(openPR) Band 1 der Schriftenreihe des Hamburger Unterwelten e.V. ist da und ab sofort im Handel.
Die vom Deutschen Reich gebauten U-Boot-Bunker sind Teil des größten Bauprojekts der Menschheitsgeschichte, der Verbunkerung Europas im Zweiten Weltkrieg. Es gehört zu den Gesetzmäßigkeiten des Krieges, dass die Einführung einer Waffe innerhalb kurzer Zeit auf der Gegenseite zur Konstruktion eines Abwehrmittels führt. Im Falle der U-Boot-Bunker allerdings hat die Kriegsmarine die kommende Entwicklung schon früh vorausgesehen und bombensichere Unterstände für ihre U-Boote und deren Produktion geschaffen, lange bevor die alliierten Luftkriegsmittel ihre volle Wirkung entfalteten.
Durch diese vorausschauende Planung war sie in der Lage, ihren wichtigsten offensiven Waffenträger vor Angriffen aus der Luft zu schützen. So war die Schaffung geschützter Liege-, Reparatur- und Ausrüstungsplätze eine wichtige Voraussetzung für die Erfolge der deutschen U-Boot-Waffe. Auch in Hamburg, dem wichtigsten deutschen Werftstandort, entstanden zwei Schutzbauwerke, während weitere in Planung waren. Nach dem Krieg von der Besatzungsmacht gesprengt, sind sie heute bis auf einige Reste abgetragen.
Das reich illustrierte Buch schildert den Bau der Hamburger U-Boot-Bunker sowie deren Nutzung und Schicksal in Kriegs- und Nachkriegszeit. Es leistet damit einen Beitrag zur Marinegeschichte und zur Geschichte des Festungsbaus, weist aber auch Elemente der Lokalgeschichte sowie der Technik- und der Wirtschaftsgeschichte auf.
Dr. Jan Heitmann ist studierter Historiker und gelernter Journalist. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik und Streitkräfte, Militärgeschichte und maritime Themen. Nach mehrjähriger Tätigkeit an Universitäten und in Redaktionen arbeitet er heute als freier Journalist, Autor und Dozent für Kommunikations- und Medienlehre in Hamburg. Er ist für in- und ausländische Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender tätig. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der marinehistorischen Zeitschrift Schiff & Zeit sowie Verfasser mehrerer Sachbücher und zahlreicher Aufsätze in Fachpublikationen.
BOOTE UNTER BETON - DIE HAMBURGER U-BOOT-BUNKER
Jan Heitmann
Band I der Schriftenreihe des Hamburger Unterwelten e.V.
Elbe-Spree-Verlag, Hamburg
ISBN: 978-3- 931129-32-3
96 Seiten, 21 x 25,5 cm, 236 s/w-Abbildungen
EUR 24,00
Das Buch ist im Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich: http://www.hafenfuchs.de/
Hamburger Unterwelten e.V.
Hützeler Damm 32
29646 Bispingen
http://www.hamburgerunterwelten.de
Bezugsquelle des Buches:
Elbe-Spree-Verlag
Wolfgang Fuchs
Rödingsmarkt 29
20459 Hamburg
Telefon +4940/319 35 42
Telefax +4940/319 25 52

http://www.hafenfuchs.de/
Über den Hamburger Unterwelten e.V.
Als gemeinnütziger Verein beschäftigen wir uns mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des unterirdischen Städtebaus der Stadt Hamburg. Durch Archivrecherchen und Zeitzeugen-Interviews, aber auch durch aktive Recherche vor Ort, Fotodokumentation und Vermessung versuchen wir, ein möglichst umfassendes Bild über die unterirdischen Bauwerke der Hansestadt zusammen zu tragen.
Auch die Erhaltung geschichtlich interessanter oder bedeutender, unterirdischer Bauten liegt uns am Herzen. In solchen Fällen möchten wir möglichst einen Denkmalschutz-Status erwirken, damit auch kommende Generationen noch die Möglichkeit haben, die unterirdische Geschichte Hamburgs persönlich kennen zu lernen.
nsere Forschungsergebnisse möchten wir der Öffentlichkeit in Publikationen, bei speziellen Veranstaltungen und auf Touren durch den Untergrund vorstellen und zugänglich machen. Bei unseren Führungen möchten wir den Besuchern die menschliche und technische Geschichte hinter den Bauwerken vermitteln, lokale und geschichtliche Zusammenhänge erklären und so normalerweise schwer zugängliche Einblicke und Einsichten ermöglichen.