openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Erleichterung der Beweislast für den Urheber für ins Internet gestellte Werke - Stadtpläne

27.04.200914:23 UhrIT, New Media & Software
Bild: Keine Erleichterung der Beweislast für den Urheber für ins Internet gestellte Werke - Stadtpläne
RA Karsten Gulden, LL.M.
RA Karsten Gulden, LL.M.

(openPR) Das Landgericht München hat mit Urteil vom 14.01.2009 entschieden, dass das Privileg des Urhebers für seine Rechteinhaberschaft nicht für ins Internet gestellte Werke gelte, da es am Merkmal der Vervielfältigunsstücke fehle.
Folglich müsse der abmahnende oder klagende Urheber den lückenlosen Rechteerwerb nachweisen. Gelingt ihm dies nicht, scheitert er mit seinem Anliegen.

Geklagt hatte ein Berliner Stadt - Plan Verlag wegen urheberrechtswidriger Nutzung von Stadtplan - Ausschnitten. Auf diesen Stadtplan - Kacheln war ein Herr B. als Urheber vermerkt.
Da der Stadtplan-Verlag trotz Aufforderung seitens des Gerichts keinen Nachweis über die eigene Rechteinhaberschaft erbrachte, wurde auch in der Berufungsinstanz das Urteil der ersten Instanz bestätigt.

Ein sachgerechtes Urteil, da es einem Urheber zuzumuten ist, seine Urheberschaft nachzuweisen.

Datum: 27.04.2009
Autor: Gulden
Rubrik: Urheberrecht
mehr über: Beweislast, Rechteinhaber, Stadtplan

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 304610
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Erleichterung der Beweislast für den Urheber für ins Internet gestellte Werke - Stadtpläne“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GGR Rechtsanwälte

Bild: Waldorf Frommer - Handelt es bei den Abmahnschreiben um Abzocke oder Betrug?Bild: Waldorf Frommer - Handelt es bei den Abmahnschreiben um Abzocke oder Betrug?
Waldorf Frommer - Handelt es bei den Abmahnschreiben um Abzocke oder Betrug?
Täglich erreichen eine Vielzahl von Anschlussinhabern Schreiben der Kanzlei Waldorf Frommer aus München. Der Vorwurf ist immer wieder der gleiche. Eine Urheberrechtsverletzung wegen der illegalen Verbreitung des Repertoires ihrer Mandanten über Tauschbörsen. Neben Hörbüchern und Musikalben werden insbesondere die Verbreitung von Blockbustern (Filme) und TV-Serien abgemahnt. Von dem Abgemahnten wird die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie ein pauschaler Schadensersatzbetrag in der Regel von 956,00 € eingefordert. Aufgrund…
Bild: Der Schadensersatz des verletzten UrhebersBild: Der Schadensersatz des verletzten Urhebers
Der Schadensersatz des verletzten Urhebers
Werden die Rechte des Urhebers verletzt, hat dieser unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf Zahlung eines Schadensersatzes. Karsten Gulden, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht: „Wollen Sie gegen jemanden vorgehen, der die eigenen Urheberrechte verletzt, sollte man in erster Linie in der Lage sein zu beweisen, dass man der Urheber des Werkes ist.“ Dafür könne man laut dem Rechtsanwalt entweder das Original vorlegen oder auch vorläufig eine eidesstattliche Versicherung abgeben. Ist man Inhaber der Verwertungsrechte, muss man diese Inhab…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fotoklau kann teuer werdenBild: Fotoklau kann teuer werden
Fotoklau kann teuer werden
Die Nutzung fremder Werke ist eine Rechtsverletzung: Wer fremde Fotos oder Texte verwendet, muss grundsätzlich den Urheber fragen und ggf. eine Lizenzgebühr an ihn zahlen. Hiervon gibt es im Urheberrecht nur wenige gesetzliche Ausnahmen. Fragen Sie uns: Rechtsanwalt Thomas Waetke, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, berät Sie gerne. Fotografen finden …
Bild: Öffentliches Urheberregister CCROIPR für den freien Datenaustausch im InternetBild: Öffentliches Urheberregister CCROIPR für den freien Datenaustausch im Internet
Öffentliches Urheberregister CCROIPR für den freien Datenaustausch im Internet
Urheberrecht ist ein geheimes Recht, solange niemand etwas davon erfährt! Das Internet lebt vom freien und schnellen Datentausch mit Informationen, Bildern, Musik und Videos. Jede Information hat notwendigerweise einen Urheber, der im Zweifelsfall sogar mit Creative Commons seinen Willen dokumentiert hat. Im Zuge der schnellen und unbeschränkten Verbreitung, …
Bild: Ein Praktikum muss ein Praktikum sein!Bild: Ein Praktikum muss ein Praktikum sein!
Ein Praktikum muss ein Praktikum sein!
… den Arbeitgeber: Der Ex-Praktikant hat nun nämlich Anspruch auf den üblichen Lohn und kann die Differenz zum bisherigen Praktikantenlohn einfordern. Die Beweislast Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hatte dazu kürzlich klargestellt, wer was beweisen muss: Grundsätzlich muss der vermeintliche Scheinpraktikant nachweisen, dass es sich bei dem …
Bild: Loriot muss richtig zitiert werdenBild: Loriot muss richtig zitiert werden
Loriot muss richtig zitiert werden
… nur wenige Ausnahmen vor, bei denen der Urheber nicht gefragt werden muss (so genannte „Schranken“ des Urheberrechts). Das berühmteste Beispiel ist sicherlich die Privatnutzung: Ein Internetnutzer darf sich ein schönes Foto aus dem Internet herunterladen und in seinem Schlafzimmer aufhängen. Zu diesen gesetzlichen Ausnahmen gehört auch das Zitat – aber …
Bild: OLG Zweibrücken stärkt Urheberrecht gegenüber BehördenBild: OLG Zweibrücken stärkt Urheberrecht gegenüber Behörden
OLG Zweibrücken stärkt Urheberrecht gegenüber Behörden
… klagte der Betreiber eines Stadtplandienstes, der das ausschließliche urheberrechtliche Nutzungsrecht an dem Kartenmaterial besitzt. Die Klägerin bietet im Internet Landkarten und Stadtpläne an. Nutzer können sich bestimmte Kartenausschnitte kostenlos anzeigen lassen oder für eine darüber hinausgehende Nutzung entsprechende Lizenzen erwerben. Das gilt …
Bild: "Copy-Paste Gesellschaft - goodbye Urheberschutz? Neue Möglichkeiten über Notatus Urheberschutz onlineBild: "Copy-Paste Gesellschaft - goodbye Urheberschutz? Neue Möglichkeiten über Notatus Urheberschutz online
"Copy-Paste Gesellschaft - goodbye Urheberschutz? Neue Möglichkeiten über Notatus Urheberschutz online
… faktische Rechtsschutz des Urhebers ist also latent gefährdet. Mangels unabhängiger zentraler Registrierungsstelle für Urheberwerke stehen Kreative, Autoren, Entwickler und sonstige Urheber permanent in der Beweislast und damit in der Pflicht einen Verstoß nachweisen zu müssen. Zudem gerät der Urheber durch die Beweisumkehr immer mehr in Gefahr sein Eigentum …
Bild: Risiken bei der Auftraggeberhaftung für den MindestlohnBild: Risiken bei der Auftraggeberhaftung für den Mindestlohn
Risiken bei der Auftraggeberhaftung für den Mindestlohn
… je mehr Subunternehmer es gibt, desto höher das Risiko, dass ein Subunternehmer dann doch nicht den Mindestlohn zahlt. Letztlich stellt sich auch eine Frage der Beweislast: Wer muss was beweisen, wenn der Mitarbeiter den Mindestlohn von einem fremden Arbeitgeber verlangt? Muss der Arbeitnehmer bspw. die Dokumentationen über die Arbeitszeiten vorlegen …
Bild: EuGH stärkt UrheberrechtBild: EuGH stärkt Urheberrecht
EuGH stärkt Urheberrecht
Der EuGH hat die Urheberrechte international gestärkt und mit Urteil vom 16. November der digitalen Vervielfältigung vergriffener Bücher Grenzen aufgezeigt (Az.: C-301/15). GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Sind Bücher nicht mehr im Handel erhältlich und werden auch nicht mehr …
Bild: Online-Plattform verstößt gegen UrheberrechtBild: Online-Plattform verstößt gegen Urheberrecht
Online-Plattform verstößt gegen Urheberrecht
… gegen ihre Pflichten aus § 4 UrhDaG verstoßen.Beteiligung der Urheber an WertschöpfungUrheberrechtlich geschützte Werke sind häufig auf Plattformen im Internet öffentlich zugänglich. In Umsetzung der europäischen Richtlinie RL 2019/790/EU bezwecke das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz Urheber, deren geschützte Werke auf Upload-Plattformen genutzt …
Zur rechtmäßigen Nutzung geschützter Werke anderer im Internet
Zur rechtmäßigen Nutzung geschützter Werke anderer im Internet
Grundsätzlich steht das Recht, ein Werk zu nutzen und es darzustellen, nur dem Urheber, bzw. von diesem ermächtigten Personen zu. Nichts anderes gilt auch im Internet! Ein Verstoß könnte jedoch regelmäßig bei Bildersuchmaschinen zu sehen sein, wie sie z.B. Google betreibt. Hier werden fremde Webseiten nach Grafiken durchsucht, die in Zusammenhang mit …
Sie lesen gerade: Keine Erleichterung der Beweislast für den Urheber für ins Internet gestellte Werke - Stadtpläne