(openPR) Virtuelle Stadtmodelle sind gegenwärtig ein brandaktuelles Thema. Nahezu jede Stadt will ihr dreidimensionales Abbild im Internet präsentieren, um so Besuchern, Verwaltung und Wirtschaft einen neuartigen Informationsraum zu bieten. Auskunft über den derzeitigen Stand der Entwicklungen liefert der
3. Kongress "3-D-Stadtmodelle", den das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. in fachlicher Kooperation mit dem InGeoForum (Informations- und Kooperationsforum für Geodaten) am 29. November 2007 in Darmstadt veranstaltet.
An vielen Stellen wird künftig ein dreidimensionales Stadtmodell den herkömmlichen Stadtplan ersetzen. Schon Ende 2003 ließ Berlin im Rahmen eines Pilotprojektes als erste Stadt ein amtliches, virtuelles 3-D-Modell entwickeln, das vielfältige Nutzungen in Verwaltung und Wirtschaft ermöglicht. Auch für die Stadt Dresden wurde ein dreidimensionales, digitales Stadtmodell entwickelt - seit Juli 2007 ist es mit mehr als 150.000 Gebäuden das weltweit größte in Google Earth. Im virtuellen Streifzug durch die Stadt können Nutzer am Bildschirm beispielsweise an der Elbe entlang flanieren oder per Hubschrauber die Frauenkirche umfliegen.
Doch welchen Wert haben 3-D-Stadtmodelle und welches wirtschaftliche Potenzial steckt dahinter? Wie sieht der gegenwärtige Entwicklungsstand aus, welche Konzepte gibt es und welche Basistechnologien stecken dahinter? Diese und weitere spannende Fragen diskutiert der
3. Kongress "3-D-Stadtmodelle"
Termin: 29. November 2007, 09.30 bis ca. 17.30 Uhr
Ort: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V.
Rundeturmstraße 10, 64283 Darmstadt.
Experten aus Forschung und Wirtschaft referieren über zahlreiche interessante Themen. Unter anderem spricht Marek Strassenburg-Kleciak von HARMAN/BECKER Automotive Systems über die Generalisierung der Stadtmodelle für Navigationssysteme. PD Dr. Gerd Buziek von ESRI Geoinformatik GmbH stellt 3-D-Stadtmodelle in Geoinformationssystemen und Geodateninfrastrukturen aus Praxissicht vor und Dr. Frank Steinicke von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster präsentiert virtuelle Spaziergänge durch digitale 3-D-Stadtmodelle.
Die Teilnahmegebühr beträgt 380 Euro. Für Mitarbeiter von Hochschulen und Behörden gilt eine reduzierte Gebühr von 290 Euro, Studenten zahlen 120 Euro. Bei Anmeldung bis zum 2. November wird ein Frühbucherrabatt von 10 Prozent gewährt. Für Journalisten mit Presseausweis ist die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist aber erwünscht.
Das ausführliche Programm, ein elektronisches Anmeldeformular sowie weitere Informationen erhalten Sie unter: www.zgdv.de.
Ansprechpartner:
Hugo Kopanitsak
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V.
Tel.: 06151 - 155 160
E-Mail:

INI-GraphicsNet
Unternehmenskommunikation
Bernad Lukacin
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt