(openPR) Druckfrisch und 170 Seiten stark zeigt sich das neue Gesamtprogramm der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Alles, was die Akademie im kommenden Jahr an beruflicher Aus- und Weiterbildung an ihren 22 Standorten im Land zu bieten hat, kann auf einen Blick entdeckt werden.
Die Bandbreite reicht wortwörtlich von A wie Arbeitsorganisation bis Z wie Zeitmanagement. Darüber hinaus liefert das Jahresprogramm 2008 alle Informationen über das Studium an der Berufsakademie sowie rund um die staatlich anerkannte Fachschule für Betriebswirtschaft. Ganz neu sind zum Beispiel Lehrgänge für die Verkehrs- oder Logistikbranche im Programm zu finden.
Die Seminare und Lehrgänge richten sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft im Land aus, so Akademie-Geschäftsführer Dr. Detlef Reeker zum neuen Gesamtprogramm. „Wir entwickeln unsere Angebote nach den Anforderungen aus der täglichen Praxis und stehen daher im ständigen Kontakt mit den Unternehmen“, beschreibt Reeker die Katalogerstellung. „Dies sichert den Erfolg der Weiterbildung – für die Betriebe gleichermaßen wie für den persönlichen Berufsweg“, so Reeker.
Das gedruckte Jahresprogramm 2008 ist ab sofort kostenlos erhältlich in allen Standorten der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein und kann telefonisch unter (04 31) 30 16 - 0 ebenfalls kostenfrei angefordert werden. Unter www.wak-sh.de steht zudem ein tagesaktuell und individuell zusammenstellbarer Onlinekatalog zum Download bereit.
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Hans-Detlev-Prien-Str. 10 / 24106 Kiel
Sven Donat / Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation
Tel.: (04 31) 30 16- 1 37 / Fax: (04 31) 30 16- 3 86
E-Mail: / Internet: www.wak-sh.de
Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Kurzportrait:
Unternehmen leben vom Know-how ihrer Mitarbeiter. Die Vermittlung von Wissen für den Beruf ist Aufgabe und Auftrag der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Sie wurde 1967 gegründet und ist seit 2004 als Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH aufgestellt. Gesellschafter ist die Förderstiftung Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, die alleinig von den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, Kiel und Lübeck getragen wird. Als privates Dienstleistungsunternehmen mit Gemeinnützigkeitsstatus nimmt sie den Weiterbildungsauftrag der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein wahr.