(openPR) An der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) wird am 13. Dezember 2007 der Laura-Maria-Bassi-Preis für Frauenförderung und eine geschlechtersensible Hochschule verliehen. Geehrt wird Anika Schlaud, Studentin des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften; den Preis überreicht Vizepräsidentin Andrea Ruppert.
Schlaud erhält die Auszeichnung für ihr jahrelanges, intensives Engagement bei der Förderung von Frauen in den Ingenieurwissenschaften. Besonders in Schülerinnenprojekten, wie dem Juniormentoring–Programm der Technik Akademie und dem Girls’Day war Schlaud aktiv. Die Auswahljury würdigt mit dem Preis vor allem auch ihren Einsatz für Mitstudentinnen.
Der mit 500 Euro dotierte Preis honoriert das besondere Engagement für Frauenförderung und eine geschlechtersensible Hochschulkultur an der FH Frankfurt. Preiswürdig sind beispielsweise Initiativen, die zu einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Familienpflichten mit dem Studium beziehungsweise dem Beruf an der FH FFM beitragen. Laura Maria Bassi war die erste Professorin Europas und ist Namensgeberin für den Frauenförderpreis der FH FFM. Der Preis wird im jährlichen Wechsel an einen Studierenden beziehungsweise eine an der FH FFM hauptberuflich beschäftigte Person vergeben.
Termin Preisverleihung: 13. Dezember 2007, 13 Uhr 30, FH Frankfurt, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 4, Raum 109/110.
Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069/15332409
Die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences mit ihrem wissenschaftlich hochqualifizierten und gleichzeitig praxisorientierten Studienangebot eröffnet jungen Menschen den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Die internationale Ausrichtung ebnet ihnen den Weg zum weltweiten Arbeitsmarkt, denn die Fachhochschule bietet ein breites Sprachenangebot und vor allem die Chance zu Auslandssemestern an einer der über 60 internationalen Partneruniversitäten. Außerdem schließen bereits viele Studiengänge mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master ab.
Darüber hinaus realisiert die FH FFM durch ihr breites Weiterbildungsangebot "Lebenslanges Lernen". In berufsbegleitenden Studiengängen und Aufbaustudien können sich Berufstätige für die zukünftigen Anforderungen in ihrem Berufsfeld qualifizieren. Die vier Fachbereiche mit insgesamt etwa 30 Studiengängen spiegeln das wissenschaftliche Profil der Hochschule. Das breite Studienangebot wird stetig weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit.
Unser Ziel ist eine Ausbildung auf bestem fachlichen Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken. Ebenso wird unser aller Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Umwelt reflektiert.
Die Hochschule begreift sich als Dienstleister für ihre Studierenden. In diesem Sinne schafft sie die Bedingungen für ein erfolgreiches Studium von der sorgsamen Studienplanung über die didaktische Wissensvermittlung bis hin zu der Beratung und Betreuung jedes Einzelnen.
Modern ausgestattete Hörsäle, Labore und Arbeitsräume sowie die Bibliothek mit ihrem aktuellen Medienangebot unterstützen die Studierenden.











