openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-Angebot

20.04.200914:44 UhrGesundheit & Medizin
Bild: SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-Angebot
„Zur richtigen Teit am richtigen Ort
„Zur richtigen Teit am richtigen Ort" ist für die SMO das Credo einer gelungenen integrierten Versorgung für Schlaganfallpatienten. (Copyright: SMO/Markus Gmeiner)

(openPR) Neuer, moderner Standort in Dornbirn mitten im Zentrum eröffnet

Schlaganfälle und neurologische Erkrankungen sind längst nicht mehr nur eine Alterserscheinung. Im Gegenteil, die Betroffenen werden jünger. 2008 waren bereits 621 der von der „SMO - Neurologische Rehabilitation" betreuten Patientinnen und Patienten unter 65. 400 waren sogar unter 55 Jahre. „Eine optimale integrierte Versorgung wird immer wichtiger", betont SMO-Geschäftsführer Dr. Peter Girardi.



Die SMO gilt in Vorarlberg als Initiator einer wohnortnahen, integrierten Versorgung für Menschen mit Schlaganfällen oder Schädel-Hirn-Verletzungen. Integrierte Versorgung bedeutet, dass ein Patient nach der Akutbehandlung in einem Vorarlberger Krankenhaus je nach Schwere seiner Erkrankung ohne lange Übergangszeiten eine stationäre, ambulante oder tagesklinische Reha-Maßnahme beginnen kann. „Optimal ist eine integrierte Versorgung dann, wenn der Patient exakt zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist," betont SMO-Geschäftsführer Dr. Peter Girardi.

Die SMO selbst bietet in ihren vier Ambulatorien in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz/Bürs ein umfangreiches tagesklinisches und ambulantes Reha-Angebot. Umfassende Rehamaßnahmen wie in einer stationären Einrichtung können dort in Anspruch genommen werden, „wenn auch nicht jeder Erkrankte sofort nach der Akutbehandlung für eine tagesklinische oder ambulante Rehabilitation geeignet ist", räumt Girardi ein.

Nachfrage steigt kontinuierlich
Viele Menschen mit Schlaganfällen können aber nahtlos nach der Akutbehandlung in die tagesklinische oder ambulante Versorgung der SMO wechseln. Insgesamt 1.361 Menschen - davon 948 neue Klientinnen und Klienten hat die SMO 2008 betreut, um exakt zehn Prozent mehr als im Jahr davor. „Die Zahl unserer Klientinnen und Klienten ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen", berichtet Girardi. Im Vergleich zu 2005 beträgt der Zuwachs sogar rund 40 Prozent.

Verändert hat sich im vergangenen Jahr die Altersverteilung der betreuten Patientinnen und Patienten. Während die bisher zahlenmäßig am stärksten vertretene Altersgruppe der 75- bis 84-Jährigen im Vergleich zu 2007 um rund sechs Prozent abgenommen hat, ist die Zahl der 65- bis 74-Jährigen um rund 20 Prozent gestiegen. Um immerhin rund 16 Prozent ist auch die Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen gewachsen.

Demnach sind von den 1.361 von der SMO im Jahr 2008 betreuten Menschen bereits 621 unter 65 und 400 unter 55 Jahre alt. Den therapeutischen Schwerpunkt liegt mit über 80 Prozent auf Menschen mit der Diagnose Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma.

Neuer Standort mitten in Dornbirn
Stark gestiegen sind in den vergangenen Jahren auch die Patientenzahlen der SMO Dornbirn. Von 2006 auf 2008 betrug der Zuwachs mehr als 20 Prozent. „In unseren alten Räumlichkeiten sind wir schier aus den Nähten geplatzt", bringt der SMO-Geschäftsführer die Situation auf den Punkt. Die Suche nach einem neuen Standort wurde notwendig. Gefunden hat ihn die SMO nur unweit der alten Räumlichkeiten mitten im Zentrum von Dornbirn in der Riedgasse. „Das neue Gebäude ist optimal für unsere Zwecke", so Girardi. Auf 600 Quadratmetern gibt es genügend Raum für Einzel- und Gruppentherapien, für selbstständiges Training und Mobilisierung, pflegerische Maßnahmen sowie Aufenthalts- und Ruhemöglichkeiten.

Bewusst hat sich die SMO auch wieder für einen Standort mitten im Zentrum entschieden, „und nicht auf der grünen Wiese", betont Girardi. „Für eine wohnort- und alltagsnahe Rehabilitation ist ein zentraler Standort immens wichtig." Davon ist auch Primarius Dr. Stefan Koppi vom Krankenhaus für Neurologie in Rankweil überzeugt. Mit dem Schwerpunktkrankenhaus für Neurologie in Rankweil arbeitet die SMO seit Jahren eng zusammen.

„Vor allem die wohnortnahe Versorgung spielt im Genesungsprozess eine wichtige Rolle", so Koppi. „Kontakt zur Familie, zu Freunden und auch zum Beruf geben im Rehaprozess Halt, Geborgenheit und Sicherheit. Und das wiederum trägt deutlich zu einer ganzheitlichen und rascheren Gesundung bei."

Die betroffenen Menschen bleiben in ihrer gewohnten Umgebung und können gleich nach dem Krankenhausaufenthalt wieder am alltäglichen Leben teilnehmen. „Geübt werden bei uns auch reale Situationen, der Gang zur Post, der Einkauf am Markt oder das Fahren mit dem Bus. Das wäre auf der grünen Wiese nicht möglich und würde der Qualität der Rehabilitation schaden", gibt der SMO-Geschäftsführer zu bedenken.

Der Qualität der Versorgung in der SMO stellt Primarius Dr. Stefan Koppi ein gutes Zeugnis aus: „Menschen, die ich im Rahmen meiner SMO-Tätigkeit als ärzlicher Leiter untersuche, machen in der

Regel gute Fortschritte und sind mit der Behandlung und Betreuung sehr zufrieden." Insgesamt 461 Menschen wurden im vergangenen Jahr direkt aus den Akutkrankenhäusern in Vorarlberg an die SMO überwiesen, 487 weitere Personen mit neurologischen Erkrankungen haben niedergelassene Vorarlberger Ärzte zur Behandlung an die SMO überstellt.

Kooperation mit Fachkliniken Wangen beweist sich
Seit Juni 2007 kooperiert die SMO mit der stationären Reha-Einrichtung Fachkliniken Wangen, die zu den Waldburg-Zeil Kliniken gehören. Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die eine stationäre Rehamaßnahme brauchen, können seither auch für diese Behandlung in der Nähe ihres Wohnortes bleiben. In den Jahren zuvor war dies nur in Ostösterreich möglich.

Die Zusammenarbeit mit Wangen bietet aber noch einen weiteren Vorteil. So können Patienten nach der stationären Behandlung in Wangen nahtlos in einem der vier SMO-Ambulatorien eine ambulante Rehamaßnahme beginnen. Ohne unnötige Übergangszeiten und ohne langwierige bürokratische Formalitäten.

Nach beinahe zwei Jahren zieht der SMO-Geschäftsführer Peter Girardi eine durchwegs positive Bilanz: „Die Kooperation mit den Fachkliniken Wangen hat eine überaus positive Wirkung auf die integrierte Versorgung und damit die Gesundung der Patientinnen und Patienten." „Die Verläufe werden immer klarer. Das bedeutet, dass der Patient exakt zum richtigen Zeitpunkt nach der stationären Neurorehabilitation bei uns in die ambulante Versorgung der SMO nach Vorarlberg kommt", erklärt der Geschäftsführer der Waldburg-Zeil Kliniken Dkfm. Ellio Schneider.

Für die Kooperation mit den Fachkliniken Wangen spricht laut Girardi auch die gute Qualität der Rehabilitation. „Die Fachkliniken Wangen behandeln pro Jahr sowohl in der Akutneurologie als auch in der stationären Reha 450 bis 500 Menschen mit Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Verletzungen", schildert der Chefarzt der Neurologischen Klinik der Fachkliniken Wangen, Dr. Raimund Weber. „Damit haben die Fachkliniken nicht nur einen hohen Erfahrungswert im Umgang mit diesen Krankheitsbildern, sondern können auch schwerere Fälle übernehmen", ergänzt Girardi.

Insgesamt 200 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger haben von Juni 2007 bis April 2008 das Angebot der Fachkliniken Wangen in Anspruch genommen. 90 dieser Patienten kamen im Anschluss an die stationäre Betreuung in eine SMO-Tagesklinik oder ambulante Maßnahme der SMO.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 302269
 1508

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-Angebot“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von smo Neurologische Rehabilitation

Bild: Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen ErkrankungenBild: Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen Erkrankungen
Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen Erkrankungen
Eine bunt gemischte Gästeschar feierte am Donnerstag Abend gemeinsam mit den Geschäftsführern der SMO Peter Girardi und Elisabeth Schäfer die Eröffnung der neuen Tagesklinik in Bregenz. Sie bietet Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Verletzungen vorerst drei Mal pro Woche eine Alternative zur stationären Rehabilitation. "Die SMO bildet ein bedeutendes Glied in der neurologischen Versorgungskette in Vorarlberg. Insbesondere durch die Kontakte mit anderen neurologischen Einrichtungen sichert sie eine fachlich…
Bild: SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in BregenzBild: SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in Bregenz
SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in Bregenz
Ambulante, wohnortnahe Versorgung für Menschen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Eine Alternative zur stationären Rehabilitation bietet die SMO Neurologische Rehabilitation ab November Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Verletzungen. In Bregenz eröffnet die SMO eine Tagesklinik, die Betroffene vorerst an drei Tagen pro Woche ambulant betreut. Zu diesem Zweck wurde der SMO-Standort Bregenz umgebaut und erweitert. 700 Menschen in Vorarlberg erleiden pro Jahr einen Schlaganfall. Viele dieser Patienti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Suchmaschinenoptimierung bleibt heisses Thema – Neue SEO Workshop Ausgabe 2010 mit SMOBild: Suchmaschinenoptimierung bleibt heisses Thema – Neue SEO Workshop Ausgabe 2010 mit SMO
Suchmaschinenoptimierung bleibt heisses Thema – Neue SEO Workshop Ausgabe 2010 mit SMO
… Google-Rankings die erfolgreichste Art des Onlinemarketings überhaupt. Jetzt wird der Schweizer SEO Strategie Workshop weiter ausgebaut - mit Social Media Optimization (SMO), inhouse Schulungen und flexiblen Modulen. Bei den Unternehmen, die in Deutschland professionell Websites betreiben, ist die Entscheidung für SEO-Aktivitäten mehrheitlich bereits in …
Bild: SMO und Stiftung Liebenau gehen Unternehmenspartnerschaft einBild: SMO und Stiftung Liebenau gehen Unternehmenspartnerschaft ein
SMO und Stiftung Liebenau gehen Unternehmenspartnerschaft ein
… in der neuen Partnerschaft intensiviert werden soll. In der Verbindung von Rehabilitation und Pflege sehen die Gesellschafter einen wichtigen Entwicklungsschritt, um die Lebensqualität von Menschen im Alter weiter zu verbessern. „Menschen möchten auch im Alter so lange wie möglich selbstständig leben“, weiß Dr. Berthold Broll, Vorstand der Stiftung Liebenau. …
Bild: SMO- Zentren für tagesklinische Rehabilitation und Waldburg-Zeil Kliniken kooperierenBild: SMO- Zentren für tagesklinische Rehabilitation und Waldburg-Zeil Kliniken kooperieren
SMO- Zentren für tagesklinische Rehabilitation und Waldburg-Zeil Kliniken kooperieren
… tauschen Berichte und Befunde untereinander aus. Das SMO Neurologische Rehabilitation gilt als Pionier der ambulanten und tagesklinischen Rehabilitation in Vorarlberg. Etwa 1.100 Menschen – vorwiegend Schlaganfall-Patienten und Personen mit Schädel-Hirn-Verletzungen – werden jedes Jahr in den vier SMO-Ambulatorien in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und …
Erste Webinar-Plattform für Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung gestartet
Erste Webinar-Plattform für Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung gestartet
… Optimierungsmaßnahmen zur Effizienz-Steigerung abzuleiten." Im Angebot von Onlinemarketingwebinare.de stehen Vorträge zu Suchmaschinenmarketing und -optimierung, Social Media Optimization (SMO), Webcontrolling und Usability. Die Seminare werden von ausgewählten Referenten geleitet, die über umfangreiche Praxiserfahrung aus nationalen und internationalen …
Plateo.de GmbH & Co. KG - Meinungsführung durch Social Media Optimization
Plateo.de GmbH & Co. KG - Meinungsführung durch Social Media Optimization
… und verbreiten kann. Die Beliebtheit eines Artikels bestimmt die Meinung der User. Auf diese und andere Social Media Dienste zielt das Plateo Social Media Optimization (SMO) ab, welches sich mit der Optimierung von Beiträgen und Webseiten für Social Media Dienste beschäftigt. Plateo wendet SMO als Zusatz der Suchmaschinenoptimierung für ihre Kunden an. …
Bild: Casa Reha informiert über das Leben im Seniorenpflegeheim „Gilberghof“Bild: Casa Reha informiert über das Leben im Seniorenpflegeheim „Gilberghof“
Casa Reha informiert über das Leben im Seniorenpflegeheim „Gilberghof“
… Bewohnern komfortablen Platz, Versorgung und umfassende Betreuung. Der Betrieb ist auf alle Pflegestufen eingestellt und wird barrierefrei sein. Das bedeutet, dass auch Menschen mit schwerster Pflegebedürftigkeit und von Demenz betroffene mit einem individuell zugeschnittenen Therapieangebot liebevoll versorgt werden können. Das Angebot im Haus ergänzt …
Bild: Offizielle Eröffnung des Aktiv-Reha-Centers am 15. MärzBild: Offizielle Eröffnung des Aktiv-Reha-Centers am 15. März
Offizielle Eröffnung des Aktiv-Reha-Centers am 15. März
Heidelberg - Das Aktiv-Reha-Center eröffnet am 15. März offiziell in Heidelberg. Rollstuhlfahrer und mobilitätseingeschränkte Menschen finden ein vielfältiges Angebot an Hilfsmitteln und Sportgeräten, die ihr Leben erleichtern. Bereits Ende letzten Jahres ist der Reha-Fachhandel Rehability als erster Mieter in das Gebäude des Aktiv-Reha-Centers eingezogen …
Bild: Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen ErkrankungenBild: Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen Erkrankungen
Neue SMO-Tagesklinik in Bregenz bietet ambulante Reha nach neurologischen Erkrankungen
Eine bunt gemischte Gästeschar feierte am Donnerstag Abend gemeinsam mit den Geschäftsführern der SMO Peter Girardi und Elisabeth Schäfer die Eröffnung der neuen Tagesklinik in Bregenz. Sie bietet Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Verletzungen vorerst drei Mal pro Woche eine Alternative zur stationären Rehabilitation. …
Bild: SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in BregenzBild: SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in Bregenz
SMO eröffnet weitere Tagesklinik für Rehabilitation in Bregenz
Ambulante, wohnortnahe Versorgung für Menschen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Eine Alternative zur stationären Rehabilitation bietet die SMO Neurologische Rehabilitation ab November Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Verletzungen. In Bregenz eröffnet die SMO eine Tagesklinik, die Betroffene vorerst an drei …
Nach der psychosomatischen Reha den Alltag meistern
Nach der psychosomatischen Reha den Alltag meistern
… in ländlicheren Gebieten ist das Angebot aber häufig überschaubar. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, das Nachsorge-Angebot in der ostfriesischen Region zu erweitern und den Menschen somit die Möglichkeit zu bieten, ihre Reha-Erfolge nachhaltig zu sichern.“ Rückkehr in den Alltag gemeinsam meistern Das Konzept von Psy-RENA ist simpel: In bis zu …
Sie lesen gerade: SMO - 1.361 Menschen nutzten 2008 das tagesklinische und ambulante Reha-Angebot