(openPR) Halle, 13. Dezember 2007 - Der vor einem Monat durch das Clusterboard Mitteldeutschland veröffentlichte Branchenatlas „Life Science Business in Central Germany“ stößt auf ein positives Echo. Aufgrund des großen Interesses ist die Publikation nun auch digital verfügbar und kann über die Website des Clusters Life Science Mitteldeutschland als PDF heruntergeladen werden.
Der Branchenatlas stellt Unternehmern, internationalen Investoren und wissenschaftlichen Kooperationspartnern die Potenziale der mitteldeutschen Life Science Branche vor und verzeichnet mehr als 160 Unternehmensprofile sowie 50 wissenschaftliche Einrichtungen der Region, die in acht verschiedenen Branchenschwerpunkten tätig sind.
Im Cluster Life Sciences Mitteldeutschland arbeiten die Regionalorganisationen der Biotechnologie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam mit Unternehmensvertretern und der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland daran, die Biotech-Branche in der Region weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Aktivitäten steht die Steigerung der internationalen Sichtbarkeit sowie Kapitalakquisition und Ausbildungsthemen.
News-ID: 177438
1279
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Biotech-Branchenatlas Mitteldeutschland jetzt auch digital“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Halle, 20.08.2010. In seiner gestrigen Sitzung hat die Mehrheit des Stadtrates der Landeshauptstadt Magdeburg beschlossen, Magdeburg zur „gentechnikfreien Zone“ zu erklären. „Diese Entscheidung ist ein Rückschlag für all diejenigen, die sich für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Magdeburg einsetzen“, kommentiert Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer der BIO Mitteldeutschland, die Entscheidung.
Besonders bedauerlich ist, dass der Beschluss praktisch kaum Auswirkungen hat. Denn es gibt derzeit keinen Anbau von gentechnisch verbesserten Pfl…
Halle (Saale) – 07.07.2010. Nachwuchskräfte des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben besuchten vergangene Woche das Existenzgründerzentrum Biocity in Leipzig. „Der Besuch von drei Unternehmen hat uns einen Blick über den Tellerrand ermöglicht“, so Martin Mau, Sprecher der Doktorandenvertretung des Instituts. Die Doktoranden – aus Iran, Indien, Ghana und weiteren Ländern – forschen an und mit Pflanzen und nicht mit Bakterien oder Stammzellen. Die Fachexkursion beinhaltete ausführliche Vorträge,…
Untersuchung hat 1.143 Unternehmen aus den zehn wichtigsten Wirtschaftssektoren genau unter die Lupe genommen
(Gescher 13.04.2016) Die d.velop-Gruppe hat eine umfangreiche Untersuchung zum aktuellen Status der Digitalisierung in den Mittelstands- und Großunternehmen herausgegeben und dabei die zehn wichtigsten Branchen miteinander verglichen. Die vom digital intelligence institute (dii) realisierte Studie wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Neben der Finanz-, Handels- und Informationstechnologiebranche sind in der Befragung von 1.143 de…
… Umweltforschungszentrums Leipzig, vorgestellt. Sie ist das Ergebnis der Kooperation verschiedener Unternehmen und Organisationen der Biotechnologiebranche in der Region, darunter die BIO Mitteldeutschland GmbH, der BioInstrumente Jena e.V. und die Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland.
Erklärtes Ziel der gemeinsamen Publikation ist es, die Biotechnologiebranche der …
… Umweltforschungszentrums Leipzig, vorgestellt. Sie ist das Ergebnis der Kooperation verschiedener Unternehmen und Organisationen der Biotechnologiebranche in der Region, darunter die BIO Mitteldeutschland GmbH, der BioInstrumente Jena e.V. und die Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland.
Erklärtes Ziel der gemeinsamen Publikation ist es, die Biotechnologiebranche der …
Das Clusterboard Biotechnologie – Life Sciences Mitteldeutschland hat die beiden ersten Innovationsthemen ausgewählt, die unterstützt werden sollen. Sprecher Hans-Ulrich Demuth will damit „neue Kompetenzen für die Region erschließen“.
Bei ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr, am vergangenen Freitag in der BIO CITY Leipzig, hatten die rund 20 Biotech-Branchenvertreter …
IT-Projekte beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018 zeigen Potenziale der hiesigen Wirtschaft / Branchennetzwerk Cluster IT Mitteldeutschland e. V. unterstützt den Wettbewerb auch in diesem Jahr
Früher bestimmte vor allem ein gutes Gefühl für Wetter und Boden den landwirtschaftlichen Erfolg. Heute können digitale Daten helfen, den Ernteertrag …
Branchenatlas der d.velop hat die größten Schwächen in der verarbeitenden Industrie und Logistik ermittelt
Papierdokumente erweisen sich in allen Teilen der Wirtschaft als Störenfriede bei der Automatisierung von Prozessen
(Gescher 18.02.2016) Der aktuelle Digitalisierungsgrad in den verschiedenen Branchen weit nach einer Studie im Auftrag der d.velop-Gruppe sehr deutliche Unterschiede auf. Schlusslicht im Ranking der 10 untersuchten Wirtschaftssektoren sind die Logistikunternehmen. Zu den größten Defiziten quer über alle Branchen gehören S…
… Congress on Industrial Biotechnology in Philadelphia beteiligen.
7. International Bioeconomy Conference 2018
Unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ laden das BioEconomy Cluster Mitteldeutschland und der WissenschaftsCampus Halle am 6. und 7. Juni 2018 nach Halle an der Saale ein. Die Veranstaltung zählt zu den wichtigsten Terminen …
(Leipzig, 19.11.2012) Vergangene Woche, am 13. November 2012, fand die 4. Absolventenmesse Mitteldeutschland im Congress Center Leipzig (CCL) statt. Von 10 bis 17 Uhr präsentierten sich interessante Arbeitgeber aus der Region mit ihren vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Community ITmitte.de hat diesen Event …
Jena/Zwickau, 22. Juni 2017 – Der Clusterpreis Life Sciences des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland 2017 ging an das Biotech-Unternehmen oncgnostics (www.oncgnostics.com). Das Jenaer Unternehmen erhielt die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung für sein Produkt GynTect.
Die feierliche Preisverleihung der Sieger von insgesamt 149 Bewerbungen fand …
Sie lesen gerade: Biotech-Branchenatlas Mitteldeutschland jetzt auch digital