openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kindergartenkosten beim Kindesunterhalt

30.10.200710:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kindergartenkosten beim Kindesunterhalt
Rechtsanwalt Eric Schendel, Ihr Scheidungsanwalt in Mannheim, Besser gleich zum Spezialisten
Rechtsanwalt Eric Schendel, Ihr Scheidungsanwalt in Mannheim, Besser gleich zum Spezialisten

(openPR) Der u. a. für Familiensachen zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte in seinem Urteil vom 14.03.07 auch über die Frage zu entscheiden, inwieweit Kindergarten und sonstige Betreuungskosten für ein Kind bereits in den Tabellenbeträgen der Düsseldorfer Tabelle enthalten sind oder aber entweder als Sonderbedarf oder als Mehrbedarf zusätzlich geschuldet werden.

Dabei ist zu unterscheiden, ob der Kindergartenbesuch aus pädagogischen Gründen, also im Interesse des Kindes, erfolgt oder um der Mutter eine teilweise Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Im letzteren Fall würde es sich um einen Anspruch des betreuenden Elternteils handeln, der im Rahmen der Unterhaltsberechnung zu berücksichtigen wäre.

Stehen für den Kindergartenbesuch dagegen erzieherische Erwägungen im Vordergrund, handelt es sich hinsichtlich des Beitrags um einen Anspruch des Kindes. Sein angemessener Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf und schließt bei einem der Erziehung noch bedürftigen Kind auch die Kosten der Erziehung ein (§ 1610 Abs. 2 BGB).

Als Sonderbedarf, d. h. als unregelmäßiger, außergewöhnlich hoher Bedarf (§1613 Abs. 2 Nr. 1 BGB), ist der Kindergartenbeitrag schon deshalb nicht zu qualifizieren, weil er regelmäßig anfällt.

Dem gegenüber ist als Mehrbedarf der Teil des Lebensbedarfs anzusehen, der regelmäßig während eines längeren Zeitraums anfällt und das Übliche derart übersteigt, dass er mit den Regelsätzen nicht erfasst werden kann, andererseits aber kalkulierbar ist und deshalb bei der Bemessung des laufenden Unterhalts berücksichtigt werden kann.

Der BGH geht dabei davon aus, dass jedenfalls der Beitrag für einen halbtägigen Kindergartenbesuch grundsätzlich keinen Mehrbedarf des Kindes begründet. Dieser halbtägige Kindergartenbesuch ist vielmehr heutzutage die Regel, sodass seine Kosten üblicherweise ab Vollendung des dritten Lebensjahres anfallen und durch die Sätze der Düsseldorfer Tabelle gedeckt ist.

Rechtsanwalt Eric Schendel, Ihr Scheidungsanwalt in Mannheim

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 167708
 1789

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kindergartenkosten beim Kindesunterhalt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von rechtsanwalt@schendel.de

Bild: Die einverständliche ScheidungBild: Die einverständliche Scheidung
Die einverständliche Scheidung
Das Trennungsjahr muss abgewartet werden, ehe die Scheidung beantragt werden kann. Es läuft mit Beginn der Trennung. Man unterscheidet zwischen der Trennung innerhalb der Ehewohnung und mit verschiedenen Wohnsitzen. In der Regel wird empfohlen, die Scheidung alsbald einzureichen. Manche Gerichte lassen eine Kulanzfrist von zwei Monaten zu. Die Scheidung kann nach 10 Monaten Trennung beantragt werden. Eine Blitzscheidung ist in der Regel nicht zu erwarten. Die Rente muss geklärt werden. Das kann einige Monate dauern. Man kann die Rentenklärun…
Bild: Ausgleich von Schulden nach der ScheidungBild: Ausgleich von Schulden nach der Scheidung
Ausgleich von Schulden nach der Scheidung
In seinem Urteil vom 09. Januar 2008 hatte sich der u.a. für Familiensachen zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs mit der Frage zu befassen, wer im Verhältnis geschiedener Ehegatten zueinander für die vormals gemeinsam verursachten Schulden aufzukommen hat. Anlass der Entscheidung waren zwei von den Ehegatten während intakter Ehe gemeinschaftlich aufgenommene Darlehen, die seit der Trennung vom Ehemann allein zurückgeführt wurden. Er verlangt nun den hälftigen Ausgleich seiner Zahlungen von seiner mittlerweile geschiedenen Ehefr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?Bild: Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?
Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?
… Lebensbedarf eines Kindes zu rechnen, der auch die Kosten der Erziehung umfasse. Allerdings so der BGH in seinem Urteil vom 05.03.2008 (XII ZR 150/05) begründeten die Kindergartenkosten einen Mehrbedarf, d. h. einen über den laufenden Unterhalt hinausgehenden Bedarf, aber nicht in vollem Umfange. Soweit diese Kosten für den halbtägigen Besuch anfielen, seien …
Bild: Kindesunterhalt Düsseldorfer TabelleBild: Kindesunterhalt Düsseldorfer Tabelle
Kindesunterhalt Düsseldorfer Tabelle
Kindesunterhalt / Volljährigenunterhalt Kindesunterhalt – Eltern sind gemäß § 1601 ff. BGB verpflichtet, ihre Kinder zu unterhalten. 1. Der Unterhaltsanspruch des minderjährigen Kindes Der Anspruch richtet sich gegen beide Eltern, und zwar gegen leibliche Eltern und Adoptiveltern. Der Anspruch minderjähriger Kinder umfasst den gesamten Lebensbedarf des …
Bild: Neue Düsseldorfer TabelleBild: Neue Düsseldorfer Tabelle
Neue Düsseldorfer Tabelle
… und für jedes weitere 195 Euro. Der Kinderfreibetrag bei der Einkommensteuer wird um etwa 200 auf 6000 Euro angehoben. Diese Änderungen wirken sich auch auf den Kindesunterhalt aus. Am 5.1.2009 wurde die neue Düsseldorfer Tabelle ab 1.1.2009 veröffentlicht, die diese Änderungen umsetzt. In der Tabelle, die vom OLG Düsseldorf herausgegeben wird, werden …
Bild: Der KindesunterhaltBild: Der Kindesunterhalt
Der Kindesunterhalt
Der Kindesunterhalt stellt einen wesentlichen Teil der finanziellen Versorgung von Kindern nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern dar. Er soll die Lebensgrundlage von Kindern sicherstellen, die sich noch nicht selbst versorgen können, und ihnen später einen Start in das Erwerbsleben ermöglichen. Im Folgenden erläutert Rechtsanwalt Reinhard Scholz …
Bild: Zahlung rückständigen Unterhaltes bei UnterhaltsvorschussleistungenBild: Zahlung rückständigen Unterhaltes bei Unterhaltsvorschussleistungen
Zahlung rückständigen Unterhaltes bei Unterhaltsvorschussleistungen
… nicht leistungsfähig war. Erst ein Jahr nach dem ersten Schreiben des Sozialhilfeträgers trat der Unterhaltspflichtige eine Beschäftigung an, aufgrund derer er zur Zahlung von Kindesunterhalt in der Lage war. Davon erlangte das Sozialamt kurze Zeit später Kenntnis und forderte ihn sodann zur Zahlung künftigen als rückständigen Kindesunterhaltes ab Aufnahme …
Bild: Kindesunterhalt im WechselmodellBild: Kindesunterhalt im Wechselmodell
Kindesunterhalt im Wechselmodell
… abwechselnd bei Vater und Mutter leben. Haben beide Elternteile etwa zu gleichen Teilen die Betreuung der Kinder übernommen, wirft das die Frage auf, ob ein Elternteil dennoch Kindesunterhalt verlangen kann. Das OLG Karlsruhe hat dies mit Urteil vom 15. März 2024 verneint (Az.: 5 UF 219/23). Kindesunterhalt könne ein Elternteil demnach nur verlangen, wenn …
Bild: Kindesunterhalt vor Pfändung schützen – So sichern Sie die Ansprüche Ihres Kindes wirksam abBild: Kindesunterhalt vor Pfändung schützen – So sichern Sie die Ansprüche Ihres Kindes wirksam ab
Kindesunterhalt vor Pfändung schützen – So sichern Sie die Ansprüche Ihres Kindes wirksam ab
… geraten auch Eltern, die Unterhalt für ihre Kinder erhalten, in finanzielle Schwierigkeiten und sehen sich mit Kontopfändungen konfrontiert. Was viele nicht wissen: Kindesunterhalt ist zweckgebunden und darf nicht gepfändet werden – denn er steht dem Kind zu, nicht dem betreuenden Elternteil.Rechtlicher HintergrundKindesunterhalt dient ausschließlich …
Rechtsanwalt Weiss: Berlin Weiss Familienrecht
Rechtsanwalt Weiss: Berlin Weiss Familienrecht
Zum Thema Familienrecht, können sie bei dem Juristen Weiss Unterstützung anfordern. In den Bereichen Kindesunterhalt, Umgangsrecht, Prozesskostenhilfe, und Hausrat werden sie hier kompetent beraten. Treffen können unproblematisch telefonisch ausgemacht werden.Die Räumlichkeiten des Rechtsanwaltes befindet sich am Prenzlauer Berg.
Bild: Wechselmodell bietet Vor- und Nachteile - MTR LegalBild: Wechselmodell bietet Vor- und Nachteile - MTR Legal
Wechselmodell bietet Vor- und Nachteile - MTR Legal
Auswirkungen auf den KindesunterhaltNach Trennung oder Scheidung der Eltern stellt sich häufig die Frage, bei welchem Elternteil die gemeinsamen Kinder leben sollen. Neben dem klassischen Residenzmodell wird auch das Wechselmodell immer beliebter. An erster Stelle sollte immer das Kindeswohl stehen.Lange Zeit war es üblich, dass nach der Trennung der …
Bild: Düsseldorfer Tabelle 2013 liegt vor – Selbsterhalt wird erhöhtBild: Düsseldorfer Tabelle 2013 liegt vor – Selbsterhalt wird erhöht
Düsseldorfer Tabelle 2013 liegt vor – Selbsterhalt wird erhöht
… etwas geringer ausfallen.“ Die Erhöhung des Selbsterhalts geschieht in Anlehnung an die „Hartz-IV“-Sätze ab dem 1. Januar 2013. Die Sätze für den Kindesunterhalt bleiben in der Düsseldorfer Tabelle 2013 zunächst unverändert. Rechtsanwalt Alexander Heumann, Familienrechtsexperte aus Düsseldorf, zu den Änderungen in der Düsseldorfer Tabelle 2013: „Bei …
Sie lesen gerade: Kindergartenkosten beim Kindesunterhalt