(openPR) Zum 30. September verzeichnete die IHK Heilbronn-Franken 13,1 Prozent mehr neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Ein satter Zuwachs, wie ihn die IHK mindestens seit den 90er Jahren nicht mehr erlebt hat. Von den insgesamt 4.486 neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen (Vorjahr 3.966) entfallen 2.746 auf den kaufmännischen Bereich, 1.740 auf den technischen Bereich.
„Eine ausgezeichnete Bilanz, die unterstreicht, wie sehr unsere Unternehmen in die Zukunft am Standort Heilbronn-Franken investieren“, konstatiert IHK-Hauptgeschäftsführer Heinrich Metzger. Trotz des glänzenden Ergebnisses bleibe der regional geschlossene Ausbildungspakt sinnvoll und notwendig. „Wir wollen und müssen auch die schwächeren Jugendlichen erreichen“, so Metzger. Dies gelinge gerade auch über den Ausbildungspakt.
Im Sommer dieses Jahres war der Pakt erneuert und die Ziele dabei teils doppelt so hoch gesetzt worden. Trotzdem sieht es auch hier sehr gut aus.
Starkes Paktergebnis
429 neue Ausbildungsplätze sollten seitens der IHK-Betriebe bereitgestellt werden. Es sind 1.438 geworden. Darunter bilden 267 Betriebe erstmals 306 Lehrlinge aus, 376 neue Ausbildungsplätze stellen Firmen bereit, die 2006 nicht ausgebildet haben und 756 junge Menschen erhalten berufliche Perspektiven, weil Unternehmen bei ihren Ausbildungsplätzen im Vergleich zum Vorjahr noch einmal draufsatteln.
Im regionalen Ausbildungspakt war zudem vereinbart worden, dass IHK-Betriebe zusätzlich 282 Praktikumsplätze zur Einstiegsqualifizierung anbieten. So können Jugendliche, die auf Anhieb keinen Ausbildungsplatz bekommen haben, den Sprung ins Duale Ausbildungssystem schaffen und sich eine gut fundierte berufliche Perspektive erarbeiten. Auch hier hat die Wirtschaft ihr Soll erfüllt. Zum 30. September hatten die IHK-Betriebe der Region 259 Praktikantenplätze sowie 97 Plätze für die zwölfmonatige Qualifizierung zum IHK-Fachhelfer angeboten.
„Auch hier werden wir weiter dran bleiben, denn für manche Jugendlichen ist dies die einzige Chance, ins Berufsleben integriert zu werden“, bekennt Metzger. Der IHK-Hauptgeschäftsführer dankte den Unternehmen für ihr starkes Engagement im Ausbildungsbereich. Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse rechnet er damit, dass auch in diesem Jahr jedem Jugendlichen in der Region ein Angebot auf Ausbildung oder Praktikum gemacht werden kann.
Keine Sackgasse
Derzeit laufen Nachvermittlungsaktionen der Agenturen für Arbeit. Dabei sollen auch diejenigen Bewerber ein Angebot erhalten, die bisher noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Die IHK appelliert an die Jugendlichen, an den Aktionen teilzunehmen und auch die Praktika zur Einstiegsqualifikation zu nutzen. Die Praktika, in denen Jugendlichen Teile eines anerkannten Ausbildungsberufes vermittelt werden, werden von der IHK zertifiziert. Keine Sackgasse sondern eine echte Chance: Rund 70 Prozent der Absolventen findet im Anschluss daran einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Auch der IHK-Fachhelfer bietet vor allem praktisch begabten Jugendlichen den Einstieg in den Beruf.
Industrie- und Handelskammer Heilbronn Franken
Ferdinand-Braun-Strasse 20
74074 Heilbronn
Achim Ühlin
Leitung Public Relations
Tel: 07131 9677-106
Fax: 07131 9677-117
Selbstverwaltung der Wirtschaft
Die IHK - das sind die Unternehmen selbst. Die Industrie- und Handelskammer ist die Selbstverwaltung der gewerblichen Wirtschaft der Region Heilbronn-Franken.
Rechtsgrundlage
Der Gesetzgeber hat durch das IHK-Gesetz den IHKn den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verliehen. Jedes Unternehmen ist Mitglied der IHK, um die Unabhängigkeit der IHK als neutrale und objektive Institution zu gewährleisten und sie von Einzelinteressen unabhängig zu machen.






