(openPR) Zum Halbjahreswechsel wird der ein oder andere Stuhl in deutschen Klassenzimmern verweist bleiben. Wohin verschwinden die Jugendlichen von heute auf morgen? In vielen Fällen lautet die Antwort: zum Schüleraustausch. Etwa 17.000 Jugendliche haben sich im Jahr 2007/08 zu einem Aufenthalt an einer Schule im Ausland entschieden. Fast die ganze Welt steht deutschen Jugendlichen mittlerweile offen, beliebtestes Gastland sind nach wie vor die USA, es folgen Kanada, Australien und Neuseeland. Wie eine Studie des unabhängigen Bildungsberatungsdienstes weltweiser belegt, boomt der Schüleraustausch und die Nachfrage nach freien Programmplätzen steigt. Ausgebremst werden viele motivierte Jugendliche jedoch durch die hohen Programmgebühren, die längst nicht alle Eltern privat tragen können. Verglichen mit der Zahl der Interessenten, ist die Anzahl der jährlich vergebenen Stipendien verschwindend gering. Auslandsbafög kann beantragt werden, deckt aber meist nicht die tatsächlich anfallenden Kosten.
Bis zum Aufbruch in die Heimat auf Zeit liegen viele mühsame Schritte hinter den Schülern und ihren Familien, nicht nur in finanzieller Hinsicht. Denn zahlreiche Dinge müssen geklärt werden: Was bedeutet es überhaupt, Austauschschüler zu sein? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Gibt es einen idealen Programmanbieter? Welche Probleme können im Alltag auftreten? Was macht den Austausch zum Erlebnis?
Diese Fragen beantwortet Thomas Terbeck in der Neuauflage des "Handbuch Fernweh", dem umfangreichsten Ratgeber zum Schüleraustausch. Auf eine lockere und informative Art schildert er zunächst Schritt für Schritt den Weg in die Ferne, zeigt mögliche Problembereiche im Alltag eines Austauschschülers auf und legt mit seinen wertvollen Insider-Tipps den Grundstein für ein erfolgreiches Abenteuer im Ausland. Anhand von übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen lassen sich dann die Programmangebote von über 50 Austauschorganisationen für 18 Gastländer vergleichen. Schließlich machen Informationen über Versetzungsrichtlinien, staatliche Austauschprogramme und Erfahrungsberichte das Standardwerk zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle fernwehinfizierten Jugendlichen.
Thomas Terbeck: Handbuch Fernweh. Der Ratgeber zum Schüleraustausch,
mit Preis-Leistungs-Tabellen von Highschool-Programmen für 18 Gastländer,
7., vollst. überarb. Auflage, Januar 2008
ISBN 978-3-935897-13-6,
544 Seiten, 18.50 Euro