openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen Erkrankungen

16.11.200714:21 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen Erkrankungen
SMO-Geschäftsführerin Elisabeth Schäfer begrüßte die Gäste zur Eröffnung der neuen SMO-Tagesklinik in Bregenz.
SMO-Geschäftsführerin Elisabeth Schäfer begrüßte die Gäste zur Eröffnung der neuen SMO-Tagesklinik in Bregenz.

(openPR) Eine bunt gemischte Gästeschar feierte am Donnerstag Abend gemeinsam mit den Geschäftsführern der SMO Peter Girardi und Elisabeth Schäfer die Eröffnung der neuen Tagesklinik in Bregenz.
Sie bietet Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Verletzungen vorerst drei Mal pro Woche eine Alternative zur stationären Rehabilitation.

"Die SMO bildet ein bedeutendes Glied in der neurologischen Versorgungskette in Vorarlberg. Insbesondere durch die Kontakte mit anderen neurologischen Einrichtungen sichert sie eine fachlich bestmögliche Behandlung vor Ort“, betonte Landesstatthalter Markus Wallner in seiner Begrüßungsrede. Mit der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in Bregenz werde nun ein weiteres Glied in die Versorgungskette eingefügt.

Von der Vision eines Rehapools Vorarlberg, in den finanzielle Mittel von Land, Krankenkasse und Pensionsversicherung einfließen, sprach SMO-Geschäftsführer Girardi. Nach dem Motto „Das Geld folgt der Leistung“ könne aufbauend auf diesen Pool in Vorarlberg frei entschieden werden, „wohin das Geld fließen soll“, so Girardi.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 171655
 413

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen Erkrankungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von smo Neurologische Rehabilitation

Bild: SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-AngebotBild: SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-Angebot
SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-Angebot
Neuer, moderner Standort in Dornbirn mitten im Zentrum eröffnet Schlaganfälle und neurologische Erkrankungen sind längst nicht mehr nur eine Alterserscheinung. Im Gegenteil, die Betroffenen werden jünger. 2008 waren bereits 621 der von der „SMO - Neurologische Rehabilitation" betreuten Patientinnen und Patienten unter 65. 400 waren sogar unter 55 Jahre. „Eine optimale integrierte Versorgung wird immer wichtiger", betont SMO-Geschäftsführer Dr. Peter Girardi. Die SMO gilt in Vorarlberg als Initiator einer wohnortnahen, integrierten Versorg…
Bild: SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in BregenzBild: SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in Bregenz
SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in Bregenz
Ambulante, wohnortnahe Versorgung für Menschen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Eine Alternative zur stationären Rehabilitation bietet die SMO Neurologische Rehabilitation ab November Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Verletzungen. In Bregenz eröffnet die SMO eine Tagesklinik, die Betroffene vorerst an drei Tagen pro Woche ambulant betreut. Zu diesem Zweck wurde der SMO-Standort Bregenz umgebaut und erweitert. 700 Menschen in Vorarlberg erleiden pro Jahr einen Schlaganfall. Viele dieser Patienti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SMO- Zentren für tagesklinische Rehabilitation und Waldburg-Zeil Kliniken kooperierenBild: SMO- Zentren für tagesklinische Rehabilitation und Waldburg-Zeil Kliniken kooperieren
SMO- Zentren für tagesklinische Rehabilitation und Waldburg-Zeil Kliniken kooperieren
… Kooperationsvertrag zwischen der Vorarlberger sozialmedizinischen Organisation Neurologische Rehabilitation (SMO) und den deutschen Waldburg-Zeil Kliniken. Vorarlberger mit neurologischen Erkrankungen können ab sofort nach der Akutbehandlung in der stationären Rehaeinrichtung Fachklinik Wangen weiterbetreut werden. Diese grenzüberschreitende Therapie …
Neue Angebote für Oberbayern
Neue Angebote für Oberbayern
… in der Stadelberger Straße entstanden. „Mit dezentralen Klinikstandorten setzen wir auch ein Zeichen für unsere Patientinnen und Patienten und für unsere Gesellschaft insgesamt: Psychische Erkrankungen sind ein Teil des Lebens und finden in der Mitte der Gesellschaft statt. Und genau da, also ‚mittendrin‘, wollen wir mit unseren vielfältigen kbo-Angeboten …
Bild: Charité und Vivantes Klinikum Spandau / 2. Berliner Psychiatrie-Tage: Depression in BerlinBild: Charité und Vivantes Klinikum Spandau / 2. Berliner Psychiatrie-Tage: Depression in Berlin
Charité und Vivantes Klinikum Spandau / 2. Berliner Psychiatrie-Tage: Depression in Berlin
… einer Universitäts- und städtischen Klinik getragen. Das Symposium bietet somit eine optimale Plattform für den interdiszi¬plinären Meinungsaustausch zu verschiedenen psychischen Erkrankungen. „In den letzten Jahren ist die Zahl psychisch erkrankter Menschen in Berlin kontinuierlich gestiegen, gleichzeitig spüren wir die massiven Kosteneinsparungen im …
Bild:  Eröffnung einer Psychosomatischen Institutsambulanz an der Thure von Uexküll-KlinikBild:  Eröffnung einer Psychosomatischen Institutsambulanz an der Thure von Uexküll-Klinik
Eröffnung einer Psychosomatischen Institutsambulanz an der Thure von Uexküll-Klinik
… psychosomatischen Beschwerden ausgerichteten Versorgung. „Mit der Eröffnung der PsIA bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine weiterführende Möglichkeit, ihre psychosomatischen Erkrankungen effektiv zu behandeln. Im Gegensatz zur klassischen ambulanten Behandlung können diese in der PsIA von einer intensiveren Betreuung durch unterschiedliche …
Bild: Seit fünf Jahren am Standort Glottertal – Fachtagung in der Thure von Uexküll-KlinikBild: Seit fünf Jahren am Standort Glottertal – Fachtagung in der Thure von Uexküll-Klinik
Seit fünf Jahren am Standort Glottertal – Fachtagung in der Thure von Uexküll-Klinik
… der Rehabilitationsabteilung beträgt die Behandlungsdauer 4 bis 5 Wochen. Die Thure von Uexküll-Klinik ist Teil des Kompetenzverbundes Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen, in dem die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW), die RehaZentren gGmbH und die Kur + Reha GmbH des Paritätischen BW eng zusammenarbeiten. …
Bild: SMO und Stiftung Liebenau gehen Unternehmenspartnerschaft einBild: SMO und Stiftung Liebenau gehen Unternehmenspartnerschaft ein
SMO und Stiftung Liebenau gehen Unternehmenspartnerschaft ein
… gesellschaftliche Teilhabe erleichtern, damit sie aktiv am kulturellen und sozialen Leben teilnehmen können“, erläutert Dr. Girardi. „Das ist besonders für Patienten mit neurologischen Erkrankungen sehr bedeutend.“ Die Verzahnung modularer Wohn-, Reha- und Pflegeangebote berge daher große Potentiale für die Zukunft, darin sind sich die Partner einig. …
Bild: Tagesklinik in Fürstenwalde begrüßt erste PatientenBild: Tagesklinik in Fürstenwalde begrüßt erste Patienten
Tagesklinik in Fürstenwalde begrüßt erste Patienten
… behandelnden Hausarzt oder das Krankenhaus, indem sich der Patient derzeit befindet. Aufnahmediagnosen können hierbei sein: Herzkreislaufbeschwerden, Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, unklare Gangstörungen), Demenzabklärung, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Chronisches Schmerzsyndrom, Zustand nach Knochen-, Gelenkoperationen, -amputationen.
Bild: SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in BregenzBild: SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in Bregenz
SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in Bregenz
… nicht bieten kann“, ist Girardi überzeugt. 20 Jahre Rehaversorgung in Vorarlberg. Seit mehr als 20 Jahren bietet die SMO in Vorarlberg Menschen mit neurologischen Erkrankungen eine integrierte ambulante Rehaversorgung. In Vorarlberg gilt sie als Pionier der ambulanten und tagesklinischen Rehabilitation. In den vier SMO-Ambulatorien in Bregenz, Dornbirn, …
Bild: SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-AngebotBild: SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-Angebot
SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-Angebot
nkheitsbildern, sondern können auch schwerere Fälle übernehmen", ergänzt Girardi. Insgesamt 200 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger haben von Juni 2007 bis April 2008 das Angebot der Fachkliniken Wangen in Anspruch genommen. 90 dieser Patienten kamen im Anschluss an die stationäre Betreuung in eine SMO-Tagesklinik oder ambulante Maßnahme der SMO.
Bild: Neue Tagesklinik beeindruckt mit professionellem KonzeptBild: Neue Tagesklinik beeindruckt mit professionellem Konzept
Neue Tagesklinik beeindruckt mit professionellem Konzept
… darüber gerne mit Fachpublikum und Bevölkerung geteilt. Es handelt sich um eine Tagesklinik speziell für Kinder und Jugendliche mit geistigen Behinderungen und zusätzlichen psychischen Erkrankungen. Sie ist weithin einzigartig: Die nächste Tagesklinik dieser Art befindet sich – ebenfalls unter Beteiligung der Stiftung Liebenau – in Stuttgart. Sie stand …
Sie lesen gerade: Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen Erkrankungen