openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ M+W Zander: Kostenersparnisse und weniger Energieverbrauch für die Fabrik der Zukunft

(openPR) Messestand und Vortrag auf der Semicon Europa in Stuttgart

Stuttgart, 9. Oktober 2007 - Auf der Messe Semicon Europa in Stuttgart präsentiert sich die M+W Zander FE GmbH vom 9. bis 11. Oktober 2007 als führender Anbieter für Planung und Bau von Halbleiter- und Photovoltaikfabriken in Europa. Ein Schwerpunktthema auf dem Messestand Nr. 2502 in Halle 3 ist die weitere Senkung der Herstellkosten von Solarzellen. Dazu hält M+W Zander FE Geschäftsführer Robert Gattereder im Rahmen des Semicon-Konferenzprogramms einen Vortrag über die ´Herausforderungen für künftige Fabrikkonzepte´ in der Photovoltaik (PV). Energieeinsparungen und die Modernisierung von Halbleiterfabriken in Europa sind weitere wichtige Themen.



Der Vortrag von Robert Gattereder findet am Donnerstag, 11. Oktober 2007, um 12:05 Uhr im Messe-Kongresszentrum (ICS) statt. Gattereder beschreibt dabei die verschiedenen Einsparmöglichkeiten bei Planung und Bau künftiger PV-Fabriken. Nach Untersuchungen von M+W Zander lassen sich in einer PV-Fabrik mit rund einem Gigawatt Jahreskapazität allein durch Recycling von Prozeßchemikalien und Reinstwasser Einsparungen in zweistelliger Millionenhöhe (Euro) erzielen.

Im Energiebereich erwartet Gattereder durch eine verbesserte Planung der Fabriken Einsparungen von bis zu fünf Prozent. Sie lassen sich in erster Linie durch bessere Wärmenutzung, den Abbau von Druckverlusten und einen optimierten Einsatz von Kühlwasser erzielen. Das Einsparpotenzial könne sogar auf bis zu 30 Prozent steigen, so Gattereder, wenn die Hersteller die aus der Halbleiter- und Energiebranche bewährten Energiezentren nutzten. Solche Anlagen verwenden moderne Kraft-Wärme-Kälte Kopplung, sparen Energiekosten und reduzieren die CO2-Emissionen.

In der verbesserten Planung von Fabrikanlagen sieht Gattereder weitere Einsparmöglicheiten. So könne man bei einer Fabrik mit mehr als 500 Megawatt-Jahreskapazität den Anteil des Produktionsbereichs im Verhältnis zu den Ver- und Entsorgungsbereichen um bis zu 15 Prozent ausweiten. Das Konzept sieht ein zentrales Gebäude für die Versorgungssysteme (etwa für Gase, Wasser, Energie) vor, das die Versorgung zweier gleichartiger Fabrikmodule übernehmen könnte. Das reduziere den Flächen- und Leitungsbedarf für die Versorgung und führe damit letztlich zu weiter reduzierten Herstellkosten.

Modernisierung von Halbleiterfabriken in ganz Europa
Neben Planung und Bau komplett neuer Fabriken übernimmt M+W Zander als Generalunternehmer auch die Modernisierung bestehender Anlagen sowie deren Aus- und Umbau in ganz Europa. Damit können Kunden nicht nur ihre Kapazitäten erweitern sondern gleichzeitig ihre Herstellkosten senken. Die Konvertierung auf modernere Anlagen führt M+W Zander auch bei laufendem Betrieb durch.

Zum Leistungsspektrum zählt darüber hinaus das Anschließen - das sogenannte Hook-up - des Maschinenparks an die Ver- und Entsorgungssysteme der Fabrik. Darüber hinaus lohnt sich auch an Halbleiterstandorten der Aus- oder Neubau von Energiezentren, die sowohl für eine stabile Energieversorgung als auch für Kosten- und CO2-Einsparungen durch moderne Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung sorgen.

Weltweites Knowhow abrufbar
Bei der Realisierung seiner Projekte kann der Anlagenbauer auf das Knowhow seiner Experten in der weltweit vertretenen M+W Zander Gruppe zurückgreifen. Über elektronische Plattformen steht dieses Fachwissen rund um die Uhr zur Verfügung. M+W Zander war und ist an Planung und Bau von Halbleiter- und PV-Fabriken sowohl in Europa als auch in Asien und Amerika beteiligt.

Über M+W Zander (www.mw-zander.com):
Die M+W Zander Beteiligungs GmbH bietet mit ihren Tochterunternehmen weltweit ein ganzheitliches Leistungsspektrum rund um High-Tech-Produktionsanlagen und Gebäude. Arbeitsschwerpunkte liegen in der Elektronik-, Solar-, Pharma-, Chemie- und Energiebranche sowie orschungseinrichtungen, in der Produktion von Reinraumkomponenten sowie im Facility Management. 2006 wurden mit rund 7200 Mitarbeitern circa 1,76 Milliarden Umsatz erwirtschaftet.

Die M+W Zander FE GmbH ist ein Unternehmen der weltweit operierenden M+W Zander Gruppe und in Europa sowie dem Mittelmeerraum tätig. Das Leistungsspektrum umfasst die Planung und den Bau von Hightech-Anlagen für Kunden aus der Halbleiter- und Flachbildschirmproduktion, der Photovoltaikindustrie und dem Energiesektor.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 162916
 1138

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ M+W Zander: Kostenersparnisse und weniger Energieverbrauch für die Fabrik der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von M+W Zander

M+W Zander erhält Großauftrag vom führenden taiwanesischen Flachbildschirmhersteller AU Optronics
M+W Zander erhält Großauftrag vom führenden taiwanesischen Flachbildschirmhersteller AU Optronics
Stuttgart / Hsinchu, 15. Oktober 2008 - Der Anlagenbauer M+W Zander hat vom führenden taiwanesischen Flachbildschirmproduzenten AU Optronics Corporation einen Großauftrag zum schlüsselfertigen Bau einer Flachbildschirmfabrik erhalten. Der Auftraggeber mit Sitz in Hsinchu/Taiwan gehört zu den drei weltweit größten Herstellern von TFT LCD (Thin film transistor liquid crystal display) Bildschirmen und ist zugleich der größte Flachbildschirmproduzent in Taiwan. Das Auftragsvolumen des neuen Vertrags liegt im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Be…
M+W Zander erbaut für Wyeth neue Nahrungsmittelfabrik in China
M+W Zander erbaut für Wyeth neue Nahrungsmittelfabrik in China
Beginn der Erdarbeiten am 10. März 2008 Stuttgart/Shanghai, 25. März 2008 Die M+W Zander (Shanghai) Co., Ltd., ein Unternehmen der M+W Zander Gruppe, ist von Wyeth (wyeth.com) als Generalunternehmer mit Planung und Bau einer großen Nahrungsmittelfabrik im chinesischen Suzhou (nahe Shanghai) beauftragt worden. In einer ersten Phase hat M+W Zander den Kunden bereits bei der Standortauswahl beraten. Als nächste Projektphasen folgen Planung, Einkauf, Bau, Inbetriebnahme und Validierung. Zu den Fabrikgebäuden mit einer Gesamtgrundfläche von rund…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/M+W Zander erhält 130-Mio-Euro-Auftrag von Infineon Technologies
direct/M+W Zander erhält 130-Mio-Euro-Auftrag von Infineon Technologies
M+W Zander erhält 130-Mio-Euro-Auftrag von Infineon Technologies. Die M+W Zander Facility Engineering Limited, ein Tochterunternehmen der M+W Zander Holding AG, hat heute einen neuen Auftrag der Infineon Technologies AG über 130 Millionen Euro (170 Mio US-Dollar) bekannt gegeben. Danach errichtet die singapurianische M+W Zander Tochter für Infineon …
direct/ M+W Zander: Neuer Großauftrag aus der Photovoltaikindustrie
direct/ M+W Zander: Neuer Großauftrag aus der Photovoltaikindustrie
Planung und Bau der First Solar Solarmodulfabrik in Frankfurt(Oder) Stuttgart, 15. Dezember 2006. Die M+W Zander FE GmbH, Stuttgart, hat einen Großauftrag aus der Photovoltaikindustrie erhalten. Die First Solar Manufacturing GmbH, ein Tochterunternehmen des US-Konzerns First Solar (Phoenix/Arizona), beauftragte den Stuttgarter Technologiekonzern als …
Erster Photovoltaik-Auftrag aus Italien
Erster Photovoltaik-Auftrag aus Italien
Planung, Installation und Inbetriebnahme der Versorgungsanlagen für PV-Fabrik von SOLSONICA S.p.A. Stuttgart(D) / Rieti(I), 20. November 2007 - Die M+W Zander Italia S.r.I. hat den ersten Auftrag für eine Photovoltaik(PV)-Fabrik in Italien erhalten. Der Auftrag kommt von SOLSONICA S.p.A., eine Neugründung der im globalen Halbleitermarkt tätigen EEMS-Gruppe …
direct/ M+W Zander erhält Planungsauftrag für neue Solarzellenfabrik von ErSol in Arnstadt
direct/ M+W Zander erhält Planungsauftrag für neue Solarzellenfabrik von ErSol in Arnstadt
Stuttgart/Dresden, 4. September 2006. Die M+W Zander FE GmbH ist von der ErSol Solar Energy AG mit der Planung einer neuen Fabrik für multi- und monokristalline Siliziumsolarzellen beauftragt worden. Dies gab M+W Zander auf der in dieser Woche in Dresden stattfindenden 21. Europäischen Photovoltaik-Konferenz und Ausstellung bekannt. Das neue ErSol Zellwerk …
Nach Planung und Bau auch Betrieb der Anlagen und Gebäude
Nach Planung und Bau auch Betrieb der Anlagen und Gebäude
Stuttgart, 14. Mai 2007. Die M+W Zander FE GmbH, Stuttgart, hat von einem Unternehmen der Solarindustrie einen Auftrag für das Facility Management einer Fabrik erhalten. Danach übernimmt der Anlagenbauer die komplette technische und infrastrukturelle Versorgung der First Solar Modulfabrik in Frankfurt (Oder). Der Vertrag läuft bis Ende des Jahres 2011. …
direct/ M+W Zander: Auftrag zum Bau der ErSol-Solarzellenfabrik in Arnstadt
direct/ M+W Zander: Auftrag zum Bau der ErSol-Solarzellenfabrik in Arnstadt
Extrem kurze Bauzeit - Auftragsvolumen über 45 Mio Euro Stuttgart, 16. Januar 2007. Die M+W Zander FE GmbH, Stuttgart, hat einen weiteren Generalübernehmer-Auftrag vom Erfurter Photovoltaikkonzern ErSol Solar Energy AG erhalten. Danach erstellt der Stuttgarter Anlagenbauer für ErSol die neue Fabrik zur Herstellung monokristalliner Silzium-Solarzellen …
direct/ Großauftrag: M+W Zander baut für über 270 Millionen Euro neue Halbleiterfabrik in China
direct/ Großauftrag: M+W Zander baut für über 270 Millionen Euro neue Halbleiterfabrik in China
Erdarbeiten haben bereits begonnen Stuttgart, 7. Dezember 2007 - Die M+W Zander (Shanghai) Co., Ltd, China, hat einen neuen Großauftrag für Planung und Bau einer hochmodernen Halbleiterfabrik in China erhalten. Das Unternehmen der M+W Zander Gruppe übernimmt als Generalübernehmer die komplette Projektabwicklung für Planung, Einkauf und Bau der Anlage. …
direct/ M+W Zander: Erste Gigawatt-Fabrik in der Photovoltaik bereits vor 2010
direct/ M+W Zander: Erste Gigawatt-Fabrik in der Photovoltaik bereits vor 2010
… Ein hoher Recyclinggrad insbesondere bei Reinstwasser und Chemikalien sowie eine optimierte Lagerlogistik tragen ebenfalls zur Senkung der Kosten bei. Beim Energieverbrauch sieht der M+W Zander FE-Geschäftsführer weiteres Einsparpotenzial, etwa durch Einsatz von Blockheizkraftwerken. Diese Kraftwerke nutzen bei der Stromproduktion anfallende Wärme, …
direct/ M+W Zander: Solarzellenfabriken verzehnfachen ihre Kapazitäten bis 2010
direct/ M+W Zander: Solarzellenfabriken verzehnfachen ihre Kapazitäten bis 2010
Solarzellenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer sollen gemeinsam an der Fabrik der Zukunft arbeiten Stuttgart, 19. Oktober 2006. "Solarzellen ´made in Europe´ werden im Jahr 2010 ihren Weltmarktanteil halten oder sogar ausbauen können. Allerdings sollten bis dahin die Herstellungskosten unter zwei Dollar pro Watt Leistung sinken". Dies sagte M+W Zander …
direct/  M+W Zander übernimmt Facility Management für Hochtechnologie-Fabrik Jenoptik Diode Lab in Berlin
direct/ M+W Zander übernimmt Facility Management für Hochtechnologie-Fabrik Jenoptik Diode Lab in Berlin
Nach Planung und Bau nun auch komplettes Gebäudemanagement Stuttgart, 28. Juli 2006 Die M+W Zander D.I.B. Facility Management GmbH übernimmt zum 1. August 2006 das komplette Gebäudemanagement für die neue Halbleiterfabrik der Jenoptik Diode Lab GmbH in Berlin-Adlershof. Der Fünf-Jahres-Vertrag überträgt das technische, infrastrukturelle und kaufmännische …
Sie lesen gerade: direct/ M+W Zander: Kostenersparnisse und weniger Energieverbrauch für die Fabrik der Zukunft