openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Bundestrojaner: Das Stochern im Nebel

26.09.200710:22 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Zwar gibt es bereits einen mit 152.000 Euro dotierten Haushaltstitel, doch zur technischen Vorgehensweise bei der umstrittenen Onlinedurchsuchung suggeriert das Bundeskriminalamt immer neue Varianten für die Überwachung und Einschleusung des „Bundestrojaners“. Mit zunehmender Länge der Diskussion wird es dabei selbst für Fachleute immer schwieriger den Überblick zu behalten.



Der Referentenentwurf für das BKA-Gesetz versteht unter der „Online-Durchsuchung“ „den automatisierten Einsatz technischer Mittel aus informationstechnischen Systemen“, mit den „Daten“ erhoben werden können. Auf Antrag des Präsidenten des Bundeskriminalamtes oder seines Vertreters dürfe ein Gericht die Maßnahme anordnen. Am Antrag müsse, soweit möglich, der Name und die Anschrift des Verdächtigen angegeben werden, „eine möglichst genaue Bezeichnung des informationstechnischen Systems“, Suchbegriffe sowie die Art, Umfang und Dauer der Maßnahme“.

Auch Nutzer, die ihre wahre Identität verbergen, lassen sich überführen: Mit einer namens „CIPAV“ – das Kürzel steht für „Computer and Internet Protocol Address Verifier“ überführte das FBI erst kürzlich einen Schüler, der Bombendrohungen per Internet verschickt hatte. Unklar ist, wie das Bundeskriminalamt vorgehen will. In den letzten Monaten suggerierte BKA-Präsident Ziercke diverse Einsatzvarianten: So könnte das BKA bei der Online-Durchsuchung etwa an Passwörter herankommen, mit denen Verdächtige ihre Daten verschlüsseln. Dafür könnte eine Software verwendet werden, die jede Tasteneingabe protokolliert. Diese könnte etwa mit einer infizierten E-Mail auf den Zielrechner geschleust werden. Zum anderen könnten Internetanbieter und Softwarehäuser die Software in unverdächtige Programme einschleusen. Schließlich könnte das BKA selbst die vielen Sicherheitslücken für eigene Zwecke ausnutzen – doch dafür bräuchte die Behörde entsprechend versierte und verschwiegene Fachleute.

Alternativ könnten Strafverfolger in die Wohnung einbrechen, um erst einmal sämtliche Daten des PCs zu kopieren und eine speziell für diesen Rechner angefertigte Software zu entwickeln. Doch aufgrund der Datenmenge ist auch das schwierig, denn die Arbeiten kosten mehrere Stunden Zeit. Bei gut zugänglichen Dateien kann schon die schiere Menge ein Spionageprogramm überfordern, das unauffällig auf dem fremden PC arbeiten soll. Die Ermittler könnten sich daher für Textdateien die Vorarbeit von Volltext-Indexierungsdiensten zu Nutze machen, die als Teil des Betriebssystems oder als nachträglich installierte Software auf vielen PCs laufen, sagt Annette Brückner. Sie ist Geschäftsführerin der Firma Polygon Visual Content Management, die Analysewerkzeuge für Sicherheitsbehörden entwickelt.

Relativ einfach lassen sich hingegen strukturierte Daten wie Protokolldateien, in denen das System Nutzeraktivitäten verzeichnet, auswerten. Auch die Metadaten im Kopf einer E-Mail lassen sich halbautomatisch auswerteten: Wer hat an wen eine Mail verschickt, welchen Weg hat die Mail im Internet genommen? Hier können herkömmliche Data-Mining-Systeme verschiedene Objekte miteinander in Beziehung setzen. Über die verschiedenen Verfahren der Online-Durchsuchung und die damit verbundenen Schwierigkeiten berichtet das auf Sicherheitsfragen spezialisierte Online-Magazin Sicherheit-Heute in seiner aktuellen Ausgabe. Informationen: www.sicherheit-heute.de

Ihr Ansprechpartner:
Jochen Denso

Waldstraße 35, 53177 Bonn
www.sicherheit-heute.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 160479
 1304

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Bundestrojaner: Das Stochern im Nebel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sicherheit-Heute.de

Der Djihad-Terror in China wird bisher nicht wahrgenommen
Der Djihad-Terror in China wird bisher nicht wahrgenommen
In seinem neuen Buch „Der Dschihad in Asien“ berichtet Islam-Kenner Berndt Georg Thamm über das militant-islamistische Kraftfeld in Zentralasien und seinen bedrohlicher Griff nach der chinesischen Unruheprovinz Xinjiang. Der Autor schildert zum ersten Mal detailliert die Gefahr, die von dem islamistischen Djihad für die Sicherheit in den östlichen Riesenreichen Russland und China ausgeht und die im Westen bis heute kaum wahrgenommen wird. Im Interview mit „Sicherheit-heute“ erinnert der Autor daran, dass der Djihad-Terrorismus kein rein arab…
Private Sicherheitsdienste: Eine unverzichtbare Größe im Gebäude der inneren Sicherheit?
Private Sicherheitsdienste: Eine unverzichtbare Größe im Gebäude der inneren Sicherheit?
Fast 200.000 Mitarbeiter sind bundesweit bei privaten Anbietern im Wach- und Sicherheitsgewerbe beschäftigt und übernehmen in zahlreichen Städten und Gemeinden Sicherheitsaufgaben. Nach Aussage des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels (HDE) sind allein in rund 80 Städten so genannte „City-Streifen“ unterwegs, um für eine bessere Sicherheitslage in den Innenstädten zu sorgen. Erfolgreiche Einsätze privater Unternehmen bei der Euro-Bargeldeinführung und der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 haben bewiesen, dass die Sicherheitsdienste auch an…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kürzere Entwicklungszeiten und Ideen "out of the box" – dafür steht TRIZBild: Kürzere Entwicklungszeiten und Ideen "out of the box" – dafür steht TRIZ
Kürzere Entwicklungszeiten und Ideen "out of the box" – dafür steht TRIZ
… haben keine Zeit für Methoden.“ – ein Satz, der oftmals mehr Zeit kostet als sich die Menschen oftmals bewusst machen und zugeben würde. Denn das Stochern im Nebel auf gut Glück verhilft einem nur zuweilen zu wirklich innovativen Eingebungen und Lösungen. Doch noch glauben viele Entwickler, Konstrukteure und Produktmanager, eine systematisch aufgebaute …
Bild: MoneyMoney Börsenblog - Die Zeit ist noch nicht reifBild: MoneyMoney Börsenblog - Die Zeit ist noch nicht reif
MoneyMoney Börsenblog - Die Zeit ist noch nicht reif
… der anhaltenden Situation extrem großer Unsicherheiten eine quantitative Prognose für das nächste Jahr derzeit nicht sinnvoll sei. Auf Deutsch heißt das, dass die Wirtschaftsinstitute im Nebel stochern und keine Ahnung haben, was noch auf uns zukommt. Die Situation in der Weltwirtschaft ist unberechenbar und da möchte man sich nicht aus dem Fenster lehnen …
Bild: Eigener Internetauftritt der DatenschutzkonferenzBild: Eigener Internetauftritt der Datenschutzkonferenz
Eigener Internetauftritt der Datenschutzkonferenz
… wird, um unsere Mandanten aktuell beraten und informieren zu können. Denn letztlich muss jeder Datenschutzberater zugeben, dass wir bislang noch in vielen Bereichen im Nebel stochern, was die Anwendung der DSGVO angeht. Schaut man sich beispielsweise die vielen unterschiedlichen Datenschutzerklärungen im Internet an, so stellt man fest, dass es eine …
Bild: Raus aus der persönlichen KriseBild: Raus aus der persönlichen Krise
Raus aus der persönlichen Krise
… und Finanzkrise auf die Sonnenseite des Lebens treten. Große Krise müssen nicht auf die Familien durchschlagen. Wirtschaftlichen Situation "Bei Arbeitsmarkt-Prognosen für das Jahr 2010 stochern die meisten der befragten Bankenvolkswirte noch im Nebel. Die Mehrzahl von ihnen rechnet mit einer schwierigen ersten Jahreshälfte." schreibt die große führende …
Clarissa Caine veröffentlicht ihren Roman im August von Goethe Literaturverlag
Clarissa Caine veröffentlicht ihren Roman im August von Goethe Literaturverlag
… Spuren seiner verschwundenen Großtante und ihrer Freunde. Aber auch die Mitglieder der angesehenen und alteingessenen Familie Farnsworth sind mehr als beunruhigt über das neuerliche Stochern in alten Wunden: Wenige Wochen vor der öffentlichen Ehrung des mittlerweile neunzigjährigen Sir Philipp gilt es einen Skandal um jeden Preis zu vermeiden. Oder werden …
Es lebe die Tradition - Die Rückkehr der Investoren mit langfristigem Horizont
Es lebe die Tradition - Die Rückkehr der Investoren mit langfristigem Horizont
… Days Fazit: „Die europäischen Märkte werden auch weiterhin eine Herausforderung bleiben. Für die Entwicklung der Immobilienpreise muss erst eine neue Basis geschaffen werden. Im Moment stochern wir da noch ein bisschen im Nebel. Zweifellos wird es jedoch interessante Angebote für liquide Investoren geben, die an einem mittel- oder langfristigen Wachstum …
Ohne Datenqualität ist Big Data ein Stochern im Nebel der Cloud
Ohne Datenqualität ist Big Data ein Stochern im Nebel der Cloud
… Cloud Ein wichtiger Bestandteil des Phänomens „Big Data“ stellt das Adressmanagement dar und damit verbunden selbstverständlich das Thema Adress-Datenqualität. Ohne Datenqualität ist Big Data ein Stochern im Nebel oder gar ein Stochern in der undurchsichtigen Cloud. Bevor also in 2013 Big Data Projekte angepackt werden, sollte das Fundament Datenqualität …
Bild: „Der Bundestrojaner“ ist surreal aktiv – Die neue Ausstellung in der Achtzig-GalerieBild: „Der Bundestrojaner“ ist surreal aktiv – Die neue Ausstellung in der Achtzig-Galerie
„Der Bundestrojaner“ ist surreal aktiv – Die neue Ausstellung in der Achtzig-Galerie
Die neue Gruppenausstellung „“Der Bundestrojaner“ ist surreal aktiv“ (Vernissage: 04.12.09, Ausstellung: 05. 12. 2009 – 02.01.2010) in der Achtzig-Galerie für Zeitgenössische Kunst entführt den Betrachter in die strukturell bedingten Schreckensszenarien unserer hochtechnisierten Welt und lässt diese abstrakten Bedrohungen in der künstlerischen Aufarbeitung …
Bild: Finden ist unsere Devise!Bild: Finden ist unsere Devise!
Finden ist unsere Devise!
… Auf diese Weise bekommen Sie auch einen Hinweis, nach welchen Begriffen es sich überhaupt lohnt zu suchen und müssen nicht blind im Nebel Ihres Intranets stochern. Die Suche plus Wiki als Content Management System (CMS) kann auch als Fachbibliothekssystem erweitert werden, um Bücher, Magazine, Artikel oder Diplomarbeiten zu verwalten und verfügbar zu …
Bild: getmore media: „Big Data ist unser Alltag“Bild: getmore media: „Big Data ist unser Alltag“
getmore media: „Big Data ist unser Alltag“
… möglich. Endlich könne der Kunde erkennen, wie seine Werbung wirklich wirkt, welche Werbemaßnahmen zu welchen Resultaten führen. Streuverluste können vermieden werden. „Das Stochern im Nebel hat damit ein Ende. Veränderte Einkaufsgewohnheiten werden objektiv belegt.“ Die einmal gewonnenen Daten lassen sich beliebig filtern und passgenau auswerten. So …
Sie lesen gerade: Der Bundestrojaner: Das Stochern im Nebel