openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Boote unter Beton - Die Hamburger U-Boot-Bunker

05.12.200722:35 UhrKunst & Kultur
Bild: Boote unter Beton - Die Hamburger U-Boot-Bunker
Boote unter Beton
Boote unter Beton

(openPR) Band 1 der Schriftenreihe des Hamburger Unterwelten e.V. ist da und ab sofort im Handel.

Die vom Deutschen Reich gebauten U-Boot-Bunker sind Teil des größten Bauprojekts der Menschheitsgeschichte, der Verbunkerung Europas im Zweiten Weltkrieg. Es gehört zu den Gesetzmäßigkeiten des Krieges, dass die Einführung einer Waffe innerhalb kurzer Zeit auf der Gegenseite zur Konstruktion eines Abwehrmittels führt. Im Falle der U-Boot-Bunker allerdings hat die Kriegsmarine die kommende Entwicklung schon früh vorausgesehen und bombensichere Unterstände für ihre U-Boote und deren Produktion geschaffen, lange bevor die alliierten Luftkriegsmittel ihre volle Wirkung entfalteten.



Durch diese vorausschauende Planung war sie in der Lage, ihren wichtigsten offensiven Waffenträger vor Angriffen aus der Luft zu schützen. So war die Schaffung geschützter Liege-, Reparatur- und Ausrüstungsplätze eine wichtige Voraussetzung für die Erfolge der deutschen U-Boot-Waffe. Auch in Hamburg, dem wichtigsten deutschen Werftstandort, entstanden zwei Schutzbauwerke, während weitere in Planung waren. Nach dem Krieg von der Besatzungsmacht gesprengt, sind sie heute bis auf einige Reste abgetragen.

Das reich illustrierte Buch schildert den Bau der Hamburger U-Boot-Bunker sowie deren Nutzung und Schicksal in Kriegs- und Nachkriegszeit. Es leistet damit einen Beitrag zur Marinegeschichte und zur Geschichte des Festungsbaus, weist aber auch Elemente der Lokalgeschichte sowie der Technik- und der Wirtschaftsgeschichte auf.

Dr. Jan Heitmann ist studierter Historiker und gelernter Journalist. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik und Streitkräfte, Militärgeschichte und maritime Themen. Nach mehrjähriger Tätigkeit an Universitäten und in Redaktionen arbeitet er heute als freier Journalist, Autor und Dozent für Kommunikations- und Medienlehre in Hamburg. Er ist für in- und ausländische Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender tätig. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der marinehistorischen Zeitschrift Schiff & Zeit sowie Verfasser mehrerer Sachbücher und zahlreicher Aufsätze in Fachpublikationen.

BOOTE UNTER BETON - DIE HAMBURGER U-BOOT-BUNKER
Jan Heitmann
Band I der Schriftenreihe des Hamburger Unterwelten e.V.
Elbe-Spree-Verlag, Hamburg
ISBN: 978-3- 931129-32-3
96 Seiten, 21 x 25,5 cm, 236 s/w-Abbildungen
EUR 24,00

Das Buch ist im Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich: http://www.hafenfuchs.de/

Hamburger Unterwelten e.V.
Hützeler Damm 32
29646 Bispingen
http://www.hamburgerunterwelten.de

Bezugsquelle des Buches:
Elbe-Spree-Verlag
Wolfgang Fuchs
Rödingsmarkt 29
20459 Hamburg
Telefon +4940/319 35 42
Telefax +4940/319 25 52
e-mail E-Mail
http://www.hafenfuchs.de/

Über den Hamburger Unterwelten e.V.

Als gemeinnütziger Verein beschäftigen wir uns mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des unterirdischen Städtebaus der Stadt Hamburg. Durch Archivrecherchen und Zeitzeugen-Interviews, aber auch durch aktive Recherche vor Ort, Fotodokumentation und Vermessung versuchen wir, ein möglichst umfassendes Bild über die unterirdischen Bauwerke der Hansestadt zusammen zu tragen.

Auch die Erhaltung geschichtlich interessanter oder bedeutender, unterirdischer Bauten liegt uns am Herzen. In solchen Fällen möchten wir möglichst einen Denkmalschutz-Status erwirken, damit auch kommende Generationen noch die Möglichkeit haben, die unterirdische Geschichte Hamburgs persönlich kennen zu lernen.

nsere Forschungsergebnisse möchten wir der Öffentlichkeit in Publikationen, bei speziellen Veranstaltungen und auf Touren durch den Untergrund vorstellen und zugänglich machen. Bei unseren Führungen möchten wir den Besuchern die menschliche und technische Geschichte hinter den Bauwerken vermitteln, lokale und geschichtliche Zusammenhänge erklären und so normalerweise schwer zugängliche Einblicke und Einsichten ermöglichen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 175837
 6241

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Boote unter Beton - Die Hamburger U-Boot-Bunker“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hamburger Unterwelten e.V.

Bild: Hamburg - Genüsse in der UnterweltBild: Hamburg - Genüsse in der Unterwelt
Hamburg - Genüsse in der Unterwelt
In diesem Jahr steht der jährlich bundesweit stattfindende „Tag des offenen Denkmals“ unter dem Motto "Viel Vergnügen - Historische Orte des Genusses": vom 11. bis zum 13. September 2009 öffnen sich historische Hotels, Eiskeller, Theater und persönliche "Genuss-Orte", aber auch viele weitere Denkmäler, die nicht unter das Schwerpunktthema fallen. Der gemeinnützige Verein „Hamburger Unterwelten e.V.“ ist auch diesmal wieder dabei und zeigt zwei spannende, der Öffentlichkeit sonst unzugängliche „Orte des Genusses“ in Hamburgs Untergrund: Von …
03.09.2009
Bild: Neues Bunker-Buch - Dokumentation eines Luftschutzturms in HamburgBild: Neues Bunker-Buch - Dokumentation eines Luftschutzturms in Hamburg
Neues Bunker-Buch - Dokumentation eines Luftschutzturms in Hamburg
Der Hamburger Hafen befindet sich in einem stetigen Wandel. Hafen-City, Sprung über die Elbe, Containerterminals geben ganzen Arealen ein neues Gesicht. Altes und Verfallenes muss weichen, macht der Modernisierung von Stadt und Hafen Platz. Auf einem abgelegenen Firmengelände im Hafengebiet, dem ehemaligen Werftgelände der Howaldtswerke und ganz in der Nähe des inzwischen beseitigten U-Boot-Bunkers „ELBE II“ entstand während des Zweiten Weltkriegs ein in seiner Bauform in Hamburg einmaliger Luftschutzturm. Der Bunker erfüllte während des Kr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Bunker-Buch - Dokumentation eines Luftschutzturms in HamburgBild: Neues Bunker-Buch - Dokumentation eines Luftschutzturms in Hamburg
Neues Bunker-Buch - Dokumentation eines Luftschutzturms in Hamburg
… von Stadt und Hafen Platz. Auf einem abgelegenen Firmengelände im Hafengebiet, dem ehemaligen Werftgelände der Howaldtswerke und ganz in der Nähe des inzwischen beseitigten U-Boot-Bunkers „ELBE II“ entstand während des Zweiten Weltkriegs ein in seiner Bauform in Hamburg einmaliger Luftschutzturm. Der Bunker erfüllte während des Krieges neben seiner …
Bild: Menschen und U-Boote - Historische Einblicke in die Welt der U-BooteBild: Menschen und U-Boote - Historische Einblicke in die Welt der U-Boote
Menschen und U-Boote - Historische Einblicke in die Welt der U-Boote
Manuel Schiffler bringt den Lesern in "Menschen und U-Boote" die abwechslungsreiche Geschichte von U-Booten näher. ------------------------------ Nicht viele Menschen wissen, dass es das erste U-Boot (auch wenn es nur ein Ein-Mann-U-Boot war) bereits im Jahr 1775 gab. Meist denkt man bei dem Wort U-Boot an die modernen Giganten oder an Jules Vernes Romane. …
Bild: U-Boote für Krisenregionen – Deutsche Rüstungsexporte sorgen für AufregungBild: U-Boote für Krisenregionen – Deutsche Rüstungsexporte sorgen für Aufregung
U-Boote für Krisenregionen – Deutsche Rüstungsexporte sorgen für Aufregung
Jena, 10. September 2012. Der angebliche Verkauf von zwei deutschen U-Booten an Ägypten sorgt für eine Verschlechterung der deutsch-israelischen Beziehungen, sagt Philipp Wolfgang Beyer, Mitglied im Bundesvorstand der Partei DIE FREIHEIT. Er fordert ein Ausfuhrverbot durch den Bundessicherheitsrat. Die israelische Zeitung „Jediot Achronot“ hat unlängst …
Sehen, nicht gesehen werden
Sehen, nicht gesehen werden
Optoelektronisches System der Astute-Klasse-U-Boote läuft auf RTOS VxWorks Wind Rivers Echtzeit-Betriebssystem VxWorks steuert das optoelektronische System der neuen U-Boote der britischen Royal Navy. Entwickelt wurde das in den Schiffsrumpf integrierte System vom Elektronikspezialisten für Verteidigung, Luft- und Raumfahrt Thales. Die Lösung ermöglicht …
Bild: Sandstrahlen – mobiler Service für fast jede GelegenheitBild: Sandstrahlen – mobiler Service für fast jede Gelegenheit
Sandstrahlen – mobiler Service für fast jede Gelegenheit
… oder Fenster handelt. Durch die Brandsanierung mit Sandstrahltechniken kann man schnell wieder in sein Zuhause zurück, ohne ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Sandstrahlen von Booten Nicht nur Gebäude müssen regelmäßig gereinigt werden, auch Boote und Schiffe sind nach der Segelsaison verschmutzt. Die Reinigung dient hierbei nicht vorrangig der …
Bild: Der bodenständige Münchner bildet sich weiter, der Berliner fährt ins GrüneBild: Der bodenständige Münchner bildet sich weiter, der Berliner fährt ins Grüne
Der bodenständige Münchner bildet sich weiter, der Berliner fährt ins Grüne
… die Frauenkirche. Damit verwiesen die Münchner klassische Handwerksaufträge aus den Gewerken Heizung, Klima und Sanitär sowie Maler-, Lackierer- sowie Dachdeckerarbeiten auf die Plätze.Hamburger bereiten sich auf den Winter vor Derweil ist der Hamburger auf ein gemütliches und kuscheliges Zuhause bedacht. In der Elbmetropole belegen die Kategorien Heizung, …
Auf Mauritius im Sub-Scooter abtauchen
Auf Mauritius im Sub-Scooter abtauchen
… Fische und sogar ein Schiffswrack auf bis zu 35 Metern Tiefe sehen will, entscheidet sich für den 40minütigen Tauchgang in einem der U-Boote. Die Kapitäne der Schiffe verfügen über meeresbiologische Kenntnisse und führen durch die Unterwasserwelt. Blue Safari Submarine, der einzige Veranstalter dieser extravaganten Unterwasser-Erlebnisse, bietet Besuchern, …
Bild: Emplica auf der Betonkanuregatta 2011Bild: Emplica auf der Betonkanuregatta 2011
Emplica auf der Betonkanuregatta 2011
… Leistungen der vorangegangenen Schweizer Betonkanuteams in den Schatten stellen. Am Freitag, den 24. Juni 2011 können sich die Fans der Betonkanuregatta bereits einen Überblick über die Boote verschaffen. Die Teilnehmer geben Auskunft über Konstruktion und Herstellung der Kanus. Los geht’s dann am Samstag, den 25. Juni 2011 um 8.00 Uhr, wenn die Vorläufe …
Bücher für die Bundeswehr. 21 Tage auf hoher See und alle Bücher stets dabei.
Bücher für die Bundeswehr. 21 Tage auf hoher See und alle Bücher stets dabei.
Nicht der Luxus einer Privatyacht, dennoch mehr Komfort. Die neueste Generation deutscher U-Boote bietet ihren Besatzungen ungewohnte Annehmlichkeiten. Eine zweite Toilette für 28 Mann und für jeden ein eigenes Bett. Kein Soldat muss, wie früher üblich, in seiner Freiwache in die noch warme Koje eines Kameraden schlüpfen. Die »U33« ist eines von vorerst …
Offener Brief der IPPNW an Bundeskanzlerin Angela Merkel
Offener Brief der IPPNW an Bundeskanzlerin Angela Merkel
… Friedensnobelpreis ausgezeichnete Ärzteorganisation IPPNW Bundeskanzlerin Angela Merkel heute in einem Offenen Brief aufgefordert, die von Israel bestellten zwei weiteren U-Boote der Dolphin-Klasse nicht auszuliefern. Darüber hinaus sollten alle Lieferungen deutscher Waffen und Rüstungsgüter nach Nahost unverzüglich gestoppt werden. Laut Bericht der …
Sie lesen gerade: Boote unter Beton - Die Hamburger U-Boot-Bunker