(openPR) Aachener Wissenschaftlerin Dr. Alma Zernecke für ihren Beitrag zur Erforschung der Arteriosklerose ausgezeichnet
Mit dem diesjährigen SCHWARZ-PHARMA-Preis der deutschen Gesellschaft für Angiologie, gestiftet durch die SCHWARZ PHARMA Deutschland GmbH, wurde Dr. med. Alma Zernecke vom Institut für Kardiovaskuläre Molekularbiologie (IMCAR) am Universitätsklinikum der RWTH Aachen (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Christian Weber) für ihren Beitrag zur Erforschung von Ursachen und Folgen der Arteriosklerose ausgezeichnet. Der Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist und seit 1989 für Spitzenleistungen in der Angiologie verliehen wird, wurde am 9. September von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie anlässlich ihrer 14. Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Angiologie in München feierlich überreicht.
Die Preisträgerin hat erforscht, wie bei der Arteriosklerose Zellen der körpereigenen Immunabwehr über Signalmoleküle angelockt und über den Rezeptor CCR5 gesteuert in die Gefäßwand eindringen und dabei hochgradige Gefäßver-engungen entstehen lassen, die den Boden zu Herzinfarkten und Schlaganfällen bereiten. Die derzeit gängige Behandlung arteriosklerotischer Gefäßengstellen ist ihre Wiedereröffnung durch Aufdehnung. Häufig verschließen sich diese Aufdehnungen aber wieder, was eine für den Patienten lebensbedrohliche Situation heraufbeschwören kann.
„Wenn es nun gelänge, diesen Rezeptor zu blockieren, so dass Botenstoffe nicht mehr daran andocken und damit Fresszellen nicht angelockt werden, könnte die Therapie dieser gefährlichen Verengungen entscheidend verbessert werden“, fasst Dr. Zernecke ihre wichtige Entdeckung auf dem Gebiet der Angiologie zusammen.
18 Preisträger zählen zu den Wegbereitern der Angiologie
Die Arbeit von Dr. Zernecke wurde unter Beachtung strenger Auswahlkriterien vom Preiskomitee der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) als herausragende Forschungsleistung auf dem Gebiet der Angiologie ausgewählt. Die Preisträgerin reiht sich damit in die lange Liste der insgesamt 18 Preisträger ein, die mit ihren preisgekrönten Arbeiten und ihren weitergehenden Forschungen ganz entscheidend zum Fortschritt in der Angiologie beigetragen haben und damit auch das Ansehen dieses Faches vermehrten.
Die lange Liste der Preisträger bekräftigt zugleich aber auch SCHWARZ PHARMA als Stifter des Preises in seinem Selbstverständnis als Herz-, Kreislauf- und Gefäß-Spezialist und dokumentiert das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für den Fortschritt in der Angiologie.
Jede Preisverleihung kennzeichnet einen Höhepunkt in der Entwicklung der Angiologie, die von Professor Dr. med. Ulrich Hoffmann, Präsident der diesjährigen Angiologen-Tagung, zur Begrüßung der Tagungsteilnehmer so beschrieben wird: „Die Angiologie als jüngster Schwerpunkt der Inneren Medizin ist erwachsen geworden und stellt mittlerweile einen unverzichtbaren Bestandteil im internistischen Fächerkanon dar. Angesichts der erkennbar zunehmenden Prävalenz und Inzidenz angiologischer Erkrankungen wurde vor 25 Jahren in Deutschland der Schwerpunkt etabliert. Wenngleich wir von einer ausreichenden Versorgung mit Angiologen noch ein stückweit entfernt sind, wird die Angiologie heute in zunehmendem Umfang als zentraler Ansprechpartner und Wegbegleiter für Patienten mit Gefäßerkrankungen wahrgenommen.“
Der Förderpreis
Ausgeschrieben und verliehen wird der SCHWARZ-PHARMA-Preis einmal jährlich durch die Deutsche Gesellschaft für Angiologie. Zur Bewerbung um den Preis ist eine abgeschlossene und bereits ein Jahr vor Bewerbung in einer anerkannten deutsch- oder englischsprachigen Fachzeitschrift publizierte oder zur Publikation angenommene Forschungs-arbeit auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Angiologie vorzulegen. Bewerben können sich Nachwuchs-wissenschaftler im Alter bis 40 Jahre aus einem deutschsprachigen Land, die in der Publikation als Erstautor genannt sind.
Stifterin des Förderpreises
Die Stifterin dieses Förderpreises, die SCHWARZ PHARMA Deutschland GmbH (Sitz Monheim, Deutschland) ist ein Unternehmen der UCB-Gruppe Brüssel/Belgien (www.ucb-group.com). UCB ist ein führendes globales biopharma-zeutisches Unternehmen, das sich der Erforschung, Entwicklung und Kommerzialisierung von innovativen pharmazeutischen und biotechnologischen Produkten in den Bereichen Zentrales Nervensystem, Allergie- und Atemwegserkrankungen, Immun- und Entzündungserkrankung- en sowie Onkologie widmet. UCB hat im Jahr 2006 ein Umsatzvolumen von 3,5 Mrd. € erzielt und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter in 40 Ländern.
Durch stetige Investitionen in die Forschung beteiligt sich SCHWARZ PHARMA an der Weiterentwicklung der Angiologie. Es vermarktet unter anderem den Wirkstoff Prostaglandin E1 (Alprostadil, Prostavasin®), das erste und einzige Medikament zur Therapie der schweren Stadien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, das seit 1985 zugelassen ist.
Mit der Stiftung des 1989 erstmals verliehenen SCHWARZ-PHARMA-Preises für Angiologie unterstreicht SCHWARZ PHARMA sein Engagement für den Fortschritt der Angiologie. Die seit 1989 mit dem Preis ausgezeichneten Wissenschaftler zählen zu den Wegbereitern der Angiologie.