openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Was Sie über die Zähne Ihres Kindes wissen sollten“

25.09.200716:52 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Eltern werden in Brandenburgs Zahnarztpraxen informiert

Frühkindliche Milchzahnkaries - auch Nuckelflaschenkaries genannt - ist leider seit Jahren ein großes Problem, auf welches die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) aus Anlass des Tages der Zahngesundheit hinweisen möchte. Gemeinsam mit den Zahnärztlichen Diensten der Gesundheitsämter des Landes Brandenburg startete sie eine Aufklärungsaktion in den Zahnarztpraxen. Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren erkranken verstärkt an Milchzahnkaries - bereits acht Prozent der Zweijährigen in Brandenburg haben kariöse Milchzähne, die behandelt werden müssen. Um Eltern, aber auch Erzieherinnen und Zahnärzte frühzeitig mit dieser sehr ernst zu nehmenden Problematik zu konfrontieren, wurde eine Elterninformation erarbeitet, die seit September in den brandenburgischen Zahnarztpraxen ausliegt und wichtige Tipps zur Prävention vermittelt.



Ein Faltblatt klärt auf, was die Milchzahnkaries verursacht: Zuckerbestandteile und Säuren in den Getränken. Weil viele Mütter meinen, ihre Kleinen müssten besonders im ersten Lebensjahr permanent trinken, wird die Flasche vor allem an warmen Tagen gerne gleich im Kinderwagen gelassen - ein Fehler, da die Kinder sie zum Dauernuckeln verwenden. „Nicht das Bedürfnis nach Trinken ist die Ursache für das Nuckeln, sondern die Befriedigung ihres Saugreflexes“, weiß Zahnärztin Bettina Suchan, Vorstandsmitglied der LZÄKB.

Genau dieses Verhalten wirkt sich auf die ersten Zähnchen aus. Um frühkindliche Milchzahnkaries zu vermeiden, sollten Kleinkinder stilles Wasser oder ungesüßten Tee bekommen. Ungesüßter Fruchtsaft dagegen greift aufgrund der Fruchtsäure die Zähne an - deswegen am besten darauf verzichten. „Wenn Fruchtsaft getrunken wird, dann diesen unbedingt verdünnt reichen. Als Regel kann man sich merken: mindestens zwei Teile stilles Wasser auf einen Teil Fruchtsaft. Ist das Kind ein Jahr alt, sollte es lernen, aus der Tasse zu trinken“, rät die Zahnärztin.

Weiterführende Informationen zum Prophylaxeflyer finden Sie im Zahnärzteblatt Brandenburg, Ausgabe 4, August 2007 unter www.lzkb.de, Rubrik ‚Aktuelles‘.

Hintergrund:
Das Faltblatt der LZÄKB ist eine Ergänzung zum zahnärztlichen Mutter-Kind-Pass, den es seit August 2005 gibt. Dieser enthält Informationen zum Schutz der Zahngesundheit während der Schwangerschaft und jede Schwangere im Land Brandenburg bekommt den Pass von ihrem Gynäkologen. Beide Materialien bilden die Grundlage für eine bestmögliche
Vorsorge der Gesundheit des Kindes.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 160366
 2417

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Was Sie über die Zähne Ihres Kindes wissen sollten““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zahnpflege für Kinder - gesunde Zähne - gesundes KindBild: Zahnpflege für Kinder - gesunde Zähne - gesundes Kind
Zahnpflege für Kinder - gesunde Zähne - gesundes Kind
Auch wenn die ersten Zähne, die sog. Milchzähne ausfallen, sollte die Gesundheit von Kinderzähnen für Eltern hohe Priorität haben. Zahngesundheit bei Kindern wirkt sich bis ins Erwachsenenalter aus. ------------------------------ Saarlouis, 31.05.2019 - Zahnpflege für Kinder (https://www.zahnaerztesaarland.de/mundgesundheitsprogramm-fuer-unsere-kleinen-patienten.html) Zahnpflege …
Appell - Zähneputzen in Kitas darf nicht eingestellt werden
Appell - Zähneputzen in Kitas darf nicht eingestellt werden
Entschluss zweier Kindergärten empört Zahnärzte Die Entscheidung von zwei Kindertagesstätten in Cottbus, das gemeinschaftliche Zähneputzen der Mädchen und Jungen einzustellen, stößt bei der Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) auf Unverständnis und Empörung. Das regelmäßige Reinigen der Zähne nach dem Essen muss – so die brandenburgischen Zahnärzte …
Schwanger? Dann zum Zahnarzt
Schwanger? Dann zum Zahnarzt
Mütter und Vater, welche kariöse Zähne haben, können diese Kariesbakterien ans Kind übertragen. Beispielsweise über den Speichel, wenn der Schnuller oder das Besteck des Kindes abgeleckt wird. Allerdings entwickelt sich daraus fürs Kind noch nicht sofort Karies, sondern dafür müssen neben schädlichen Bakterien weitere Faktoren wie beispielsweise eine …
Ein "Herz für Zähne": 5 Tipps zur Zahnpflege bei Kindern
Ein "Herz für Zähne": 5 Tipps zur Zahnpflege bei Kindern
Zahnärztekammer gibt Hinweise zur Kariesprävention "Ein Herz für Zähne": Mit dem Motto des diesjährigen "Tages der Zahngesundheit" soll auf die (Zahn-)Gesundheit von Kindern aufmerksam gemacht werden. Aus diesem Anlass hat Dipl.-Stom. Bettina Suchan, Vorstandsmitglied der Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB), fünf Tipps zur richtigen Pflege von …
Bild: Kinderzähne effektiv vor Karies schützenBild: Kinderzähne effektiv vor Karies schützen
Kinderzähne effektiv vor Karies schützen
Bereits jedes siebte Kind unter drei Jahren hat Karies*. Da gesunde Kinderzähne Voraussetzung für eine lebenslange Gesundheit der Zähne sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Karies-Prävention mit mehreren Säulen. Würselen, 31. Juli 2018 – Kinderzähne sind kariesanfällig. Doch mit den geeigneten Vorsorgemaßnahmen kann Karies wirksam verhindert werden. …
Wenn Zähne aus der Reihe tanzen
Wenn Zähne aus der Reihe tanzen
In welchem Alter zum Kieferorthopäden? / Fehlstellungen frühzeitig vom Experten untersuchen lassen Zu einem attraktiven Gebiss gehören nicht nur gesunde, sondern vor allem gerade Zähne. Deshalb zählt neben regelmäßigen Kontrollterminen beim Zahnarzt auch der Gang zum Kieferorthopäden zur empfohlenen Prophylaxe. Häufig stellt sich jedoch die Frage nach …
Bild: 13 Gründe für KieferorthopädieBild: 13 Gründe für Kieferorthopädie
13 Gründe für Kieferorthopädie
Kieferorthopädie bedeutet, die Kiefer zu richten, und das ist möglich, solange die Kiefer noch wachsen. Orthodontie heißt, die Zähne zu begradigen, und das ist ab dem Zeitpunkt möglich, ab dem die bleibenden Zähne durchgebrochen sind und solange, wie sie noch fest im Knochen verankert sind. Hier sind einige Vorteile und Nutzen der kieferorthopädischen …
Bild: Kostenfalle Kieferorthopädie. Kinder-Zahntarif von Zahnversicherung Aktuell spart langfristig bares Geld.Bild: Kostenfalle Kieferorthopädie. Kinder-Zahntarif von Zahnversicherung Aktuell spart langfristig bares Geld.
Kostenfalle Kieferorthopädie. Kinder-Zahntarif von Zahnversicherung Aktuell spart langfristig bares Geld.
Besorgte Eltern wissen: Unter schiefen Zähnen und Fehlstellungen des Kiefers leidet nicht nur das Selbstbewusstsein ihrer Kinder, sondern auch der eigene Geldbeutel. Rasch herrscht Ebbe auf dem Familien-Konto, kostet der Gang zum Kieferorthopäden doch meist mehrere tausend Euro. Nur aus ästhetischen oder gering ausgeprägten medizinischen Gründen leistet …
Schwangerschaft und Zahngesundheit: Wer Regeln und Besonderheiten beachtet, schützt sich und das Kind
Schwangerschaft und Zahngesundheit: Wer Regeln und Besonderheiten beachtet, schützt sich und das Kind
Oberursel, Januar 2013 – Eine gesunde Ernährung und entsprechende Mundhygiene sind die besten Voraussetzungen für gesunde Zähne. In besonderem Maße kommen diese Faktoren in der Schwangerschaft zum Tragen. Denn dann geht es nicht nur um die eigene Zahngesundheit, sondern auch um die des Kindes. Majke Hermann ist Zahnärztin in der Praxis Schöner Mund in …
Ab welchem Alter sollten Kinder zum Zahnarzt?
Ab welchem Alter sollten Kinder zum Zahnarzt?
… Kleinkinder schon unter drei Jahren Karies bekommen können, stellt für zahlreiche Eltern eine überraschende Erkenntnis dar. Offenbar ist der Irrglaube verbreitet, dass es für die ersten Zähne eine Art "Nestschutz" gäbe. Dem ist jedoch nicht so: Rund 15 Prozent der Dreijährigen leiden hierzulande bereits unter Karies. Wer seinen Kindern eine solide Basis für …
Sie lesen gerade: „Was Sie über die Zähne Ihres Kindes wissen sollten“