(openPR) Die 2. Xyna-Konferenz des GIP Research Institutes am 22. November 2007 war ein großer Erfolg. Das diesjährige Thema „Telekommunikation 3.0“ konnte rund 100 Kunden, Partner und Gäste der GIP aus der Telekommunikationsbranche begeistern.
In den verschiedenen Vorträgen wurden die Themen "Future Internet", "Web 2.0 / Web 3.0" und "Telekommunikation der Zukunft" behandelt. Dr. Bernd Reifenhäuser, Direktor des GIP Research Institutes, skizzierte die Fraktale Telco-Fabrik als Lösungsansatz für die Herausforderungen zukünftiger Next Generation Netzwerke und den damit verbundenen komplexen Diensten. Die Weiterentwicklung der Xyna Service Factory wird in den kommenden Produktversionen diesen Ansatz in die Architektur einfließen lassen.
Jürgen Salzmann, Business Development Manager bei Cisco stellte das Konzept der Netzabstraktion als Baustein zukünftiger Telco-Fabriken dar. Über eine virtualisierende und abstrahierende Schicht zwischen Netz und Service-Applikationen (wie der Xyna Service Factory) kann Komplexität deutlich reduziert werden und Flexibilität bei der Einführung neuer Dienste erheblich gesteigert werden.
Martin Jeske, Business Development Manager bei Sun Microsystems präsentierte in eindrucksvollen Bildern und Videosequenzen das Projekt "Wonderland, Inc." der Sun Laboratories. Wonderland ist eine experimentelle 3D- / Web 2.0-Welt, in der kollaborative Szenarien zukünftiger Unternehmenskommunikation demonstriert werden.
Gorsel Baksi, Alliance Manager bei Oracle, zeigte die zukünftige Strategie in der Telekommunikationsindustrie auf. Neben Szenarien und Roadmaps, die in dieser Ausführlichkeit auf der Xyna-Konferenz exklusiv präsentiert wurden, präsentierte er einen ausgearbeiteten Business-Case der zeigte, wie ein perfektes Zusammenspiel zwischen Service-Creation, Billing und Provisioning funktionieren kann. Berthold Butscher, stellvertretender Direktor des Fraunhofer Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS) stelle abschließend den neuen "Open SOA Telco Playground". Diese lauffähige Demonstrationsumgebung zeigt die wegweisende Integration Internet-basierter Web 2.0-Dienste und einer Telco-IMS-Umgebung sowie darauf basierende "hybride" Dienste, die zu dem Thema der Konferenz "Future Internet" einige konkrete Anwendungsszenarien beisteuerten.
Das anschließende Get-Together in der Hyatt m-Bar für alle Teilnehmer die geeignete Atmosphäre zum intensiven und angeregten Austausch und nettem Beisammensein. Die Vorträge der Konferenz sowie Impressionen des Tages stehen ab sofort auf der Website der GIP zum Download zur Verfügung.
Links: http://www.gip.com/html/xyna_konferenz.html
GIP AG
Göttelmannstr. 17
55130 Mainz
Tel.: 06131 801 24 0
Fax: 06131 801 24 24
Kontakt: Nina Mirsch









