openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Electronic Banking wird für Firmenkunden einfacher und sicherer

(openPR) Multibankfähige Firmenkundenportale und Chipkarten sind auf dem Vormarsch

In einer zweistufigen Studie haben das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg und das Beratungs- und Softwarehaus PPI AG die Anforderungen der Firmenkunden und die zukünftigen Planungen der Banken im Electronic Banking analysiert. Im Rahmen der Conference on Innovation in the Banking Industry (www.cibi2007.de) werden in München und Frankfurt aktuelle Umfrageergebnisse und innovative Umsetzungsbeispiele vorgestellt.



Um fundierte Erkenntnisse über die Anforderungen von Firmenkunden im Electronic Banking zu gewinnen, wurden im Juni und Juli 2007 über 300 Firmenkunden online befragt. „Die erste Auswertung zu den Anforderungen an Electronic-Banking-Systeme zeigt, dass den Firmenkunden ein geringer Installations-, Einrichtungs- und Aktualisierungsaufwand sowie die Möglichkeit zur Verwaltung aller Kontoverbindungen des Unternehmens sehr wichtig sind“ sagt Dr. Ernst Stahl, Research Director bei ibi research. „Gleichzeitig sind die Firmenkunden mit diesen Aspekten bei ihren derzeit genutzten Electronic-Banking-Systemen am wenigsten zufrieden.“

Diese Aussagen der Firmenkunden bekräftigen das Ergebnis der vorangegangenen Expertenbefragung, dass Firmenkundenportale zukünftig an Bedeutung gewinnen könnten. Im Gegensatz zu den derzeit üblichen Software-Lösungen für das Electronic Banking bieten Firmenkundenportale den Zugriff auf Electronic-Banking-Funktionalitäten über das Internet, d.h. ohne dass eine Software-Installation auf einem PC des Firmenkunden erforderlich ist. Dies ermöglicht nicht nur den Zugriff von unterwegs, sondern vereinfacht auch den Zugriff durch mehrere Benutzer: „Bei 87% der von uns befragten Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 2 Millionen Euro greifen zwei und mehr Nutzer auf das Electronic-Banking-System zu, bei 16% sind es sogar mehr als fünf Nutzer“ weiß Thomas Krabichler, Projektleiter bei ibi research.

Allerdings ist es bei Firmenkundenportalen derzeit häufig nicht möglich, alle Bankverbindungen eines Unternehmens über eine Oberfläche zu verwalten. Die gängigen PC-Software-Lösungen verwenden hierfür Standards wie HBCI bzw. FinTS für Privat- und Geschäftskunden oder BCS-FTAM für Firmenkunden mit größeren Zahlungsverkehrsvolumina. „Die Anbindung mehrerer Banken an ein Portal war dagegen bisher sehr aufwendig“ erklärt Michael Lembcke, Productmanager bei der PPI AG. „Auf Basis des neuen internetbasierten Electronic-Banking-Standards EBICS, der den BCS-FTAM-Standard ablösen soll, ergeben sich für Banken jedoch interessante Potenziale, ihren Firmenkunden auch über ein Firmenkundenportal die Verwaltung von Kontoverbindungen bei anderen Banken zu ermöglichen.“ Auch eine von ibi research und der PPI AG durchgeführte Befragung von Bankenexperten hat gezeigt, dass viele Institute auf Basis von EBICS zukünftig multibankfähige Firmenkundenportale anbieten wollen. Im Rahmen seines Vortrags beim CIBI-Konferenztag „Zukunft des elektronischen Firmenkundengeschäfts“ am 11.10.2007 in München geht Michael Lembcke näher auf die Vorteile des Standards ein, zu denen neben der Multibankfähigkeit auch die höhere Datenübertragungsrate und die Unterstützung gemeinschaftlicher Zeichnungsberechtigungen bei der elektronischen Freigabe von Zahlungsaufträgen (verteilte elektronische Unterschrift) zählen.

Für die Freigabe von Zahlungsaufträgen nutzt ein Viertel der von ibi research befragten Unternehmen zumindest gelegentlich noch TAN-Listen. Denn selbst von den befragten Unternehmen, die Zahlungsaufträge per BCS-FTAM oder EBICS einreichen, greifen einige parallel auch auf HBCI bzw. FinTS oder auf das Online-Banking für Privat- und Geschäftskunden zurück. Aufgrund der zunehmenden Bedrohung durch Viren oder Trojaner wird der Kundenrechner dadurch jedoch zunehmend zum Sicherheitsrisiko. „Trojaner sind Computerprogramme, die über das Internet auf die Kundenrechner geschleust werden, um die persönlichen Zugangsdaten für das Electronic Banking abzufangen und unbemerkt an unberechtigte Dritte weiterzugeben“ erklärt Michael Schunk, Productmanager bei der PPI AG. Im Rahmen des CIBI-Konferenztags „Sicheres Online-Banking“ am 31.10.2007 in Frankfurt zeigt Michael Schunk, wie man trojanermanipulierte Transaktionen beim Electronic Banking über Internet-Portale mithilfe einer Chipkarte und eines Kartenlesers sicher erkennen und sich damit vor Trojanern schützen kann. Bei den Firmenkunden ist für eine solche Lösung eine hohe Akzeptanz zu erwarten: In der aktuellen Firmenkundenbefragung rangiert die Chipkarte in der Beliebtheitsskala der Instrumente für die Freigabe von Zahlungsaufträgen an vorderster Stelle.

Die Ergebnisse der Expertenbefragung zur Studie „Electronic Banking 2007 – Trends und zukünftige Anforderungen im Firmenkundengeschäft“ ist unter www.ibi-shop.de/e-banking erhältlich. Die Ergebnisse der Firmenkundenbefragung werden beim CIBI-Konferenztag „Zukunft des elektronischen Firmenkundengeschäfts“ am 11.10.2007 in München vorgestellt und sind im Anschluss ebenfalls im ibi-Shop erhältlich. Sie enthalten Aussagen und Einschätzungen der Unternehmen zu ihren grundsätzlichen Anforderungen an die Zahlungsverkehrsabwicklung, an Kundensysteme, Auftragsarten und Sicherheit sowie zu den Schwerpunktthemen SEPA und EBICS.

Weitere Informationen zu den CIBI-Konferenztagen erhalten Sie unter www.cibi2007.de.

ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Regerstr. 4
93053 Regensburg
http://www.ibi.de

Ansprechpartner:
Thomas Krabichler
Tel. 0941 / 943-1894
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 158196
 139

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Electronic Banking wird für Firmenkunden einfacher und sicherer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ibi research

E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz könnte sich bis 2023 auf rund 20 Prozent verdoppeln
E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz könnte sich bis 2023 auf rund 20 Prozent verdoppeln
Bereits zum vierten Mal legen die Forscher von ibi research an der Universität Regensburg eine Prognose zur Entwicklung des Einzelhandels in den nächsten Jahren vor. Demnach könnte der Anteil der Online-Umsätze am Einzelhandel bis zum Jahr 2023 auf 19,8 Prozent ansteigen. Diese Zahl basiert auf dem sogenannten „progressiven Szenario“ der Untersuchung. Im Jahr 2016 hatte der Anteil noch bei 9,1 Prozent gelegen. Im „Basisszenario“ – also dem wahrscheinlicheren Fall – wird der E-Commerce-Anteil etwas moderater steigen und 2023 bei 15,5 Prozent l…
Bild: Die Marktmacht globaler Marktplätze und gestiegene Kundenanforderungen verändern den Einzelhandel am stärkstenBild: Die Marktmacht globaler Marktplätze und gestiegene Kundenanforderungen verändern den Einzelhandel am stärksten
Die Marktmacht globaler Marktplätze und gestiegene Kundenanforderungen verändern den Einzelhandel am stärksten
Berlin/Regensburg, 17. September 2017. Forscher von ibi research an der Universität Regensburg haben zusammen mit 41 Industrie- und Handelskammern sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in den letzten drei Monaten eine umfassende Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung auf den deutschen Einzelhandel durchgeführt und nun die Studie „Der deutsche Einzelhandel 2017“ vorgelegt. Die deutschlandweite Befragung von mehr als 2.000 Einzelhändlern zeigt den Status quo der Digitalisierungsbemühungen der Händler, vertieft ausg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bank-Verlag und coconet kündigen Partnerschaft an - digitale Transformation im Corporate Banking Bild: Bank-Verlag und coconet kündigen Partnerschaft an - digitale Transformation im Corporate Banking
Bank-Verlag und coconet kündigen Partnerschaft an - digitale Transformation im Corporate Banking
Der Bank-Verlag und coconet haben eine Partnerschaft angekündigt. Ziel ist es, Banken jeder Größe dabei zu unterstützen, die Weiterentwicklung ihrer digitalen Firmenkundenkanäle mit Fokus auf den Zahlungsverkehr kostengünstig zu beschleunigen.Banken haben mit modernen Digital-Plattformen zu kämpfen, die mehrere Kernfunktionen, disparate Systeme und Produktsilos …
Aktuelle Umfrage: Electronic Banking für Firmenkunden
Aktuelle Umfrage: Electronic Banking für Firmenkunden
Welche Anforderungen haben Firmenkunden an das Electronic Banking? Was bedeuten neue Entwicklungen wie EBICS und SEPA für ihren Zahlungsverkehr? Auf diese Fragen gibt es bisher kaum Antworten. Deshalb wollen das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg und das Beratungs- und Softwarehaus PPI AG die Firmenkunden befragen und fundierte …
Bild: Neue Umfrage - Electronic Banking für FirmenkundenBild: Neue Umfrage - Electronic Banking für Firmenkunden
Neue Umfrage - Electronic Banking für Firmenkunden
Über 300 Firmenkunden haben in 2007 in einer Online-Befragung des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg und des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG von ihren Erfahrungen im Zahlungsverkehr berichtet. Die Ergebnisse waren auch für die E-Banking-Experten der Kreditinstitute teils überraschend. Nach einem Jahr SEPA (Single Euro …
Multibankfähig, mobil, kostengünstig und sicher
Multibankfähig, mobil, kostengünstig und sicher
MÜNSTER. Der Zahlungsverkehr von Firmenkunden stellt besondere Anforderungen an das Bankgeschäft. Häufig nutzt der Kunde verschiedene Bankverbindungen und Zahlungsverkehrsprogramme, um seine Finanzaktivitäten zu steuern. Mit der neuen Online-Filiale speziell für den Firmenkunden bietet die GAD, Spezialist für Banken IT, jetzt eine einfache, kostengünstige, …
Bild: EBICS-Firmenkunden-Banking für alle Plattformen von Business-LogicsBild: EBICS-Firmenkunden-Banking für alle Plattformen von Business-Logics
EBICS-Firmenkunden-Banking für alle Plattformen von Business-Logics
… entwickelt und steht somit für Windows, Linux und Mac OS Systeme zur Verfügung. Der Electronic-Banking-Spezialist aus Düsseldorf bringt mit dem Programm einen reinen EBICS-Client für Firmenkunden auf den Markt und füllt damit die Lücke im Bereich der universell einsetzbaren Clients. Bislang mussten Unternehmen in einer Linux oder Mac OS-Infrastruktur …
Bild: Multibanking-Lösung von CoCoNet erhöht Nutzungs-Komfort für Firmenkunden der Schweizer Raiffeisen GruppeBild: Multibanking-Lösung von CoCoNet erhöht Nutzungs-Komfort für Firmenkunden der Schweizer Raiffeisen Gruppe
Multibanking-Lösung von CoCoNet erhöht Nutzungs-Komfort für Firmenkunden der Schweizer Raiffeisen Gruppe
Die Schweizer Raiffeisen Gruppe hat ihre digitalen Angebote für Firmenkunden weiter ausgebaut. In Kooperation mit dem deutschen Experten für digitale Banking-Software, CoCoNet, hat die Bankengruppe eine Multibanking-Lösung mit integriertem Cash Management und sicherer EBICS-Schnittstelle geschaffen, die das Online-Banking für Firmenkunden noch komfortabler …
Erfolgreicher Start von Omikrons MultiCash in China
Erfolgreicher Start von Omikrons MultiCash in China
… (CGB) MultiCash eingeführt und sich dabei für die neueste WebEdition entschieden. Damit bietet die Bank, die zu den zehn größten Universalbanken in China gehört, ihren Firmenkunden Electronic Banking- und Cashmanagement-Dienstleistungen auf der Basis des in Europa führenden Produktes MultiCash an. Das erklärte Ziel der Bank ist es, mittleren und großen …
Bild: cogon ermöglicht mobile Zahlungsverkehrslösungen für Firmenkunden auf dem iPad®Bild: cogon ermöglicht mobile Zahlungsverkehrslösungen für Firmenkunden auf dem iPad®
cogon ermöglicht mobile Zahlungsverkehrslösungen für Firmenkunden auf dem iPad®
Nach der erfolgreichen Einführung der Zahlungsverkehrslösungen für Blackberry® und iPhone® können nun Firmenkunden auch das iPad® in die Electronic Banking Lösung EBsec® einbinden und so ihre Zahlungsverkehrsprozesse mobilisieren. Vorgestellt wird dies erstmalig auf dem diesjährigen Finance-Forum am 8. und 9. Juni in Wiesbaden. cogon demonstriert auf …
Neue Umfrage: Nutzen Unternehmen Direktbanken?
Neue Umfrage: Nutzen Unternehmen Direktbanken?
… hohe Bedeu-tung erlangt. Bisher ist aber wenig darüber bekannt, ob und wie stark Direktbanken auch von deutschen Unternehmen genutzt werden, welche Potenziale im Firmenkundenbereich noch existieren und welche Voraussetzungen zur erfolgreichen Erschließung dieser Potenziale er-füllt sein müssen. Diesen Fragen wird im Rahmen einer neuen Umfrage von ibi …
Zentrale Genossenschaftsbanken vermarkten giropay
Zentrale Genossenschaftsbanken vermarkten giropay
… (DZ BANK) sind jetzt Acquirer des Online-Bezahlverfahrens giropay. Ab sofort vermitteln die beiden Finanzhäuser giropay in Kooperation mit allen deutschen Genossenschaftsbanken an Firmenkunden. Damit kann sich der an giropay interessierte Webshop-Betreiber an eine der mehr als 1.200 Volksbanken Raiffeisenbanken wenden, um das Bezahlverfahren in seinem …
Sie lesen gerade: Electronic Banking wird für Firmenkunden einfacher und sicherer