, …
Bild: Pflegenotstand in Deutschland – BPA Landesgeschäftsstellenleiter Joachim Görtz im InterviewBild: Pflegenotstand in Deutschland – BPA Landesgeschäftsstellenleiter Joachim Görtz im Interview
Pflegenotstand in Deutschland – BPA Landesgeschäftsstellenleiter Joachim Görtz im Interview
… Probleme und laufende Veränderungen im Pflegesektor berichtet. Aktuell steht die in der Politik viel beworbene und in den Medien ebenso häufig aufgegriffene Pflegereform auf dem Prüfstand der Öffentlichkeit. Pflegedienst-online.info hat unter anderem diese Neuerung zum Anlass genommen, die Pflegebranche einer aktuellen Bestandsaufnahme zu unterziehen …
Pflegereform – Vorrang muss die Diskussion über den Inhalt der anstehenden Reform haben
Pflegereform – Vorrang muss die Diskussion über den Inhalt der anstehenden Reform haben
Neuss, den 23.09.2011 - Pflegereform – Vorrang muss die Diskussion über den Inhalt der anstehenden Reform haben Zu den vielfältigen und sehr unterschiedlichen Vorstellungen, wie eine Pflegereform finanziert werden kann / soll, erklärt der Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk, Werner Schell: Im Vordergrund aller Überlegungen und Erörterungen …
SP SeniorenPartner begrüßt die Pflegereform 2021: Ein wichtiger Schritt für die 24 Std.-Pflege zu Hause
SP SeniorenPartner begrüßt die Pflegereform 2021: Ein wichtiger Schritt für die 24 Std.-Pflege zu Hause
… Unternehmen SP SeniorenPartner setzt sich seit Jahren aktiv im Kampf für mehr Rechtssicherheit im Bereich der sog. 24-Stunden-Betreuung ein. In Anbetracht der bevorstehen Pflegereform blickt man bei SP SeniorenPartner der Zukunft positiv entgegen: „Im Rahmen der häuslichen Betreuung wird vor allem das soziale Miteinander zwischen Betreuungskräften und …
Bild: Aktuelle Umfrage bei Vincentz.net – Kontrollen in PflegeheimenBild: Aktuelle Umfrage bei Vincentz.net – Kontrollen in Pflegeheimen
Aktuelle Umfrage bei Vincentz.net – Kontrollen in Pflegeheimen
… stationären Pflegeeinrichtungen, wie nicht zuletzt auch der 2. Bericht des MDK belegt hat. „Um Missstände in Pflegeheimen in den Griff zu kriegen, sieht die Pflegereform Kontrollen im dreijährigen Turnus vor. Für jährliche Kontrollen und strengere Kontroll-Standards sprechen sich hingegen führende SPD-Sozialpolitiker aus. Wie stehen Sie dazu?“ So haben …
Bild: Pflegereform bleibt PflegefallBild: Pflegereform bleibt Pflegefall
Pflegereform bleibt Pflegefall
Neudietendorf 13/03/2008 Wenn der Bundestag Freitag die Pflegereform verabschiedet, gibt es einige Verbesserungen für Betroffene und Angehörige. Zum ersten Mal seit Einführung der Pflegeversicherung erhöhen sich die Geldleistungen in den einzelnen Pflegestufen. Außerdem verbessern sich die Betreuungsangebote für Demenzkranke. Doch nach Berechnungen des …
Pflegereform muss die häusliche Pflege stärken
Pflegereform muss die häusliche Pflege stärken
Pflegereform muss die häusliche Pflege stärken – Allerdings sind realistische Einschätzungen der Hilfemöglichkeiten erforderlich Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat bereits in einer Pressemitteilung vom 04.03.2010 zum Vorschlag der Bundesfamilienministerin, Frau Kristina Schröder, zur Einführung einer Familien-Pflegezeit klargestellt, dass eine Pflegereform …
Pflegenotstand auflösen und Pflegebedürftigkeitsbegriff neu ausrichten
Pflegenotstand auflösen und Pflegebedürftigkeitsbegriff neu ausrichten
… bestehende Pflegenotstand in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beseitigt wird. Neben einer Neugestaltung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes (§ 14 SGB XI) muss es daher bei einer Pflegereform, die diesen Namen verdient, darum gehen, die Stellenschlüssel in den Pflegesystemen deutlich zu verbessern und insoweit eine verlässliche Grundlage in Form eines …
Sie lesen gerade: Informationen rund um die Pflegereform