(openPR) Normalerweise arbeiten sie in Astana, Pawlodar oder Uralsk. Beispielsweise als Personalleiter oder Projektmanager. Doch in den kommenden Monaten steht für 20 Führungskräfte aus Kasachstan Managementtraining bei der Wirtschaftsakademie in Kiel auf dem Programm. Damit knüpft die
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein an bereits erfolgreiche Trainings für russische oder ukrainische Manager an.
Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums und in Zusammenarbeit mit InWEnt als bundesweiter Koordinator steht neben den Trainingseinheiten die Förderung der länderübergreifenden Wirtschaftskontakte im Mittelpunkt. Daher werden die Teilnehmer nach einem dreiwöchigen Schulungsprogramm in Kiel achtwöchige Praktika in Unternehmen wahrnehmen. Den Abschluss bildet ein mehrtägiges Seminar im Dezember. Dort werden die Teilnehmer ihre Projektarbeiten präsentieren, die ein Teil des Programms sind.
Das Interesse aus dem neuntgrößten Land der Welt an Wirtschaftskontakten mit deutschen Unternehmen ist spürbar groß, berichtet Wirtschaftsakademie-Geschäftsführer Dr. Detlef Reeker. „Da die Teilnehmer
aus allen Bereichen der Wirtschaft kommen – beispielsweise von der Nahrungsmittelbranche über Energiewirtschaft bis zum Maschinenbau – sind die Anknüpfungspunkte insbesondere für Unternehmen aus Schleswig-Holstein vielfältig“, so Reeker. Firmen- und Messebesuche sind daher auch fester Bestandteil für die Führungskräfte aus Kasachstan. Erste Hürden auf dem Weg zur künftigen Zusammenarbeit sind bereits genommen – denn alle Teilnehmer verfügen über gute Deutschkenntnisse, die in ihrer Zeit bei der Wirtschaftsakademie zudem noch vertieft werden sollen.
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Hans-Detlev-Prien-Str. 10 / 24106 Kiel
Sven Donat / Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation
Tel.: (04 31) 30 16- 1 37 / Fax: (04 31) 30 16- 3 86
E-Mail:

Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Kurzportrait:
Unternehmen leben vom Know-how ihrer Mitarbeiter. Die Vermittlung von Wissen für den Beruf ist Aufgabe und Auftrag der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Sie wurde 1967 gegründet und ist seit 2004 als Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH aufgestellt. Gesellschafter ist die Förderstiftung Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, die alleinig von den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, Kiel und Lübeck getragen wird. Als privates Dienstleistungsunternehmen mit Gemeinnützigkeitsstatus nimmt sie den Weiterbildungsauftrag der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein wahr.