openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie analysiert große Branchenunterschiede bei der Digitalisierung

18.02.201613:27 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Branchenatlas der d.velop hat die größten Schwächen in der verarbeitenden Industrie und Logistik ermittelt

Papierdokumente erweisen sich in allen Teilen der Wirtschaft als Störenfriede bei der Automatisierung von Prozessen

(Gescher 18.02.2016) Der aktuelle Digitalisierungsgrad in den verschiedenen Branchen weit nach einer Studie im Auftrag der d.velop-Gruppe sehr deutliche Unterschiede auf. Schlusslicht im Ranking der 10 untersuchten Wirtschaftssektoren sind die Logistikunternehmen. Zu den größten Defiziten quer über alle Branchen gehören Strategiedefizite und Papierdokumente als Störenfried für digitale Prozesse.



Spitzenreiter beim Digitalisierungsgrad sind im Branchenvergleich die Firmen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie weisen einen deutlichen Vorsprung auf den Finance-Bereich auf, dem mit ebenfalls großem Abstand die Medien- und Unterhaltungsbranche folgt. Auf den Platzierungen im Mittelfeld des Rankings sind die Unterschiede im Digitalisierungsgrad deutlich kleiner. So besteht zwischen der vierten und der sechsten Position mit den Elektronik-, Automotive- und Energieversorgungsunternehmen nur eine geringfügige Differenz. Dagegen weist er bei den letzten drei Branchen wieder substanzielle Unterschiede auf. Hierbei nimmt die Logistik den letzten Platz ein, davor rangieren Pharma/Chemie, der Maschinen- und Anlagenbau sowie der Handel.

Zu den Kernproblemen gehört nach der vom digital intelligence institute (dii) für die d.velop durchgeführten Studie, dass in der deutschen Wirtschaft nur zögerlich wachsende Entwicklungskräfte zur verstärkten Digitalisierung bestehen. Dies lässt sich insbesondere daran ablesen, dass aktuell erst jedes dritte der 1.143 befragten Unternehmen der digitalen Transformation strategisch eine elementare Bedeutung beimisst. Auch die Strategieverantwortung für dieses Thema ist nur selten klar definiert.

Ein weiteres Problemfeld stellt die unverändert breite Nutzung von Papierdokumenten dar. Erst in jedem dritten Unternehmen sind die meisten Geschäftsprozesse frei von Medienbrüchen, so dass eine parallele Nutzung von digitalen und papierbasierten Informationen erfolgt. „Alle Geschäftsprozesse, die sich noch des Mediums Papier bedienen, sind weder kompatibel mit den digitalen Interaktionsformen noch ausreichend standardisierbar und automatisierbar“, beschreibt d.velop-Vorstand Mario Dönnebrink das Problem. Außerdem könnten keine digitalen Geschäftsmodelle, wie sie derzeit durch Start-ups oder zur Erweiterung des herkömmlichen Business allerorts entstehen, realisiert werden. Wo digital optimierte Prozesse auf Papier treffen, sei die Durchgängigkeit einer digitalen Transformation gestört. „Deshalb kommt dem Dokumentenmanagement zweifellos eine Brückenfunktion zu, indem es die klassische Papierwelt in die digitalen Notwendigkeiten der Unternehmensorganisationen überführt“, betont Dönnebrink.

Aber auch generell ist das Engagement in digitale Geschäftsmodelle noch nicht sehr ausgeprägt. Aktuell will nur jedes siebte Unternehmen offensiv und mit hoher Priorität in diese Richtung aktiv werden und nur in jedem vierten Fall sind ambitionierte Investitionsplanungen zur Realisierung des digitalen Wandels vorhanden. Mehrheitlich wollen die Firmen somit nur in einem geringfügigen Umfang zusätzlich in digitale Lösungen investieren oder haben derzeit hierfür noch keinerlei Budget vorgesehen.

„Es ist inzwischen unbestritten, dass sich in der Digitalisierung eine Erfolgsformel für das Wachstum und die Rentabilität von Unternehmen verbirgt. Insofern besteht ein erheblicher Handlungsbedarf, um die Konkurrenzfähigkeit im Markt zu sichern“, fasst Dönnebrink die Ergebnisse der Studie zusammen. Zu den zentralen Aufgaben gehöre dabei, die papierlastigen Prozesse zu identifizieren, um die digitale Performance zügig zu steigern.

Der Untersuchung liegt mit dem Digital Process Index (DPI) eine vom digital intelligence institute (dii) entwickelte Methode zugrunde, die den digitalen Reifegrad der Geschäfts- und Produktionsprozesse in den Unternehmen analysiert. Der DPI setzt sich aus den gewichteten Ergebnissen von insgesamt zehn Parametern zusammen. Die umfangreiche Studie „Branchenatlas der Digitalisierung“ kann kostenfrei unter www.d-velop.de/digitalisierungsstudie bestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 891472
 781

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie analysiert große Branchenunterschiede bei der Digitalisierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Langzeitstudie belegt Wichtigkeit der Bedarfsabklärung
Langzeitstudie belegt Wichtigkeit der Bedarfsabklärung
… dem Berater anzuvertrauen und sich in einen Dialog einzulassen. Das sind kritische Werte, die den weiteren Erfolg des Verkaufsgespräches entscheidend beeinflussen.Branchenunterschiede Innerhalb der getesteten Branchen sind deutliche Unterschiede zu erkennen. In Bereichen mit länger dauernden und komplexeren Beratungsgesprächen wie zum Beispiel in der …
Qualitätsaudit 2016 - Digitalisierung - Finanzdienstleistungen
Qualitätsaudit 2016 - Digitalisierung - Finanzdienstleistungen
Die Digitalisierung ist im Bereich der Finanzdienstleistungen in aller Munde. Die CIOs von Versicherungen und Banken sehen darin die Herausforderung der kommenden Jahre. ------------------------------ Nachdem von den Beratern und Vermittlern zu diesen Fragen wenig zu hören war, hat die mindtrace Stieber Beratung eine Studie durchgeführt. Diese Studie …
Bild: Jede zweite Konzernwebsite ungesichertBild: Jede zweite Konzernwebsite ungesichert
Jede zweite Konzernwebsite ungesichert
… Webseiten der Top-500-Unternehmen 40.000 Besucher im Monat. „Das ist wie ein Messestand ohne Personal“, kommentiert Studienautor Torsten Schwarz. Hier gibt es jedoch starke Branchenunterschiede: Händler haben bis zwei Millionen Besucher und betreiben Leadgenerierung. Banken und Versicherungen haben um die 100.000 Besucher und verzichten zum Teil auf …
Digitale Aussichten für Chemie- und Pharmabranche
Digitale Aussichten für Chemie- und Pharmabranche
Neue Studie zum Stand der Digitalisierung in Chemie und Pharma in Baden-Württemberg. Die Chemie- und Pharmabranche in Baden-Württemberg will künftig mehr in die Digitalisierung investieren: Der gemittelte Digitalisierungsgrad über alle Unternehmensbereiche soll von aktuell 11 Prozent auf zukünftig 47 Prozent ansteigen. Eine vom Fraunhofer IAO erstellte …
Bild: B2B Social Media Studie 2019 – Aus der Praxis für die Praxis – Erstmals für den gesamten DACH-RaumBild: B2B Social Media Studie 2019 – Aus der Praxis für die Praxis – Erstmals für den gesamten DACH-Raum
B2B Social Media Studie 2019 – Aus der Praxis für die Praxis – Erstmals für den gesamten DACH-Raum
Einzige Langzeitstudie „Social Media in der B2B Kommunikation“ erfasst Trends, Branchenunterschiede und aktuelle Entwicklungen in der Nutzung von Social Media München, 12.06.2019 – Social Media ist ein zentraler Bestandteil der B2B Unternehmenskommunikation. Ob kleines, mittelständisches oder Großunternehmen, die Verwendung von Social Media hat sich …
Einzige Langzeitstudie erfasst aktuell Akzeptanz und Nutzung von „Social Media in der B2B-Kommunikation“
Einzige Langzeitstudie erfasst aktuell Akzeptanz und Nutzung von „Social Media in der B2B-Kommunikation“
… Media: Einzige Langzeitstudie erfasst aktuell Akzeptanz und Nutzung von „Social Media in der B2B-Kommunikation“ Erster Arbeitskreis für Social Media in der B2B-Unternehmenskommunikation untersuchtBranchenunterschiede bei der Nutzung sozialer Medien München, 13. Juli 2018 – Social Media ist längst auch in der B2B-Kommunikation angekommen. Für 90 Prozent …
Bild: Studie banking insight von msgGillardon und Handelsblatt ist erschienenBild: Studie banking insight von msgGillardon und Handelsblatt ist erschienen
Studie banking insight von msgGillardon und Handelsblatt ist erschienen
Die Studie banking insight untersucht die Digitalisierung in Banken. Bretten, 09.02.2017. Die aktuelle Ausgabe der Studie banking insight von msgGillardon und Handelsblatt ist erschienen – dieses Jahr zum Thema „Aufbruch in die Zukunft. Banken im Digital-Check.“ Die Digitale Transformation hält Banken und Sparkassen auf Trab – sie ist Herausforderung …
kobaltblau Management Consultants erstellen Studie „IT-Organisation 2020: Digitale Transformation!“
kobaltblau Management Consultants erstellen Studie „IT-Organisation 2020: Digitale Transformation!“
Düsseldorf, 29.03.2017. Wie sieht das ideale IT-Organisationsmodell für eine erfolgreiche Digitalisierung aus? Um dies herauszufinden, befragen kobaltblau Management Consultants mehr als 2000 IT-Führungskräfte und -Experten. Die Studie wird unter der Leitung von Thomas Heinevetter, Partner bei kobaltblau, durchgeführt. Herr Heinevetter hat bereits in …
emarsys veröffentlicht E-Mail Benchmark Report 2011
emarsys veröffentlicht E-Mail Benchmark Report 2011
… Ergebnisse. Erstmals werden diese Ergebnisse mit den Werten der letzten Jahre verglichen und es ist deutlich zu erkennen, dass es vorherrschende Sprachen- und Branchenunterschiede gibt. So haben z.B. deutsche Kampagnen die höchste Öffnungsrate, dicht gefolgt von dänischen und ungarischen Kampagnen. Eine positive Entwicklung zudem zeigt die beträchtliche …
Neue Studie zum Stand der Digitalisierung in Chemie und Pharma in Baden-Württemberg
Neue Studie zum Stand der Digitalisierung in Chemie und Pharma in Baden-Württemberg
„Erfreuliches Ergebnis, dass 90 Prozent der Befragten die Veränderungen am Arbeitsplatz durch die Digitalisierung als Chance sehen“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute in Stuttgart anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Digitalisierung und Arbeitswelt in Chemie und Pharma Baden-Württemberg“. --- „Die Digitalisierung …
Sie lesen gerade: Studie analysiert große Branchenunterschiede bei der Digitalisierung